Sternbild Mensa
Es handelt sich um ein kleines Sternbild am Südhimmel, eines der 14, die von dem französischen Mathematiker und Vermessungsingenieur Nicolas-Louis de Lacaille in den 1750er Jahren erfunden wurden. Er hatte einige Jahre am Kap der Guten Hoffnung verbracht. Seine Mission war zwar hauptsächlich Landvermessung, aber er hat auch sehr eifrig zu Sternpositionsvermessungen beigetragen. Positionsastronomie, auch Astrometrie genannt, war damals eine der Hauptbeschäftigungen in der Forschung – Astrophysik war noch nicht erfunden.
Lacailles Mensa
Lacaille hat in den meisten Fällen wenig Phantasie bewiesen, als er Sternbilder machte. Ihm ging es auch nicht um Märchen und Sagen – ebenso wenig übrigens, wie den indigenen Völkern des Altertums, als sie unsere heute offiziellen Sternbilder erfanden. Für die Völker des Altertums war ihre Motivation ein kultureller Kalender, weil alle Naturreligionen sich durch die Vorhersage des jahreszeitlichen Klimas Eselsbrücken in den Sternen machten (siehe früherer Post). Für Lacaille war es eher wichtig, im Zeitalter der immer umfangreicher werdenden Sternkataloge die unbenannten Lücken zwischen klassischen Kalenderfiguren aufzuschließen. Als Vermessungsingenieur hat er dafür meist die Fläche zwischen den bekannten Sternbildern abgesteckt und dem Leerraum einen Namen gegeben – in der Regel ohne jede Anschaulichkeit. Die Ausnahme ist allerdings das Sternbild Mensa.
Mensa “anschaulich”
Am Südsternhimmel gibt es zwei freiäugig leicht erkennbare, frei stehende Zwerggalaxien. Sie werden heute allgemein die Magellanschen Wolken genannt (auch wenn es heutzutage eine Initiative gibt, die an die IAU heranträgt, sie umzubenennen, weil Magellan als europäischer Eindringling sich nicht immer nett zu den Ureinwohnern verhalten hat, die er traf – und diese schließlich eigene Namen für diese, ihnen wohl bekannten Himmelsobjekte hatten). In Lacailles Zeit war das aber noch nicht felsenfest etablierte Fachsprache und so schlug der Franzose vor, die Große Magellansche Wolke als “Kapwolke” zu bezeichnen. Die Kapwolke war für die Segler ein wichtiges Wetterzeichen, weil man an ihrer Form und Größe Windrichtungen ablesen und saisonale (längerfristige) Windrichtungsänderungen vorhersagen kann.
Die Kapwolke ist am Kap der Guten Hoffnung bzw. Kapstadt beobachtbar, weil sie quasi dauern am Tafelberg hängt. Anders gesagt: der Tafelberg ist selten wolkenfrei.
Tischtuch
Lacaille meinte nun wortspielerisch, dass die Kapwolke auf dem Tafelberg wie eine Tischdecke auf einer Tafel (Mensa) liege.
Für ihn ergab sich also folgerichtig, dass unter der von ihm “Kapwolke” genannten Großen Magellanschen Wolke der Leerraum zwischen den Sternbildern “Tafelberg” (Mons Mensae, heute kurz Mensa) getauft werden müsste.