Sonne und Erdmagnetfeld … mit der “Haushaltsmethode”
BLOG: Uhura Uraniae

Derzeit lohnt ein Blick auf die Sonne! … die hat gerade “schwer was los”, denn da toben gerade große Fleckengruppen herum. Gut erkennbar sind auch Flares und an den Rändern Protuberanzen:
Schon vor einigen Monaten schrieb ich, dass mit einem einfachen Magnetometer die Veränderungen des Erdmagnetfelds in Abhängigkeit vom Sonnenwind nachweisen kann. Damals verwies ich auf ein simples Amateurradio. Es geht aber auch noch einfach:
Mit einem Hall-Sensor (von Conrad) und einem 9V-Block kann man grob einen Zusammenhang von Magnetfeld und Sonnenaktivität beobachten. Damit hat man ein sehr simples Gaußmeter gebaut, das auch für Schülerinnen und Schüler leicht durchschaubar ist und nur ca 20 € kostet (Hall-Sensor, Batterie und Steckplatine). Und man sieht direkt einen Zusammenhang zur Veränderung auf der Sonne. (ich hab’s im Wintersemester gerade ausprobiert: geht wirklich gut)
Faszinierend! Gerade jetzt – da wir gen Aktivitätsmaximum spazieren – ein bestimmt spannendes Tool. 🙂 Have fun! 🙂
Laienfrage
Wäre nicht die Variante 2 oder 3 im folgenden Bild günstiger?
http://members.chello.at/…k/magnetometer2012.PNG
? Leicht dumme Frage?
Dumme Frage, wie baut man das genau und was für Bauteile brauche ich – am besten eine Liste, mit der ich zu Conrad gehen kann?
Einen Lötkolben habe ich ja, doch sonst keine Ahnung!
Kann ichs auch ohne Ahnung bauen?
@Karl Bednarik: Ich sehe keine Unterschiede, seufz. (Das ist Hardware und klar nicht meins 😉
@ Theres
Man richte die Aufmerksamkeit wie der Hall-Sensor an den Spannungsregler angeschlossen ist.
Erläuterung
Erläuterungen zum Bild:
http://members.chello.at/…k/magnetometer2012.PNG
Bei Variante 1 gibt es eine Stellung des Potentiometers, bei der die Batterie kurz geschlossen wird:
http://members.chello.at/…k/magnetometer2021.PNG
Bei Variante 2 kann man mit dem Potentiometer alle Spannungen zwischen 0 und 9 Volt abgreifen.
Bei Variante 3 wird das Potentiometer als regelbarer Widerstand eingesetzt, was die Batterie schont.
—
Zusatzfrage:
Wie geht das mit dem Amateurradio?