Ring of Fire @ India II

Mittsommernacht 2020 und dann kommt es in Teilen Afrikas, Naher Osten, und Südost-Asien zu einem besonderen Naturschauspiel: Eine ringförmige Sonnenfinsternis. Die Sommersonnenwende war für uns zu nachtschlafender Stunde um 23:44 Uhr (wahrlich: ein Sommernachtsträumchen), aber nur ca eine Viertel Erdumdrehung später, bedeckt der Mond die Sonne. Jedoch nicht vollständig; ein kleiner Ring Sonnenrand bleibt stets: Die Presse in Deutschland berichtet darüber, aber zu sehen ist hier nichts.
TimeAndDate.com bietet aber einen LiveStream an: “I fell into a burning ring of fire”:
Wir alle dürfen dieses Jahr nicht reisen, aber wir auf die Art können wir die Finsternis an verschiedenen Orten sehen und fliegen schneller als jedes Flugzeug – quasi in Planetariumsgeschwindigkeit – von einem Ort zum anderen!
Es wird durchgeschaltet von einem zum nächsten Standort, an dem die ringförmige Finsternis sichtbar ist; hier die Karte:
https://c.tadst.com/gfx/eclipses2/20200621/anim2d-380.mp4
Aus Äthiopien wurden diese Bilder auf Twitter geteilt:



die Perlschnur am unteren Rand durch Mondberge ist erkennbar.
In Indien fand sie gegen Mittag statt und war daher schon sehr nah an der Totalität. Die ringförmige Finsternis war so dicht an der Totalität, dass man den Unterschied zwischen der Ebene und den Bergspitzen des Himalaya sehr wohl sehen konnte.
Dass wir dieses Jahr eine Sonnenfinsternis zum Sommersolstitium haben, zeigt, dass wir astronomisch gerade in einer aufregenden Zeit leben:
- Aufgrund des 19-jährigen Meton-Zyklus’ gibt es alle 19 Jahre einen Neumond an einem bestimmten Datum (z.B. 21. Juni, Sommersonnenwende).
- Allerdings macht ja nicht jeder Neumond eine Sonnenfinsternis: Jetzt im Augenblick klappt das – und wir sind in der Mitte einer Reihe von 5 Eklipsen: 1982, 2001, 2020, 2039, 2058 gab/ gibt/ wird geben es Sonnenfinsternisse zum Solstitium. Danach allerdings wird es für Jahrhunderte keine solche geben!
Wer also heute traurig ist, weil man derzeit nicht reisen darf und diese wunderschöne, besonders schmale Ringfinsternis nicht live sehen konnte, wird in 19 Jahren nochmals die Chance haben!
(Diese Sonnenfinsternis 2039 wird dann allerdings in kälteren Klimata beobachtbar sein: Alaska, Grönland, Skandinavien.)

(die Krümmung ist anders bei MoFi und Mondphase).
Tolle Fotos, danke!
Wie viel Zeit liegt wohl zwischen den beiden Bildern von Zerihun Sewunet? Das Erste muss doch sicher extrem genau getimed gewesen sein?