Pluto – beste Vorhersage aus Indien
BLOG: Uhura Uraniae

Der Zwergplanet Pluto wurde bekanntlich von Clyde Tombaugh in den USA entdeckt (ich hatte früher dazu gepostet). Allerdings nicht “einfach so”, sondern nachdem man aus Bahnstörungen der äußeren Planeten (Uranus und Neptun) sehr bewusst nach einem weiteren Planeten “da draußen” gesucht hatte. Ähnlich wie man im 18./ 19. Jahrhundert aus Bahnstörungen des Uranus auf die Existenz des heute Neptun genannten Planeten geschlossen hatte, hatte man nach der Entdeckung von Neptun 1846 auch weiter nach einem “Planet X” gesucht. Die Neptun-Entdeckung (am Schreibtisch in Paris, im Teleskop in Berlin) gilt als die erste erfolgreiche theoretische Vorhersage, d.h. Sichtung nach mathematischer Berechnung.
Doch nicht alle Bahnstörungen konnten mit Neptun erklärt werden. Neben den bekannten amerikanischen Astronomen wie Edward Ch. Pickering und Percival Lowell hat auch ein indischer Astronom Vorhersagen zu dem Orbit eines möglichen weiteren Planeten gemacht. Dieser Astronom ist leider überwiegend nicht im Narrativ enthalten, was wir nun ändern möchten. Kolleginnen vom Jawaharlal Nehru Planetarium in Bengaluru, Indien, haben hier ein 7 min-Video-chen erstellt:
Venkatesh Bapuji Ketkar & die Vorhersage von Pluto
Danke an B S Shylaja fürs Teilen diese Beitrags!
War die theoretische Vorhersage von PlanetX=Pluto nicht eher Kaffeesatzleserei?
Die nur ungenau bekannte Masse des Neptun ließ doch auf “restliche” Störungen des Uranus schließen.
Nach Voyager 2 am Neptun war die Masse bestimmt und die Bahn des Uranus war richtig ohne Pluto.
Plutos Masse ist viel zu gering, um den Uranus zu stören wie Pickering, Lowell und Ketkar gerechnet haben.
https://articles.adsabs.harvard.edu/full/1993AJ….105.2000S
Im Wikipedia-Eintrag Planets beyond Neptune wird Venkatesh Bapuji Ketka ausreichend gewürdigt, liest man dort doch (Zitat):
Ketakar hat dem jetzt als Pluto bekannten Planeten X den Namen Brahma gegeben. Wäre auch ein guter Name. Für einen zweiten möglichen Planeten-X Orbit hatte Ketakar den Namen Vishnu auf Lager. Brahma, Vishnu und Shiva stehen im Hinduismus für die Götter der Schöpfung, der Erhaltung und der Zerstörung. Der Name Pluto = Römischer Gott der Unterwelt passt in der Trinität Brahma, Vishnu, Shiva am ehesten zu Shiva. Doch der Name Pluto wurde wohl (unter anderem) deshalb gewählt weil die ersten beiden Buchstaben von Pluto mit den Initialen von Percival Lowell übereinstimmen. Über Percival Lowell liest man in der englischsprachigen Wikipedia:
Schon erstaunlich. Die Leidenschaften nämlich, die gewisse Menschen an den Tag legen.
Wenn Ketkar nicht im Narrativ enthalten ist, muß man dazusagen, daß er gleich zwei Planeten hinter Uranus “vorhergesagt” hat, was nochmal die Ungenauigkeiten der damaligen Rechnungen von 1911 bestätigt.
https://astronomy.stackexchange.com/questions/tagged/pluto zur Zeit nicht erreichbar
eine gute Übersicht zur indischen Astronomie von 1995
https://www.researchgate.net/publication/234485746_Astronomy_in_India_a_perspective
Google übersetzt etwas lustig
Gehört in einer solchen Diskussion (wer lag am Nächsten) das “Urheberrecht” nicht eigentlich 1766/1772
Titius und Bode, die Vorhersage für Pluto ist für n=7 immerhin mit 38,8 AE die beste 😉
Erinnert mich heute an Planet Nine von Brown et al bei 700 AE, wo T&B für n=11 nähere 614 AE sagen.