Plejadenbedeckung heute

Guter Mond, du gehst so stille … durch das Sternhäuflein hin. Heute Nacht findet eine Bedeckung des berühmtesten aller Sternhaufen durch den Erdtrabanten statt. Ich habe hier ein paar Aufnahmen bewusst vor (nicht während) der Bedeckung gemacht. Daran sieht man die Größenverhältnisse von Mond und Plejaden besonders gut.

Plejaden und 3 Tage junge Mondsichel
Smartphone Bilder

Diese Szene ist ja angeblich (nicht meine Meinung, aber die von anderen Leuten) auf der Himmelsscheibe von Nebra abgebildet.

Hyaden, Plejaden und Mond
Mond in Plejaden

So pflügt er denn durch den Sternhaufen, der gute alte Mond. Die gesamte Passage dauert ca. 3 Stunden und bis das vorbei ist, geht der Mond in Zentraleuropa auch schon unter: er ist noch zu jung. Junge Möndchen müssen spätestens um Mitternacht unter den Horizont und so ist der Austritt in Deutschland nicht beobachtbar. Je nachdem, wie viel Zeug Ihnen die Horizontsicht nach Nordwesten verstellt, sehen Sie das Spektakel schon früher nicht mehr. 

Westeuropa und der Atlantik haben da etwas mehr Glück.  

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

"physics was my first love and it will be my last physics of the future and physics of the past" Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Kultur-Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik und Wissenschaftsgeschichte (zwei Diplome), Informatik und Fachdidaktik (neue Medien/ Medienwissenschaft) als Weiterqualifikationen. Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Studienbedingt hat sie 2001-2006 in Potsdam gelebt, jobbedingt 2005-2008 saisonal in Mauretanien (winters) und Portugal (sommers), 2008-2009 und 2013-'15 in Berlin, 2010 in Hamburg, 2010-2012 in Hildesheim, 2015/6 in Wald/Österreich, seit 2017 in Jena, mit Gastaufenthalten im Rahmen von Forschungskollaborationen in Kairo+Luxor (Ägypten 2022), Jerusalem+Tel Aviv (Israel 2023), Hefei (China 2024), Semarang (Indonesien 2017, 2024), USA (2024, 2025)... . Die einleitenden Verse beschreiben eine Grundstruktur in ihrem Denken und Agieren: Physik ist eine Grundlagenwissenschaft, die datenbasiert und mit dem Erkenntnisapparat der Logik ein Verständnis der Natur zu erlangen bestrebt ist. Es gibt allerdings auch Fragen der Welt, die sich der Physik entziehen (z.B. wie wir Menschen auf diesem Planeten friedlich, synergetisch und benevolent zusammenleben können) - darum ist Physik nicht die einzige Liebe der Bloggerin. Sie liebt die Weisheit und hinterfragt die Welt. Das Wort "Philosophie" ist ihr aber zu groß und das populärwissenschaftliche Verständnis davon zu schwammig, als dass sie sich damit identifizieren würde: hier geht's faktenbasiert zu. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte(n) - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglicht, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).

1 Kommentar

  1. Sehr geehrte Frau Hoffmann, das sind ja schöne Bilder von der bevorstehenden Plejadenbedeckung am 1. April 2025. Nach 15 Jahren und 29 Tagen gab es eine erste Plejadenbedeckung am 26. August 2024, dann am 10. Januar 2025 und nun die vom 1. April 2025. Es kommt noch eine am 23. Juni, 12. September und am 4. Dezember 2025. Wissen Sie wann die letzte Plejadenbedeckug zu dieser Reihe zu erwarten sein wird ?
    Mit freundlichen Grüßen Ralf Koneckis

Schreibe einen Kommentar