Tür 20: Prokyon und Argo Beim Hund hatte ich bereits erwähnt, dass er – der große – antik der einzige Hund war. Heute gibt es zwei Begleiter des Jägers Orion, einen kleinen und einen großen Hund. Der kleine hat als … 20. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 19: Hase und Hund … sagen sich hier noch nicht “gute Nacht”, denn noch ist nicht Weihnachten. Diese beiden Sternbilder sind unter dem Orion sehr leicht am Winterhimmel auffindbar. Der (große) Hund glänzt mit dem hellsten Stern Sirius, den … 19. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 18: Orion und Fluss Orion gilt als eines der eindrucksvollsten Bilder des gesamten Himmels, weil es auch anschaulich einigermaßen klar ist. Schon in Mesopotamien wurde die Figur antropomorph gedacht; man hat sich einen Mann vorgestellt: konkret den “Treuen Himmelshirten”. … 18. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Tür 17: Fische und Ketos Die Fische sind das letzte Sternbild des Tierkreis (sofern bei einem Kreis von Anfang und Ende sprechen kann: sagen wir besser: das letzte im Jahreszyklus). Wir zeichnen modern eine sonderbare Gestalt aus zwei Fischen, die … 17. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 16: Steinbock und Wassermann Auch diese beiden Sternbilder gehören zusammen: Der Steinbock – bzw. eigentlich eine Ziege oder am Himmel der gutmütige Dämon “Ziegenfisch” – ist ein Attributtier des Gottes, den wir heute “Wassermann” nennen. Steinbock/ Ziegenfisch Der Steinbock … 16. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 15: Skorpion und Schütze Skorpion und Schütze sind zwei Bilder, die anschaulich klar sind und auch in ihrer Bedeutung zusammengehören: Der Schütze war babylonisch nicht irgendeiner, sondern der Gott mit Namen Pabilsag. Er wird als Mischwesen dargestellt mit einem … 15. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 14: Waage und Jungfrau Laut Planetariumsliturgie ist die Waage, der einzige unbelebte Gegenstand im so genannten Tierkreis, ganz klar ein Attribut der Jungfrau, denn diese sei damit ganz klar als Göttin der Gerechtigkeit Dike (oder römisch Justicia) ausgewiesen. Dieser … 14. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 13: Krebs und Löwe Der Krebs ist wohl eines der unanschaulichsten Sternbilder mit Bestand seit Beginn der Aufzeichnung. Niemand weiß, wie man sich dort einen Krebs vorstellen soll, aber der Name für diese Himmelsgegend lässt sich bis mindestens um … 13. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 12: Stier und Zwillinge Der Stier ist ein Sternbild, das durch Gestaltsehen jedem Menschen am Himmel einsichtig sein dürfte: Die Hörner sind etwas übertrieben und der Stier ist auch nur bis zum Bauchnabel dargestellt… aber ansonsten ist es schon … 12. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 11: Dreieck und Widder Das Dreieck, in alten Sternkarten mitunter auch “die Triangel” genannt, ist ein Sternbild, bei dem sich viele Lehrkräfte und Moderatoren in Planetarien fragen, was das soll. Flapsiger Kommentar, den ich hin und wieder hörte “Geodreieck … 11. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare