Wozu studieren? oder: Wer ist eigentlich Astronom? … eine sicher nicht unbedeutende Frage im Jahr der Astronomie. Vielleicht weiß der eine oder die andere, dass ich seit vielen Jahren als Freiberuflerin tätig bin. Daher erntete ich oft Fragen wie oben – nicht … 24. Feb 2009 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Emeritus Astrohistoriker In dieser Woche wurde unser Wissenschaftshistoriker, Herr Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin), verabschiedet. Einer seiner wichtigsten Schwerpunkte in den vergangenen Dekaden wissenschaftlicher Arbeit war die Astronomiegeschichte. Mal sehen, wie es um diese bestellt sein … 15. Feb 2009 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Startschuss: IYA 2009 in Berlin Astronomie ist "everybody’s second darling" pflegt Astronaut Reinhold Ewald zu sagen, wenn er gefragt wird, was ihn zur Raumfahrt brachte. Klar: Derart abgestumpft kann wohl selbst der Kühlste nicht sein, dass er nicht von der … 21. Jan 2009 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Riesenfernrohr an neuem Standort Seit Dienstag, dem 16.12. steht das Rathenower Riesenfernrohr komplett montiert an seinem neuen Standort, am Rand des öffentlichen Optikparks. Nach Osten stehen einige Bäume ca 5m entfernt, so dass sie zwar nicht die Bewegung, aber … 21. Dez 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
Riesenfernrohr in Rathenow demontiert Diese Woche begannen mit dem Advent die Demontage-Arbeiten am bisherigen Standort des Riesenmedials. Die Objektivlinse befinde sich derzeit zur Wartung in den Hallen von Zeiss, sagt man, während die Montierung noch vor Weihnachten am neuen … 03. Dez 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 7 Kommentare
Einstein revisits Humboldt Am Mittwoch wurde an der Berliner Humboldt-Universität der Arzt und Schriftsteller Hans Keilson durch die Verleihung der Universitätsmedaille geehrt. Er ist der diesjährige Literatur-Preisträger der "Welt". Aus diesem Anlass waren VertreterInnen der Bildungspolitik (Ministerin Schavan, … 07. Nov 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Gravitationslinsen zum genauen Blick in die Vergangenheit Das Heidelberger Forschungsteam um Dominik Riechers hat eine sehr junge Galaxie kartiert. Das Geniale: Sie befindet sich in einer Entfernung von 12.2 Milliarden Lichtjahren! Das heißt, sie ist sozusagen "kurz nach dem Beginn des Universums" … 23. Okt 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Astronomie als Geisteswissenschaft. – ? – ! Kennen wir es nicht alle, die ewige Verwechslung von Astronomie und Astrologie, die dazu führt, dass man als Astrophysiker gebeten wird, Horoskope zu erstellen und sich Gesprächspartner abwenden, wenn man zugibt, dass man das nicht … 13. Okt 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 8 Kommentare
Gedanken über Medien Meta-Blog: wozu bloggen wir hier eigentlich und wann sollte oder könnte ein Blogbeitrag in eine Zeitschrift wandern? … Ein paar Gedankenanstöße und ein Aufruf zum Paradigmenwechsel! Eingangsfrage zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Medienvielfalt aus Sicht … 01. Okt 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Lehrerfrage: Was sind Schwarze Löcher? Kürzlich rief Andreas Müller Lehrende von Schulen auf, Fragen zu stellen, wie man “harte Physik” auf Schulniveau erklären könnte. Die Frage, die ich wohl mit am häufigsten beantworten muss, ist die, was Schwarze Löcher sind. … 26. Sep 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 11 Kommentare