Lange Nacht der Astronomie: Samstag in Berlin
BLOG: Uhura Uraniae

Pressemitteilung BERLIN: Die Sternwarten und Planetarien der Hauptstadt laden zusammen mit dem Clear Sky-Blog am Samstag, 22. August 2015, von 17 bis 24 Uhr zur “Langen Nacht der Astronomie” ein. Die Wettervorhersage ist gut: also kommen Sie vorbei und besuchen uns auf dem Feld!

http://wetterstationen.meteomedia.de
In lockerer Atmosphäre wird auf dem Tempelhofer Feld gemeinsam der Himmel beobachtet und es werden Fragen beantwortet, die sich viele von uns stellen, wenn sie in den Himmel schauen: Was genau ist das, was ich da sehe? Was kann ich am Himmel eigentlich alles beobachten? Der August bietet mit dem Sternschnuppenstrom der Perseiden ein weiteres Highlight, so dass auch noch einige Sternschnuppen zu erwarten sind.

Weitere Partner mit eigenen Angeboten sind das Planetarium Potsdam, Bürger schaffen Wissen, der Sternenpark Westhavelland, die Sternfreunde im FEZ, der Deutsche Amateur-Radio-Club DARC und das DLR School Lab. Ab 17:00 Uhr können Kinder, zusammen mit den Mitarbeitern der Archenhold-Sternwarte Wasserraketen starten lassen. Zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr hat sich das Planetarium Potsdam für die LNDA ebenfalls etwas Besonderes für unseren kleinen Besucher ausgedacht: Sie können Weltall-Malbilder ausmalen oder echte Sonnenuhren basteln. Sollte die Sonne an diesem Tag scheinen, können die Uhren gleich ausprobieren werden und die Kinder lernen damit wie man mit Hilfe der Sonne die Zeit messen kann.
Das School_Lab (Schülerlabor) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet einen Malwettbewerb zur Raummission CHEOPS an. Die Amateurfunker des Deutschen Amateur Radio Clubs e. V. (DARC) zeigen an Beispielen wie im Amateurfunk auch die Astronomie als Hilfsmittel für Funkübertragungen genutzt werden kann.
Viele Amateurastronomen haben sich für den Abend angekündigt, so dass wir uns auf einen sternklaren Abend freuen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.langenachtderastronomie.de/und auf Facebook gibt es natürlich eine Gruppe für diese Lange Nacht:

Pingback:[SciLogs] Lange Nacht der Astronomie: Samstag in Berlin – #Astronomie
Tempelhofer Feld mit Grenzgröße 9? Abgefahren. Dankt den Berliner Stadtwerken auch schön für die Verdunklung!
Grenzgröße 9? Finde ich im Text gerade leider gar nicht wieder. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Der Veranstalter sagte mir vor ein paar Tagen auf meine Nachfrage hin, dass man sich auf helle Objekte konzentrieren müsse und werde.
Grenzgröße 9 cm, wer kleiner ist, darf nicht teilnehmen – ansonsten siehe Utes Kommentar 😉