Ein nützliches Unternehmen
BLOG: Uhura Uraniae

Normalerweise schreibe ich hier über die Bücher anderer – jetzt aber mal ein Hinweis in eigener Sache: Im Frühling hatte ich das Glück, einem meiner besten Freunde bei der Arbeit helfen zu dürfen. Und hier ist das Ergebnis:

Worum es geht
Seit dem Altertum können wir Sternkataloge und Sternkarten nachweisen. Der erste wissenschaftliche Himmelsglobus wird Eudoxos (-4. Jh.) zugeschrieben, der erste Sternkatalog aber kurioserweise Hipparch von Nicäa (-2. Jh.; ich habe dies an anderer Stelle untersucht). Die Sternkataloge des Altertums enthalten in jedem Fall fast nur Sterne, keine Deep Sky Objekte. Die spannende Zeit, als die Nebel und Sternhäuflein in die Sternkarten Einzug hielten, wird hier anhand der Rezeption und Weiterentwicklung des Flamsteed-Katalogs zwischen ca. 1750 und 1805 durch französische (Fortin) und deutsche (Bode) Astronomen skizziert. Es ist keine hochwissenschaftliche Arbeit zur “Revolutionsastronomie” (der Astronomie in der Zeit um die frz. Rev.), sondern als Begleitbuch zu den Faksimile-Prints ist es von uns vor allem als Ideengeber gedacht – als Handreichung zum Schmökern und Animation zur Reflexion des in den alten Karten Gesehenen.

Making off
Obwohl die Autoren sich seit langem kennen, schon vieles gemeinsames aufgebaut und mehrfach zusammen gearbeitet hatten, war in diesem Fall eigentlich keine Teamarbeit geplant – zusammen arbeiteten wir eigentlich an etwas anderem. Ich hatte ihm das Projekt vor einigen Jahre quasi vermittelt und weil ihm auf dem Weg zur Fertigstellung die Zeit weglief, durfte ich helfen. Es war mir eine Freude, ich danke! Es ist daher nicht hälftig aufgeteilt; mein Anteil bleibt der kleinere hier… das können wir gewiss beim nächsten Mal besser machen und was sonst noch, das erhoffen wir von unserer Klientel zu erfahren. 🙂
Unseren und des Verlegers Wunschtermin konnten wir trotzdem nicht halten (natürlich: wenn zwei Menschen zusammenarbeiten, die beide die Leidenschaft für das Thema gepackt hat), aber wir hatten Spaß an diesen kleinen Studien und wünschen uns, dass wir unseren Lesern einen ebensolchen bescheren werden.