Definition des “Blauen Mondes”
BLOG: Uhura Uraniae
Anfang des Jahres hatten wir eine Mondfinsternis an einem “zweiten Vollmond des Monats”. Die Presse macht daraus eine riesen Hype und benutzt die englische Vokabel “blue moon” für eine zweiten Vollmond. Das hat keineswegs etwas mit der Farbe des Mondes zu tun, sondern geht auf einen Irrtum eines journalistisch aktiven Hobbyastronomen von 1946 zurück.
Eigentlich war die Bezeichnung “Blue Moon” (historisch) eine sehr traditionsreiche:
Viele alte Kalender waren Mondkalender, da der Mond durch seinen Phasenwechsel einen überschaubaren Takt gab. Umgangssprachlich hatte jeder Vollmond einen Namen, der zur Jahreszeit passte: Januarvollmond heißt auch “Wolfmond”, der Februarvollmond “Schneemond”, Wurmmond, Rosa Mond (April), Blumenmond (Mai), Erdbeermond (Juni), Käfermond (Juli), Stör-Mond (Aug., d.i. für Fischfang), Erntemond (Sept. = Harvest oder Full Corn Moon auf Englisch), Jagdmond (Okt.), Biebermond (Nov.), Kältemond (Dez.).
Da das Mondjahr (12 Vollmonde) um etwa zehn Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, gibt es in unserem Kalender im Schnitt alle drei Jahre 13 Vollmonde im Jahr und der 13. hätte dann keinen Namen. Damit er nicht traurig ist (:-)), wurde er “blauer Mond” genannt.
Aus diesem paganen Brauchtum leitet sich die astronomische Definition des “blauen Mondes” ab: Es ist der dritte Vollmond in einer Jahreszeit mit vier Vollmonden, damit die anderen ihre Namen behalten können.
Eine Jahreszeit ist astronomisch definiert mit dem Sonnenstand zwischen den Jahreshauptpunkten. Also Frühling = Sonne zwischen “Frühlingspunkt” (also Deklination=0) und “Sommersonnenwende” (Deklination=23.5°), Sommer = Sonne zwischen “Sommersonnenwende” und “Herbstpunkt”, … d.h. in jeder der vier Jahreszeiten gibt es normalerweise drei Monate, also ungefähr drei Vollmonde. Gibt es in einer dieser astronomischen Jahreszeiten aber vier Vollmonde, dann ist der dritte der
“Blue Moon”.
Eine Konsequenz dieser Überlegung ist: Wenn in drei Monaten unseres Kalenders vier Vollmonde stattfinden, dann muss einer dieser Kalendermonate zwei Vollmonde haben.
Ein Hobby-Astronom namens James Hugh Pruett (1886-1955) oder sein Redakteur hatte diese Definition aber nicht gut verstanden und schrieb die Bezeichnung “Blue Moon” der Konsequenz (des zweiten Vollmonds im Monat) zu. Daher las man in einem seiner Artikel in der populärwissenschaftlichen und auflagenstarken Zeitschrift “Sky & Telescope” im Jahre 1946, dass der Blue Moon der zweite Vollmond im Monat wäre. Das kommt freilich deutlich häufiger vor – dieses Jahr z.B. im Jan. und Mrz, weil der Februarvollmond im März war. Die durch dieses Medium weit gestreute Fehlauffassung wurde 1980 auch durch einen großen amerikanischen Radiosender und ab 1986 durch das populäre Brettspiel “Trivial Pursuit”, das in 33 Sprachen übersetzt wurde, verbreitet. Dadurch wurde dieser Fehler zu einer alternativen Definition.
Heute gibt es also zwei Definitionen für “Blue Moon”:
- die astronomische, dass “Blue Moon” der dritte Vollmond in einer Jahreszeit mit vier Vollmonden ist.
- die populäre Medien-Definition, dass es sich um den zweiten Vollmond eines Monats handelt.
Jetzt weiß ich, warum meine indische housemaid für seltene Ereignisse den Ausdruck “once in a blue moon” verwendete.
Vielen Dank, netter Post. Dann gibt es noch den 🙂 … :
https://www.youtube.com/watch?v=5BmEGm-mraE