Hier eine Aufzeichnung einer Variante des Vortrags (ein paar kleine Tonfehler sind drin: ich muss wohl noch deutlicher sprechen, damit sich die Übertragungsfehler nicht als Holprigkeiten bemerkbar machen. z.B. habe ich normalerweise keine Probleme mit der Aussprache des Französischen; hier klingt’s aber so).
"physics was my first love
and it will be my last
physics of the future
and physics of the past"
Dr. Dr. Susanne M Hoffmann ist seit 1998 als Astronomin tätig (Universitäten, Planetarien, öffentliche Sternwarten, u.a.). Ihr fachlicher Hintergrund besteht in Physik, Wissenschaftsgeschichte und Fachdidaktik (neue Medien). Sie ist aufgewachsen im wiedervereinigten Berlin, zuhause auf dem Planeten Erde. Ihr fachliches Spezialgebiet sind Himmelskarten und Himmelsgloben; konkret deren Mathematik, Kartographie, Messverfahren = Astrometrie, ihre historische Entwicklung, Sternbilder als Kulturkalender und Koordinatensystem, Anomalien der Sternkarte - also fehlende und zusätzliche Sterne, Sternnamen... und die Schaustellung von alle dem in Projektionsplanetarien. Sie versteht dieses Blog als "Kommentar an die Welt", als Kolumne, als Informationsdienst, da sie der Gesellschaft, die ihr das viele studieren und forschen ermöglichte, etwas zurückgeben möchte (in der Hoffnung, dass ihr die Gesellschaft auch weiterhin die Forschung finanziert).
Frage: Ab etwa 45:15 fliegen (“reflektieren”?) da so Teilchen (od. sind das größere Teile?) durch die Gegend. Was ist denn das? Wozu ich anmerken muss, dass ich Laie auf dem Gebiet bin …
Ich habe gestern (teilweise; nicht durchgängig von Anfang bis Ende) den astronomischen Jahresrückblick 2021 https://www.youtube.com/watch?v=B-K2n0BYw54 geschaut.
Frage: Ab etwa 45:15 fliegen (“reflektieren”?) da so Teilchen (od. sind das größere Teile?) durch die Gegend. Was ist denn das? Wozu ich anmerken muss, dass ich Laie auf dem Gebiet bin …
Danke.