Tür 5: Schwan und Kassiopeia Wie auch beim Kepheus ist die Schreibform mit K vorne die ursprüngliche griechische Form, C ist Latein. Joh. Elert Bode im Jahre 1782 schrieb in seiner Sternkarte, die sich u.a. an ein breites, interessiertes Laienpublikum … 05. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 4: Herkules und Leier Herkules ist der römische Name für den griechischen Helden Herakles, der zahlreiche Prüfungen mit (scheinbar) übermenschlichen Fähigkeiten bestehen musste, bevor er das Mädchen seiner Träume heiraten und sein Königreich regieren durfte. Das Sternbild, das aus … 04. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Tür 3: Bootes und Krone Bootes – oder im englischen oft Boötes geschrieben, um klarzustellen, dass die zwei “o”s separat gesprochen werden – ist ein Sternbild, dass wir im Planetarium oft als Rätsel stehen lassen: die große Eistüte, das Drachenviereck, … 03. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 2: Kepheus und Drache Kepheus war ein mythologischer König und er wird im Griechischen mit kappa (κ) vorne geschrieben, also “K”. Das “C” ist die lateinische Form. Die griechische Darstellung des Königs ist auf dem Atlas Farnese überliefert: Door … 02. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Tür 1: Große und Kleine Bärin Eine der bekanntesten Orientierugnshilfen an unserem Nachthimmel ist eine Gruppe von 7 Sternen, die wir im Deutschen “Großer Wagen” nennen. Sie geht niemals unter und dient daher immer der Orientierung. Der Wagen ist aber eigentlich … 01. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | Keine Kommentare
Astronomischer Adventskalender 2.0 Wie bereits vor zwei Jahren schreibe ich Ihnen auch dieses Jahr einen Sternbilder-Adventskalender. Wer es vor zwei Jahren gelesen hat, wird nur wenig Neues erfahren: Ich habe ihn zwar leicht überarbeitet und ergänzt, aber vieles … 01. Dez 2019 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar