In den letzten Wochen sind Astronomen in Europa der Entwicklung und Fertigstellung der nächsten Generation von bodengebundenen Riesenteleskopen einen grossen Schritt näher gekommen: Die Europäische Südsternwarte (ESO), die u.a. die europäischen Teleskope in Chile (wie … Weiterlesen
Seit knapp einem Jahr wird an zwei der größten Observatorien der Welt mit neuen Instrumenten versucht, Bilder von Exoplaneten aufzunehmen. Das eine Instrument (der Gemini Planet Imager – GPI) befinden sich am Gemini South Teleskop … Weiterlesen
Vielleicht erinnert sich noch der/die ein(e) oder andere: Vor etwas mehr als einem jahr hatte die IAU (die International Astronomical Union) dazu aufgerufen, Namensvorschläge für ‘berühmte’ Exoplaneten-Systeme einzureichen (siehe meinen alten Blog-Eintrag vom Juli 2014). … Weiterlesen
Nach langer, familienbedingter Pause geht das “Strange New Worlds” Blog in die nächste Runde… Und was gibt es besseres als Einstieg als die kürzlich veröffentlichte Pressemitteilung der NASA, dass die Kepler Mission einen “Cousin” der … Weiterlesen
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat ein Verfahren gestartet, bei dem die Öffentlichkeit bei der Namensgebung von 305 Exoplaneten mitbestimmen darf. Diese Namen werden dann offiziell als Bezeichnung für die Planeten akzeptiert. Momentan erhalten extrasolare … Weiterlesen
Die spannende Frage nach der Verbreitung von Leben im Universum wurde vor gut 2 Wochen von zwei ausgewiesenen Experten im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der ETH Zürich diskutiert. Jonathan Lunine, Professor an der Cornell … Weiterlesen
Gute Neuigkeiten fuer Exoplaneten-Forscher: An einem der vier 8-Meter Teleskope des Very Large Telescopes (VLT) in Chile hat ein neues Instrument “first light” gehabt. “First light” bedeutet, dass nach vielen Jahren der Entwicklung, des Baus … Weiterlesen
In meinem letzten Beitrag, in Kommentaren dazu und auch in anderen SciLogs Beiträgen, kam auf die eine oder andere Weise bereits zur Sprache, dass wir mittlerweile mehrere Tausend Exoplaneten und Exoplaneten Kandidaten kennen. Die meisten … Weiterlesen
Herzlich Willkommen zum neuen Exoplaneten-Blog auf SciLogs.de! Ich freue mich auf interessante und spannende Diskussionen rund um das faszinierende Gebiet der Exoplaneten-Forschung. Ich werde selber regelmäßig neueste Ergebnisse und Erkenntnisse posten, freue mich aber auch … Weiterlesen
Die von Herrn Deistung zitierte Keilschrifttafel präsentiert eine nicht korrekte Übersetzung der Né-bé-ru-Passage aus dem Enuma elisch. Professor von Soden hat um 1940 ein sogenanntes … Weiterlesen
Warum findet man keine Überlegungen folgender Art: Wenn es Besucher aus dem All bei uns gäbe, müssten sie eine unsere übertreffende Technologie haben. Ihre “Raumschiffe” … Weiterlesen
Genau das sage ich ja! Wenn es nur vom Seeing abhängen würde, wäre das Auflösung immer identisch – eben das Seeing. Das Auflösungsvermögen ohne Seeing … Weiterlesen
Stimmt theoretisch, aber nicht unbedingt praktisch, denn die erreichte Auflösung hängt stark vom Seeing ab. In der Wikipedia liest man dazu: n der Praxis wird … Weiterlesen
“…da in der gleichen Zeit, mehr Photonen “gesammelt” werden können” Das ist prinzipiell richtig. Allerdings hat das E-ELT “nur” einen um 30% größeren Durchmesser als … Weiterlesen