Spektrum.de
Sternbildung
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Sternbildung

Streifzüge durch den Himmel
Sternbildung

Fische – der Frühlingspunkt

Die Babylonier haben es sich leicht gemacht und die Fische definiert als zwei Fische, die voneinander wegschwimmen. Die Griechen haben es kompliziert gemacht und eine aberwitzige Geschichte um Eros und Aphrodite erfunden, über die vermutlich schon ganze Bücher geschrieben wurden. Außerdem soll in den Fischen der Stern von Bethlehem erschienen sein.

Astronomisch interessanter im Sternbild Fische ist der Frühlingspunkt, der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik.

01. Mai 2018 | Von Sternbildung | 3 Kommentare

Schütze – Ort der Sternentstehung

Der Schütze ist ein optimistischer, freigeistiger Denker. In der griechischen Mythologie steht er wahlweise für den Sohn des Pan oder aber für einen bogenschießenden Centaur namens Chiron.

27. März 2018 | Von Sternbildung | 7 Kommentare
« Zurück 1 2

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Keine Kategorien

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Zuviel Ökostrom!? Solarstrom & Speicher in Deutschland schaffen erneuerbare Wohlstandsenergien – jetzt!
    • Menschen gesundlieben – ein Plädoyer
    • Cap Rouge Day – Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau!
    • Artists Are Using Poisoned Pixel Cloaks to Protect Their Art From AI
    • Melibe – die duftende, jagende Häubchenschnecke
    • Wasser und Wirtschaftswissenschaft – Das Scheitern der Privatisierung in Großbritannien

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Sternbildung | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top