Blogspektrogramm #3
BLOG: Sprachlog

Bei */ˈdɪːkæf/ gibt es seit gestern das Blogspektrogramm #3 mit den besten sprachwissenschaftlichen Blogbeiträgen aus dem Juni. Meine persönlichen Highlights sind Michael Manns dreiteilige Serie über das Wort Meuchelpuffer und der erste Teil von Susanne Flachs Serie zur Wortgeschichte von Keks.
Aber auch das Schplock, das Texttheater, Dr. Bopp und das Sprachlog sind natürlich wieder mit dabei. Schauen Sie bei */ˈdɪːkæf/ vorbei und sehen Sie selbst!
Außerdem ein Aufruf: Wer kennt noch deutschsprachige Blogs, die auch ins Blogspektrogramm gehören? Um mit dabei zu sein, muss ein Blog (a) schwepunktmäßig sprachbezogene Beiträge publizieren und (b) von Autor/innen mit sprachwissenschaftlicher Kompetenz (mit-)geschrieben werden (das können Studierende oder Absolventen der Sprachwissenschaft oder eng verwandter Fächer, wie Übersetzungswissenschaft, Sprachdidaktik, Sprachphilosophie oder Sprachpsychologie sein). Nominierungen (auch Selbstnominierungen) einfach hier oder bei */ˈdɪːkæf/ in die Kommentare!
Die Blogspektrogramme im Überblick:
AUFRUF
Damit jeder seinen Höhepunkt bekommt, hier mein Vorschlag:
http://www.vds-ev.de/
Hier die wichtigsten Autoren:
http://www.vds-ev.de/bekanntemitglieder
Arbeitsgruppen gibt’s auch:
http://www.vds-ev.de/arbeitsgruppen
@Klausi
Ich glaube, Anatol meinte, dass die Autoren was von Sprache verstehen sollten…
Aufruf
@Patrick: Ganz genau.
@Klausi: Und selbst wenn es beim VDS so jemanden gäbe, müsste er/sie außerdem ein Blo-, äh, Netztagebuch betreiben. Spätestens das dürfte die Herren dort überfordern.
Was von Sprache verstehen
Ich darf doch sehr bitten!
Wir haben im VDS ganz hervoragende Leute und herausragende Persönlichkeiten wie Schnellsprecher Dieter Thomas Heck und Dialektiker wie Herbert Bonewitz oder Uwe Steimle. Außerdem finden Sie in unseren Reihen sogar Leute, die Sprache nicht nur sprechen, sondern sogar singen können (Edda Moser, Reinhard Mey, Peter Kraus, Achim Reichel, Jürgen von der Lippe und Dieter Hallervorden)! Mir fiele jetzt auf die Schnelle kein singender oder gar dichtender Sprachblocker ein.
Und: Max Adenauer, Peter Herbolzheimer, von Oppenheim, Gunter Sachs, Günter Samtleben, Dimitris Tsatsos und (Dr.!) Otto von Habsburg sind zwar verstorben, aber deshalb doch nicht überfordert!
@Klausi
Das ist ein Scherz, oder?
@Klausi: Auch wenn das alles stimmen mag, dass der VDS einige herausragende Persönlichkeiten aufweisen kann, führen diese dennoch keinen Blog, oder doch? Was hat dieser Vorschlag also hier zu suchen?
Liebe Grüße,
Alexander Schenk
Selbstnominierung
Ich folge dann mal eben dem Aufruf und nominiere mich selbst bzw. meinem Blog für das Blogspektogramm. Mein Englisch-Blog ist deutschsprachig, beschäftigt sich mit der englischen Sprache und ich habe einen M.A. in Anglistik… (sogar ehrlich erworben) ;-)Viele Grüße Markus
http://neusprech.org/
Autoren:
http://neusprech.org/wirsind/
Nominierung
Hallo Anatol,
ich bin Journalist und Texter, in meinem Blog beschäftige ich mich mit Sprachgebrauch in Medien und Werbung, Tendenzen und Entwicklungen und gebe Tipps und Anregung. Einen Eindruck gibt’s hier: http://www.better-media.de/bmwp/
Ich würde mich über eine Erwähnung im Blogspektrogramm sehr freuen.
Schöne Grüße
Kai
das ganze TG-1 natürlich!
🙂
und a bisserle vom Ökotestforum auch, wenn’s gehn tät.
http://forum.oekotest.de/….pl?num=1129535652/all
http://forum.oekotest.de/….pl?num=1216731656/all
btdt 🙂
Sprache muß man nicht studieren HABEN, Spache muß man studieren!
Kritik kann man nicht beherrschen, man muß sie immer wieder üben.
🙂
Eine Editier-Funktion abgeschickter Beiträge wäre gar nicht schlecht.