Spektrum.de
Semantische Wettkämpfe
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Semantische Wettkämpfe

Wie die Sprache, so die Denkungsart
Semantische Wettkämpfe

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

Avatar-Foto

„Zivilgesellschaft“. Eine Programmvokabel – manchmal mit stigmatisierender Wirkung

In DIE ZEIT lese ich am 14. Dezember 2019 die Überschrift: „Zivilgesellschaft empört über zähen Klima-Gipfel“. Reichlich irritiert frage ich mich, wie einer ganzen Gesellschaft (hier der Zivilgesellschaft) eine Befindlichkeit (hier Empörung) zugesprochen werden kann. …

31. Dez. 2019 | Von Ekkehard Felder | 27 Kommentare
Avatar-Foto

Der Wettkampf um Lüge und Wahrheit – 1989 und 2019: Strategien der Etikettierung um abschließende Deutungshoheit

(In Anlehnung an meinen Open Access-Beitrag in dem Sammelband „Wirklichkeit oder Konstruktion?“) Meine Zeitungslektüre am Ende einer gewöhnlichen Woche verlangt einen sprachwissenschaftlichen Zwischenruf – denn in ihr zeigt sich der kommunikationspraktische Unterschied zwischen demokratischen und …

24. Aug. 2019 | Von Ekkehard Felder | 34 Kommentare
Avatar-Foto

„Medien-Sprech“ in der ARD? Verfestigte Sprache in Politik und Medien

Kritik am Sprachgebrauch in Medien und Politik wird mitunter mit dem abwertenden Wort “Sprech” geäußert. Bei aller berechtigten Kritik ist allerdings Vorsicht geboten. Weiterlesen

24. Feb. 2019 | Von Ekkehard Felder | 8 Kommentare
Avatar-Foto

Selbstkritik von Politikern und Politikerinnen? Eine bemerkenswerte Woche im Rückblick

(Deutschlandfunk Kultur in Berlin interviewte mich am 25.09.2018 zur Selbstkritik in der Politik): „Was macht eine erfolgreiche Selbstkritik aus?“, fragte mich Liane von Billerbeck von Studio 9 in der Woche der politisch öffentlichen Selbstkritik. Drei …

10. Okt. 2018 | Von Ekkehard Felder | 4 Kommentare
Avatar-Foto

Populistische Rhetorik versus strukturelle Dialogizität – ein linguistischer Zwischenruf

(ZEIT Online befragte mich zur populistischen Rhetorik am 05.08.2018): „Woran erkenne ich einen Populisten?“, will ZEIT Online wissen, und ich habe aus linguistischer Perspektive geantwortet: „An bestimmten Redestrategien!“. Populismus ist im Kern unpolitisch, wie ich …

15. Aug. 2018 | Von Ekkehard Felder | 50 Kommentare
Avatar-Foto

Merkel gegen Seehofer: Der semantische Kampf um die Richtlinienkompetenz

Formal betrachtet ist alles klar: Die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz. Doch was nützt diese, wenn der CSU-Chef in der „Süddeutschen Zeitung“ ankündigt, er werde sich nicht durch die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin davon abbringen lassen, bereits …

30. Juni 2018 | Von Ekkehard Felder | 13 Kommentare
Avatar-Foto

Was erklärt ein Narrativ-Perspektiv? Die Deutungshegemonie im Diskurs

Ein Narrativ-Perspektiv fokussiert unsere Sicht auf die Welt. Fokussieren bedeutet den Blick sowohl zu schärfen als auch zu verengen. Das eine gibt es ohne das andere nicht. Was erklärt ein Narrativ-Perspektiv, wenn wir etwas über …

19. Mai 2018 | Von Ekkehard Felder | 15 Kommentare
Avatar-Foto

Der „Faktencheck“ als Ersatzwahrheit? Von Daten und Fakten auf der Suche nach Objektivität

„Das können wir hier in der Sendung nicht klären, schauen Sie doch morgen in unserem Faktencheck nach“, heißt es sinngemäß zum Beispiel in der ARD-Sendung hart aber fair. Dieses Vertrösten – nicht auf den Messias …

31. März 2018 | Von Ekkehard Felder | 33 Kommentare
Avatar-Foto

Populistischer Aschermittwoch: Populismus zeichnet sich weniger durch Inhalte als durch eine Redehaltung aus

Populismus ist im Kern unpolitisch. Schon der französische Populist Pierre Poujade hat in den 1950er Jahren seine Bewegung als apolitisch bezeichnet – betont die Historikerin Karin Priester. Und in der Tat: Bisherige Versuche, Populismus über …

13. Feb. 2018 | Von Ekkehard Felder | 30 Kommentare
Avatar-Foto

Wie spricht Europa? Fünf Perspektiven auf Sprachnormierung und Kultur

In welcher Weise sprachliche Streitpunkte in verschiedenen Sprachen einen Spiegel kultureller Selbstreflexion darstellen, ist Thema eines Heidelberger Promotionskollegs „Sprachkritik als Gesellschaftskritik im europäischen Vergleich“. Gemeinsam mit der Projektgruppe „Europäische Sprachkritik Online (ESO)“ untersuchen die Doktorandinnen …

31. Jan. 2018 | Von Ekkehard Felder | 4 Kommentare
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Ekkehard Felder
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Gute Erkennungszeichen: Von der Flüchtigkeit des Wortes
  • Zwischen Verdunkeln und Erstrahlen: Erinnern mit und in Sprache
  • Gesten der Gerechtigkeit: Wer will wem was sagen und in welcher Dosierung?
  • Die Redeweise der Moralisierung: Sprachliche Strategien des Nichthinterfragens
  • „Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen“: Sprachkritik versus Freigeist

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • August 2024
    • Juli 2023
    • November 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • Januar 2022
    • November 2020
    • August 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • August 2019
    • Februar 2019
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017

    Kategorien

    • Allgemein

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Herzlich willkommen beim Blog von ForGeRex!
    • Wenn Gesteine eine Geschichte erzählen – Steinbruch in Albersweiler – Pfalz
    • Of HiPSters and Spherinators: Providing Answers to Unknown Unknowns
    • Nova 1408 – Entdeckung
    • Zuviel Ökostrom!? Solarstrom & Speicher in Deutschland schaffen erneuerbare Wohlstandsenergien – jetzt!
    • Menschen gesundlieben – ein Plädoyer

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Semantische Wettkämpfe | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top