Spektrum.de
Semantische Wettkämpfe
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Semantische Wettkämpfe

Wie die Sprache, so die Denkungsart
Semantische Wettkämpfe

Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’

„Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)

Joana Ortmann vom Bayerischen Rundfunk (BR) befragte mich zum „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (Infektionsschutzgesetz), das am 18.11.2020 im Bundestag und Bundesrat verhandelt wurde. Im Kontext der …

26. Nov 2020 | Von Ekkehard Felder | 24 Kommentare

„Wir schaffen das“ – aus linguistischer Sicht ein genialer Satz

(Christoph Driessen von der Deutsche(n) Presse-Agentur (dpa) befragte mich zum berühmtesten aller Merkel-Sätze): Kaum ein anderer Satz Angela Merkels hat sich so fest mit einer politischen Agenda verbunden wie der am 31. August 2015 auf …

29. Aug 2020 | Von Ekkehard Felder | 19 Kommentare

Sprachlicher Tanz um die goldene Mitte: Strategie oder Irrsinn?

(Im Deutschlandfunk Kultur in Berlin interviewten mich die Moderatoren Teresa Sickert und Tim Wiese am 15.02.2020 zu den sprachlichen Folgen der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen. Sie betiteln das Ganze mit „Niemals in Worten die Wahrheit suchen“): …

20. Feb 2020 | Von Ekkehard Felder | 7 Kommentare

„Zivilgesellschaft“. Eine Programmvokabel – manchmal mit stigmatisierender Wirkung

In DIE ZEIT lese ich am 14. Dezember 2019 die Überschrift: „Zivilgesellschaft empört über zähen Klima-Gipfel“. Reichlich irritiert frage ich mich, wie einer ganzen Gesellschaft (hier der Zivilgesellschaft) eine Befindlichkeit (hier Empörung) zugesprochen werden kann. …

31. Dez 2019 | Von Ekkehard Felder | 27 Kommentare

Der Wettkampf um Lüge und Wahrheit – 1989 und 2019: Strategien der Etikettierung um abschließende Deutungshoheit

(In Anlehnung an meinen Open Access-Beitrag in dem Sammelband „Wirklichkeit oder Konstruktion?“) Meine Zeitungslektüre am Ende einer gewöhnlichen Woche verlangt einen sprachwissenschaftlichen Zwischenruf – denn in ihr zeigt sich der kommunikationspraktische Unterschied zwischen demokratischen und …

24. Aug 2019 | Von Ekkehard Felder | 34 Kommentare

„Medien-Sprech“ in der ARD? Verfestigte Sprache in Politik und Medien

Kritik am Sprachgebrauch in Medien und Politik wird mitunter mit dem abwertenden Wort “Sprech” geäußert. Bei aller berechtigten Kritik ist allerdings Vorsicht geboten. Weiterlesen

24. Feb 2019 | Von Ekkehard Felder | 8 Kommentare

Selbstkritik von Politikern und Politikerinnen? Eine bemerkenswerte Woche im Rückblick

(Deutschlandfunk Kultur in Berlin interviewte mich am 25.09.2018 zur Selbstkritik in der Politik): „Was macht eine erfolgreiche Selbstkritik aus?“, fragte mich Liane von Billerbeck von Studio 9 in der Woche der politisch öffentlichen Selbstkritik. Drei …

10. Okt 2018 | Von Ekkehard Felder | 4 Kommentare

Populistische Rhetorik versus strukturelle Dialogizität – ein linguistischer Zwischenruf

(ZEIT Online befragte mich zur populistischen Rhetorik am 05.08.2018): „Woran erkenne ich einen Populisten?“, will ZEIT Online wissen, und ich habe aus linguistischer Perspektive geantwortet: „An bestimmten Redestrategien!“. Populismus ist im Kern unpolitisch, wie ich …

15. Aug 2018 | Von Ekkehard Felder | 50 Kommentare

Merkel gegen Seehofer: Der semantische Kampf um die Richtlinienkompetenz

Formal betrachtet ist alles klar: Die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz. Doch was nützt diese, wenn der CSU-Chef in der „Süddeutschen Zeitung“ ankündigt, er werde sich nicht durch die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin davon abbringen lassen, bereits …

30. Jun 2018 | Von Ekkehard Felder | 13 Kommentare

Was erklärt ein Narrativ-Perspektiv? Die Deutungshegemonie im Diskurs

Ein Narrativ-Perspektiv fokussiert unsere Sicht auf die Welt. Fokussieren bedeutet den Blick sowohl zu schärfen als auch zu verengen. Das eine gibt es ohne das andere nicht. Was erklärt ein Narrativ-Perspektiv, wenn wir etwas über …

19. Mai 2018 | Von Ekkehard Felder | 15 Kommentare
« Ältere Artikel

Ekkehard Felder
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • „Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)
  • „Wir schaffen das“ – aus linguistischer Sicht ein genialer Satz
  • Sprachlicher Tanz um die goldene Mitte: Strategie oder Irrsinn?
  • „Zivilgesellschaft“. Eine Programmvokabel – manchmal mit stigmatisierender Wirkung
  • Der Wettkampf um Lüge und Wahrheit – 1989 und 2019: Strategien der Etikettierung um abschließende Deutungshoheit

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • November 2020
    • August 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • August 2019
    • Februar 2019
    • Oktober 2018
    • August 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juni 2017
    • April 2017
    • März 2017

    Kategorien

    • Allgemein

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • How the Internet of Things could help us feed the world sustainably
    • Der Flugsaurier Scaphognathus ist Fossil des Jahres 2021
    • Konflikt oder Vereinbarkeit? Was Forschung wirklich über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion verrät
    • Schnell nochmal Tanken
    • Altersradikalisierung & Antisemitismus – Ein Artikel, zwei Filme
    • Das Ding aus einer anderen Welt

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2021 Semantische Wettkämpfe | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top