Ein neuer Caesar
Hier ist sie endlich, die zweite Episode von Science Pie! Hier widmen wir uns zum ersten Mal der Geschichte und Literatur. In den 1930er Jahren wanderten viele bekannte Schriftsteller (neben zahlreichen anderen, natürlich), aus Deutschland aus, um der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. Einer der wohl berühmtesten Einwanderer Amerikas war der Nobelpreisträger Thomas Mann. Heute widme ich mich seinem Amerikabild und vor allem der Person, die für ihn alles verkörperte, was er in Amerika sah.
Es geht um Eldorado, Arkadien, Wahlkampf, Gut und Böse, den Teufel und den Mönch-
klickt auf Play, hört uns zu und teilt die Episode mit der Welt!
Produziert von Annika Brockschmidt und Dennis Schulz. Music by Jason Shaw, Kevin McLeod, Chris Zabriskie, the United State Marine Band, the Skidmore College Orchestra, Helen Trix, the Victor Herbert Orchestra, Anonymous Choir, Welcome Wizard, the Illinois Brass Band and Kosta T. Find the complete tracklist here. For further reading, we collected the sources and the literature for this podcast here.
Sorry, aber das Buch scheint nur so von Fehlern zu strotzen! S. 37: der Satz „cogito, ergo sum“ von Decattes ist nicht aus den „Discurs … Weiterlesen
Oscar Wilde war sicher nicht „der erste Dandy überhaupt“. Als dieser gilt eher George „Beau“ Brummell (1778-1840). Noch bevor O. Wilde die Bühne betrat, hatten … Weiterlesen
Liebe Annika! Heinrich Mann ist der ältere (!) Bruder von Thomas Mann! Könntest Du als Germanistin wissen und falls Du Dich bisher nicht mit der … Weiterlesen