- Von Elmar Diederichs
- Lesedauer ca. 1 Minute
- 4 Kommentare
Video vom 2. Science Slam Dortmund
BLOG: Science@Stage

Es gibt die ersten Videos vom 2. Science Slam in Dortmund.
Leider habe ich das file nicht in die Finger bekommen, aber es gibt für Interessierte wenigstens einen link zu einem youtube-video.
Viel Spaß! đ
Update:
… und ein weiterer link zu einem Video. đ
Veröffentlicht von Elmar Diederichs
das blog: Es gibt Ideen und Konzepte philosophischer Provenienz, die unser VerstĂ€ndnis von der Welt, auf die wir beschrĂ€nkt sind, konstituieren: Aristoteles z.B. war der erste, der auf die Idee kam, Fragen nach der IdentitĂ€t von GegenstĂ€nden systematisch dadurch zu beantworten, daĂ er die Mengen der Eigenschaften dieser GegenstĂ€nde abglich. Heute scheint uns seine Idee so selbstverstĂ€ndlich zu sein, daĂ uns das Theoretische an ihr kaum einleuchten will. Doch wie wĂŒrde unsere Physik, die Wechsel- wirkungen zwischen verschiedenen Teilchen in Termen von Eigenschaften dieser Teilchen analysiert, ohne Aristoteles Idee wohl heute aussehen? Ganz analog gibt es viele Fragen nach den Folgen neu aufkommender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse fĂŒr unser SelbstverstĂ€ndnis als Personen z.B.: 1) ''Haben wir wirklich einen freien Willen oder mĂŒssen wir uns angesichts der Tatsache, daĂ mentale AktivitĂ€t einen physiologischen TrĂ€ger zu haben scheint, damit begnĂŒgen, im ĂŒbertragenen Sinne nur Gast im eigenen Haus zu sein?'' 2) ''Wenn BewuĂtsein durch neuronale AktivitĂ€t zustande kommt, warum beziehen sich unsere Gedanken und GefĂŒhle nicht z.B. auf Axone, Dendriten oder C-Fasern, sondern z.B. auf bĂŒrgerliche GegenstĂ€nde wir Tische, ReiĂverschlĂŒsse oder GoldhamsterlaufrĂ€der?'' 3) "Reicht die Prinzipien der Evolution bis in unsere Psyche hinein oder ist das Reich des Geistes von ihnen unabhĂ€ngig?" Die Ansichten darĂŒber, was von Philosophen unter diesen UmstĂ€nden erwartet werden sollte, divergieren. Nach meiner Meinung sollten sie diejenigen begrifflichen RĂ€tsel lösen, die die betreffende Kultur gerade interessieren. Entsprechend verfolgt dieser weblog "On Mirrors, Myths and Mutinies" die philosophischen Zutaten, auf die unsere alltĂ€gliche, kognitive und mentale AktivitĂ€t zurĂŒckgreift, unter zwei Aspekten: a) Neurophilosophie - dieser blog will dazu beitragen, Reichweite und Bedeutung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse fĂŒr alte und neue philosophische RĂ€tsel korrekt einzuschĂ€tzen. b) Philosophie der Psychologie - es geht hier auch darum, Mythen ĂŒber die immaterielle und scheinbar historisch invariante, psychische Natur der menschlichen Spezies zurĂŒckzudrĂ€ngen. Insbesondere interessiert mich die Analyse der Alltagspsychologie. Und last not least will dieses blog seine Leser dazu zu ermutigen, selbst den philosophischen Untiefen unseres Geistes nachzugehen. Daher sind GastbeitrĂ€ge in diesem blog jederzeit willkommen. Schreiben Sie einfach eine email an: mindatwork.blog at googlemail dot com. Autoren von GastbeitrĂ€gen werden immer namentlich am Ende des jeweiligen posts vorgestellt. Kommentarregeln: Beleidigungen von Kommentatoren werden ohne AnkĂŒndigung von mir gelöscht. Das Gleiche gilt fĂŒr Kommentare mit religiösem Inhalt und sonstigen spam. der Autor: Elmar Diederichs studierte Physik, Philosophie und Jura an der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen und promovierte in Mathematik an der Freien UniversitĂ€t Berlin. Im Moment forscht er am WeierstraĂ-Institut in Berlin und am Department of Statistics der UC Berkeley (CA). copyright: Alle posts dieses blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ .
Es ist natĂŒrlich etwas schade, dass man da nur Teile sieht, das macht schon sehr neugierig auf die kompletten VortrĂ€ge.
Aber das ist vermutlich auch der Sinn… đ
@ Diederichs
Warum hast Du die Videos nicht in den Blogbeitrag eingebunden? Hat was nicht funktioniert?
@Martin: Sorry …
… ich war etwas in Eile. Ich mach das morgen, ok?
Beim Update Link, dem 2. Video, lande ich auf einer Login Seite von YouTube.