Zoomfahrt zu den Sternen der Andromedagalaxie
BLOG: RELATIV EINFACH

In den meisten astronomischen Fotos sehen Galaxien wie neblige Strukturen aus. Da ich in ein paar Wochen eine Vorlesung über Galaxien halte und nach einem eindrucksvollen Beispiel dafür suchte, an dem man sehen kann, dass Galaxien tatsächlich aus einzelnen Sternen bestehen, habe ich mir das Mosaikbild der PHAT-Durchmusterung eines Teils der Andromedagalaxie genommen und daraus ein kleines Video gemacht:
Die Aufnahmen, um die es dabei vor allem geht, wurden mit dem Weltraumteleskop Hubble erstellt. Hier ist die Meldung dazu auf den ESA-Hubble-Seiten und hier ist deren Möglichkeit, interaktiv in das Bild hinein zu zoomen und die verschiedenen Bildregionen zu erkunden.
Sternsorten in der Andromedagalaxie
Besonders schön finde ich auch, dass man direkt sehen kann, wie die unterschiedlichen Farben der Galaxie zustandekommen. In den Spiralarmen der Galaxie gibt es besonders viele bläuliche Sterne. Diese Sterne sind sehr heiß, und die häufigste Art davon (blaue Hauptreihensterne) lebt nach ihrer Entstehung nur einige hunderttausende bis eine Million Jahren. Man findet sie dementsprechend dort, wo relativ frisch neue Sterne entstanden sind oder noch entstehen, und das sind in Spiralgalaxien eben die Spiralarme. Hier ein entsprechender Ausschnitt:

Geht man stattdessen in den Bulge, also die kugelförmige Sternwolke, die den Zentralbereich umgibt, dann findet man dort vor allem gelblich-rötliche Sterne. Wo so wenig blaue junge Sterne zu finden sind, dürften sich insgesamt nur alte Sterne finden – und die einzigen Sterne, die Milliarden Jahre alt oder noch älter werden, sind nun einmal gelbliche oder rötliche Sterne.

Die Veröffentlichung ist mittlerweile auch schon zwei Jahre alt, aber es ist einfach eine schöne Ressource. So, und jetzt weiter mit den Vorlesungsvorbereitungen!
Ein Laie könnte fragen, welcher Ausdehnung die beiden Ausschnitte in der Realität in Lichtjahren entsprechen, um eine Vorstellung von der Leistungsfähigkeit von PHAT zu bekommen. Vielleicht könnte man im Video dazu einen Hinweistext oder Maßstab unterbringen.
Danke für die Anregung. Das könnte man in der Tat machen; für dieses Video (und etwaige folgende) gilt allerdings: ich möchte es so einfach wie möglich machen und wenn irgend möglich nur eine einzige Grundidee in ein solches Video packen, die es dann zu vermitteln gilt. Die Größenskala von Galaxien wäre in diesem Konzept ein Video für sich!
Ein sehr gutes Video!
Wäre es vielleicht auch möglich, die Rotationsgeschwindigkeit zu zeigen?
Vielen Dank und freundliche Grüsse.
Auch das wäre sicher ein Fall für einen eigenen Film!
Danke!
Einfach phantastisch!