Pluto: A Musical Tribute
BLOG: RELATIV EINFACH
Ich habe vom eigenen fachlichen Hintergrund her ja mit Planeten eher wenig am Hut. Das Sonnensystem ist doch irgendwie eher etwas für Planetologen oder für tolerante Geologen, aber nicht für Astrophysiker. Aber die Pluto-Bilder der New Horizons-Sonde der NASA sind wirklich etwas besonderes. Heute um kurz vor 14 Uhr unserer Zeit war der Zeitpunkt der größten Annäherung der Sonde an den Zwergplaneten Pluto; Online und auf Twitter kann man ganz nahe verfolgen, was da passiert. Oder sagen wir besser: Ganz nahe an den Wissenschaftlern, die die Mission auf den Weg gebracht haben und betreiben. Die Sonde selbst ist knapp 32 Mal soweit von der Erde entfernt wie die Sonne von der Erde entfernt ist, und das heißt, dass ihre Signale zu uns rund viereinviertel Stunden brauchen. Dass die ersten Bilder vom plutonächsten Punkt erst für morgen früh erwartet werden, liegt denn auch nicht an der Entfernung, sondern daran, dass die ganze Sonde während des Vorbeiflugs voll im Aufnahmemodus ist und mit aller verfügbarer Kraft Daten sammelt. Erst später wird sie Zeit dafür haben, mit der Datenübertragung zur Erde zu beginnen.
Wie gesagt: Das beste Bild gibt’s morgen! Aber schon das Bild, das die NASA heute ins Netz gestellt hat, war höchst beeindruckend:
Weitere Bilder gibt es in dieser schönen Galerie des LORRI-Instruments.
Aus diesem Anlass ein kleiner musikalischer Tribut: Das Musikvideo “Pluto the Previous Planet” über den von der IAU 2006 zum Zwergplaneten degradierten Himmelskörper entstand 2011 bei der .astronomy-Konferenz in Oxford. Produziert und gesungen wurde es von Amanda Bauer. Der Chor versammelt von links nach rechts: Karen Masters (Galaxy Zoo project scientist, University of Portsmouth), Rob Simpson (Begründer der .astronomy-Konferenzen; gerade zu Google gewechselt), José Enrique Ruiz (der von Granada aus am Virtuellen Observatorium mitbastelt), Edward Gomez (Education Director für das LCOGT, das Teleskope über Internet zugänglich macht), Sarah Kendrew (Oxford University; baut Instrumente für das European Extremely Large Telescope und das James Webb Space Telescope) und Carolina Ödman Govender (zu jener Zeit noch verantwortlich für UNAWE, ein Programm, das Astronomie insbesondere jüngeren Kindern nahebringt; inzwischen beim Square Kilometer Array in Südafrika). Am Klavier sitzt Jon Yardley (der unter anderem bei Teapots From Space dabei war):
Zum Aufnahmezeitpunkt Anfang April 2011 war New Horizons gerade über die Uranus-Bahn hinausgeflogen. Wir sind gespannt auf morgen früh!
…und wer vorher noch eine Dosis Pluto-Flyby-Albernheiten braucht: die gibt’s zum Beispiel hier.
Some of the Features alreay Identified in Today’s New Horizons Image