Die Hubble-Relation oder: Wie Astronomen darauf kamen, dass das Universum expandiert Die moderne Kosmologie mit einem Universum, das vor 13,7 Milliarden Jahren aus einer Urknallphase hervorgegangen ist, zählt zu den spannendsten Gebieten der Astronomie. Vor ein paar Tagen hatte ich hier in Die großen Fragen: Der … 01. Nov 2017 | Von Markus Pössel | 127 Kommentare
Die großen Fragen: Der Urknall und was wir vom Universum sehen können Zum jetzigen 10jährigen Jubiläum der SciLogs hatten wir uns ja an die großen Fragen der Wissenschaft gemacht – sowohl hier mit Blogbeiträgen als auch bei ZEIT Online. Ich durfte Mitte Oktober beim Liveblog mitdiskutieren (wir … 27. Okt 2017 | Von Markus Pössel | 118 Kommentare
Verschmelzende Neutronensterne: Eine weltweite Beobachtungskampagne Die Geschichte ging am Montag dann ja auch gleich durch die Medien: erstmals sind verschmelzende Neutronensterne anhand ihrer Gravitationswellen nachgewiesen worden, und direkt darauf, wie vorhergesagt, der zugehörige kurze Gammablitz. Warum das aufregend ist hatte … 20. Okt 2017 | Von Markus Pössel | 20 Kommentare
Physik-Nobelpreis für die Gravitationswellenjäger! Jetzt haben sie ihn also bekommen: den Physik-Nobelpreis 2017, und zwar für den ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen. Vorhergesagt hatte Einstein die Gravitationswellen ja bereits 1916, als er linearisierte Näherungslösungen der nach ihm benannten Gleichungen … 03. Okt 2017 | Von Markus Pössel | 351 Kommentare
Gravitationswellen-Nachweis durch LIGO und Virgo Heute am frühen Abend haben die LIGO Scientific Collaboration und die Virgo Collaboration den Nachweis bekanntgegeben: LIGO und Virgo, genauer: die beiden Advanced LIGO-Detektoren und erstmals auch der französisch-italienische Virgo-Detektor haben am 14. August 2017 … 27. Sep 2017 | Von Markus Pössel | 282 Kommentare
Neue Gerüchte zu Gravitationswellen-Nachweis: Was erwartet uns? Dass zunächst die Gerüchte fliegen und wird dann später Gewissheit haben, war ja bereits bei der ersten Entdeckung von Gravitationswellen – lichtschnellen Raumverzerrungen, die sich wellenartig ausbreiten – so. Jetzt, etwas seit Mitte August, gibt … 19. Sep 2017 | Von Markus Pössel | 33 Kommentare
Chemie-Tourismus auf den Spuren von Robert Bunsen in Heidelberg Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff verdanken wir die Chemie der Sterne: mit der von ihnen erfundenen Spektralanalyse kann man dem Licht der Sterne ansehen, woraus diese Himmelskörper bestehen. Die Hintergründe hatte ich vor einigen Monaten … 02. Aug 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare
“Real Science”-Umfrage zu wissenschaftlichem Fehlverhalten: Über die eigene Datenbasis hinaus? Auch der Wissenschaft muss man kritisch auf die Finger schauen. Vor längerer Zeit hatten wir hier auf den SciLogs ja mal das Bloggewitter Fehlverhalten in der Wissenschaft. Jetzt hat der Bayerische Rundfunk zusammen mit einem … 23. Jul 2017 | Von Markus Pössel | 11 Kommentare
Ozeane und Meere: Ein Besuch auf der MS Wissenschaft in Heidelberg Inzwischen dürfte sie gerade von Heidelberg aus weitergefahren sein: die MS Wissenschaft, mit bürgerlichem Namen MS Jenny. Seit mehr als 10 Jahren ist das Binnenschiff regelmäßig mit einer schwimmenden Ausstellung im geräumigen Lagerraum für das … 17. Jul 2017 | Von Markus Pössel | Kommentare deaktiviert für Ozeane und Meere: Ein Besuch auf der MS Wissenschaft in Heidelberg
Wissenschaftskommunikation: Akademie-Stellungnahme mit Schieflage Wer sich für Wissenschaftskommunikation in Deutschland interessiert, kommt derzeit nicht an der Stellungnahme der Arbeitsgruppe der deutschen Wissenschaftsakademien zum Thema Soziale Medien vorbei. Zur Erinnerung: 2014 hatte die Akademie-Arbeitsgruppe WÖM, in Langform “Wissenschaft, Öffentlichkeit und … 02. Jul 2017 | Von Markus Pössel | 2 Kommentare