Rassismus: Wie man sich zumindest ein paar Grundkenntisse anliest Wir diskutieren derzeit über Rassismus, in den USA (Black Lives Matter!), aber auch in Deutschland. Gut so. Wer einigermaßen anständig ist, diskutiert nicht nur, sondern überlegt, wie er oder sie aktiv etwas tun kann. Teil … 07. Jun 2020 | Von Markus Pössel | 7 Kommentare
Füttert keine Trolle: Ein Twitter-Experiment Soziale Medien sind längst ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation allgemein, und damit auch der Wissenschaftskommunikation. So ganz haben sich unsere Kommunikations-Gewohnheiten allerdings noch nicht auf die neuen Rahmenbedingungen eingestellt. Also: Wie effektiv kommunizieren, sei es … 01. Feb 2020 | Von Markus Pössel | 73 Kommentare
Klimawandel-Berichterstattung: Wie man es nicht machen sollte Wenn mir das nächste Mal jemand in der öffentlichen Diskussion um Wissenschaftsjournalismus damit kommt, dass Journalist*innen deswegen unersetzlich sind, weil wir sie brauchen, um wissenschaftliche Themen für die Leser*innen neutral einzuordnen, verweise ich einfach auf … 08. Dez 2019 | Von Markus Pössel | 75 Kommentare
Der Milliarden-Sterne-Irrtum oder wozu Wissenschaftsjournalist*innen gut sind Was tun mit einem Online-Artikel wie “Das Milliarden-Sterne-Haus” von Marc Bielefeld, ursprünglich erschienen bei Merian und dann auf ZEITonline, bei dem man sich erst freut, dass da endlich mal jemand die Atmosphäre eines großen astronomischen … 12. Okt 2019 | Von Markus Pössel | 12 Kommentare
Soziale Medien: Neuland mit Altlasten So richtig angefangen hat meine Beschäftigung mit sozialen Medien vor etwas mehr als zehn Jahren. Erst privat, dann auch als Werkzeug für die Wissenschaftskommunikation. Und mittlerweile scheinen wir ja in eine Zeit hineingeschlittert zu sein, … 15. Jun 2019 | Von Markus Pössel | 64 Kommentare
Want to make Wikipedia more balanced? Here is a how you can help. Wikipedia, as a collaborative venture, reflects certain predilections and biases among its editors. For instance, you will find very active communities making sure that every notable Pokémon character gets their Wikipedia article. Other groups are … 04. Mai 2019 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Buchbesprechung “Ich war noch niemals auf Saturn” (Michael Büker) Gelegentlich schaue ich in meiner öffentlichen Bücherhalle, was da gerade an Astronomiebüchern zum Ausleihen zur Verfügung steht. Bei meinem letzten Besuch stieß ich dabei auf “Ich war noch niemals auf Saturn – Eine Reise durchs … 23. Feb 2019 | Von Markus Pössel | Keine Kommentare
Schwarze Löcher und Neutronensterne (Kurzvideos) Mitte März ist es wieder soweit: dann unternehmen Lehramtsstudierende Physik der Universität Heidelberg bei uns im Haus der Astronomie drei Wochen lang einen intensiven Streifzug durch die Welt der Astronomie. Schwarze Löcher, Neutronensterne, Urknall, Exoplaneten … 08. Feb 2019 | Von Markus Pössel | 45 Kommentare
Wer redet wie über Wissenschaftskommunikation? Die Diskussion über die beste (bessere?) Definition von “Wissenschaftskommunikation” geht weiter. Auf der einen Seite diejenigen, die unter dem Stichwort Wissenschaftskommunikation tatsächlich alle einschließen, die wissenschaftliche Inhalte kommunizieren: Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit in Instituten und Universitäten, … 22. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 21 Kommentare
Was gehört zur Wissenschaftskommunikation? Einwände und Antworten Es gibt derzeit (mindestens) drei Definitionen dafür, was man unter “Wissenschaftskommunikation” zu verstehen hat. In vielen öffentlichen Debatten ist der Begriff verengt auf Wissenschafts-PR. Die aus meiner Sicht sinnvollste Definition dagegen umfasst tatsächlich alle Vorgänge, … 19. Jan 2019 | Von Markus Pössel | 5 Kommentare