Kosmologisches Grundwissen im Video (Faszination Astronomie Online) Meine Kollegin Carolin Liefke und ich organisieren derzeit eine Online-Vortragsreihe “Faszination Astronomie Online”, mit vergleichsweise kurzen Vorträgen (eine halbe Stunde plus Zeit für Fragen) zu diversen astronomischen Themen – jeweils am Dienstag und Donnerstag um … 24. Aug 2020 | Von Markus Pössel | 18 Kommentare
Schwarze Löcher: Grundwissen bei Faszination Astronomie Online Schwarze Löcher sind faszinierend! Aber wer in einem öffentlichen Vortrag derzeit mehr über sie lernen will, hat weitgehend Pech gehabt. Wegen Covid-19 fallen im deutschsprachigen Raum unter anderem auch zahlreiche öffentliche Vorträge zu astronomischen Themen … 05. Aug 2020 | Von Markus Pössel | 12 Kommentare
Eine Doktorarbeit schreiben ist wie… Heute auf Twitter sind mir gleich zwei schöne Analogien dafür begegnet, wie es ist, eine Doktorarbeit zu schreiben. Ich finde, sie verdienen weitere Verbreitung, und ich gebe sie gerne hier wieder. Das Badewannenmodell der Promotion … 04. Jul 2020 | Von Markus Pössel | 1 Kommentar
Physik und Vorurteil: Von Juneteenth zu Edward Bouchet Heute ist “Juneteenth”, zusammengezogen aus “June nineteenth”, dem 19. Juni. Offizieller Feiertag in Texas, inoffizieller Feiertag im Rest der USA und darüber hinaus. Was das mit Edward Bouchet zu tun hat, und Bouchet wiederum mit … 19. Jun 2020 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Strike4BlackLives: Warum heute Teile der Wissenschaft stillstehen Heute stehen Teile der Wissenschaft still: #ShutDownSTEM. Viele Wissenschaftler*innen beginnen jeden Tag damit, die neuesten Artikel auf dem arXiv zu lesen, der für eine Reihe von Forschungsfeldern (einschließlich der Astronomie) größten Veröffentlichungsplattform für elektronische Vorabdrucke. … 10. Jun 2020 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare
Rassismus: Wie man sich zumindest ein paar Grundkenntisse anliest Wir diskutieren derzeit über Rassismus, in den USA (Black Lives Matter!), aber auch in Deutschland. Gut so. Wer einigermaßen anständig ist, diskutiert nicht nur, sondern überlegt, wie er oder sie aktiv etwas tun kann. Teil … 07. Jun 2020 | Von Markus Pössel | 7 Kommentare
Füttert keine Trolle: Ein Twitter-Experiment Soziale Medien sind längst ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation allgemein, und damit auch der Wissenschaftskommunikation. So ganz haben sich unsere Kommunikations-Gewohnheiten allerdings noch nicht auf die neuen Rahmenbedingungen eingestellt. Also: Wie effektiv kommunizieren, sei es … 01. Feb 2020 | Von Markus Pössel | 73 Kommentare
Klimawandel-Berichterstattung: Wie man es nicht machen sollte Wenn mir das nächste Mal jemand in der öffentlichen Diskussion um Wissenschaftsjournalismus damit kommt, dass Journalist*innen deswegen unersetzlich sind, weil wir sie brauchen, um wissenschaftliche Themen für die Leser*innen neutral einzuordnen, verweise ich einfach auf … 08. Dez 2019 | Von Markus Pössel | 75 Kommentare
Der Milliarden-Sterne-Irrtum oder wozu Wissenschaftsjournalist*innen gut sind Was tun mit einem Online-Artikel wie “Das Milliarden-Sterne-Haus” von Marc Bielefeld, ursprünglich erschienen bei Merian und dann auf ZEITonline, bei dem man sich erst freut, dass da endlich mal jemand die Atmosphäre eines großen astronomischen … 12. Okt 2019 | Von Markus Pössel | 12 Kommentare
Soziale Medien: Neuland mit Altlasten So richtig angefangen hat meine Beschäftigung mit sozialen Medien vor etwas mehr als zehn Jahren. Erst privat, dann auch als Werkzeug für die Wissenschaftskommunikation. Und mittlerweile scheinen wir ja in eine Zeit hineingeschlittert zu sein, … 15. Jun 2019 | Von Markus Pössel | 64 Kommentare