Evidenzbasiert entscheiden Teil 1: Die Mathematik des Ernstnehmens Alle Teile der kurzen Serie: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 Ich hatte in einem früheren Blogbeitrag (in dem es um bzw. gegen Übervereinfachung bei evidenzbasierter Medizin und Pandemie ging) die bayessche Statistik … 18. Mai 2024 | Von Markus Pössel | 15 Kommentare
Öffentlich konstruktiv diskutieren – wie soll das gehen? Ein Meta-Aspekt der aktuellen Debatte über die Ereignisse in Israel und in Gaza ist, dass sie deutlich zeigt, wie schwierig es ist, öffentlich konstruktiv über kontroverse Themen zu diskutieren. Und das ist in einer Demokratie, … 12. Mai 2024 | Von Markus Pössel | 20 Kommentare
Ist die “Grundlagenforschung” am Ende? Ich weiß, ich weiß: Fragen im Titel haben immer die Antwort “nein”. Hat die Grundlagenforschung noch einmal Glück gehabt. Aber der Reihe nach: Wer auf den sozialen Medien aktiv ist, kennt das Dilemma: antwortet man … 10. Mai 2024 | Von Markus Pössel | 46 Kommentare
Läuft der deutschen Wissenschaft der Nachwuchs davon? Wer die Logik solcher Überschriften kennt, ahnt bereits: Nein. Aber der Reaktion in den sozialen Medien nach war die Lage alarmierend: Ein Warnsignal sei die gerade veröffentlichte nacaps-Studie, das “National Academics Panel”, das gerade eine … 01. Mai 2024 | Von Markus Pössel | 14 Kommentare
Evidenzbasierte Medizin und die Pandemie: Vorsicht vor Übervereinfachung Auch wenn mit den RKI-Protokollen zum Teil sehr unsauber argumentiert wurde und wenn die Berichterstattung über Aufarbeitungs-Ansinnen zum Teil arg selektiv und verzerrt verlief: Dass es eine systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung unseres Umgangs mit den heißen … 27. Apr. 2024 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Pandemie-Aufarbeitung ja bitte! Aber bitte nicht selektiv Wir sind derzeit in einer öffentlichen Diskussion dazu, dass bzw. wie wir als Gesellschaft die Corona-Pandemie und unseren Umgang damit aufarbeiten sollten. Allerdings finde ich zum Teil regelrecht erschreckend, wie einseitig die bisherige Diskussion dazu … 06. Apr. 2024 | Von Markus Pössel | 32 Kommentare
Soziale-Medien-Vorsatz für 2024: Ohne schlechtes Gewissen blocken Soziale Medien erlauben uns eine Vielzahl sozialer Interaktionen, und das auch mit Menschen, denen wir im Offline-Leben selten bis gar nicht über den Weg laufen. Allerdings bringt es die schiere Masse an Kommunikation mit sich, … 28. Jan. 2024 | Von Markus Pössel | 4 Kommentare
Astronomische Jahresrückschau 2023 (Video) Zum Auftakt unserer neuen astronomischen Video-Reihe “Astro & Co”, jeweils montags live auf dem YouTube-Kanal des Hauses der Astronomie, haben Carolin Liefke und ich am Neujahrstag im traditionellen Jahresrückblick einige astronomische Highlights des Jahres 2023 … 04. Jan. 2024 | Von Markus Pössel | Keine Kommentare
Corona-Aufarbeitungs-Wunsch zum Jahresende Neben der Frage, wie wir in den kommenden Jahren mit Corona umgehen – weiterhin so gut wie keine koordinierten Gegenmaßnahmen oder zumindest Maßnahmen proportional zur durch die Impfung zwar deutlich gesenkten, aber nach wie vor … 31. Dez. 2023 | Von Markus Pössel | 20 Kommentare
Wie interaktiv ist YouTube-Wissenschaftskommunikation? Ich habe schon länger Zweifel daran, dass Interaktivität quasi gleichbedeutend mit guter, moderner Wissenschaftskommunikation ist. Etwas näher hatte ich das in meinem vorigen Blogbeitrag ausgeführt und dort ja auch schon begonnen, mir zusammenfassende Zahlen zu … 24. Dez. 2023 | Von Markus Pössel | 3 Kommentare