Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2012
BLOG: RELATIV EINFACH

Dieses Jahr darf ich auch wieder dabei sein, wenn sich in Lindau vom 1. bis 6. Juli rund zwei Dutzend Nobelpreisträger und knapp 600 junge Wissenschaftler zum Lindau Nobel Laureate Meeting treffen. Dementsprechend wird es in diesem Blog noch ruhiger, als bleibt es in diesem Blog ähnlich ruhig, wie es in den vorigen Wochen war. Dafür blogge ich dann auf dem Lindau-Portal von Nature, und zwar diesmal sowohl im englischen wie auch im deutschen Blog. Meine Beiträge werde ich zur Übersicht hier sammeln (Reihenfolge: neueste Einträge oben):
Fotoserie: Diskussionen und Erschöpfung auf Europas drittgrößtem Binnengewässer (7. Juli)
Brian Schmidt: Balance finden (6. Juli)
Higgs search update: basics and subtleties (6. Juli)
Schwarze Löcher, Sterne, Galaxien und das frühe Universum: Meisterkurs mit George Smoot (6. Juli)
Before the master class: Josh Dillon (5. Juli)
Laser, Präzisionsuhren und ein Wasserstoffrätsel (5. Juli)
Es tut sich etwas in der Teilchenphysik (3. Juli)
Remind me again why we are doing this? (3. Juli)
Soziale Wissenschaftler, Singapur und die Polonaise (3. Juli)
Social scientists, Singapore and a Polonaise (3. Juli)
Das beschleunigte Universum des Brian Schmidt (2. Juli)
Lindau aus Sicht eines Nobelpreisträgers (reloaded) (1. Juli)
Lindau: Tipps und Erinnerungen einer Teilnehmerin des 2010er-Treffens (29. Juni)
Fragen für Lindau (22. Juni)
Catching planets with a laser (20. Juni)
Das zweite Mal Lindau: Was ist anders? (19. Juni)
Let’s not get carried away (18. Juni)
Links auf meine Beiträge von der Lindauer Tagung 2010 gibt’s übrigens noch hier (damals kumulativ in den Kommentaren verlinkt).
@Markus Pössel
Haben Sie nichmal vorgeschlagen Paper dahingehend zu ändern, dass tatsächliche Skripte, Programme und Daten in authentischer Form vorliegen um Forschungsergebnisse besser nachvollziehen zu können?
Ich glaub Sie haben Python vorgeschlagen oder nicht?