Exoplaneten-Skepsis: Alpha Centauri Bb
BLOG: RELATIV EINFACH

Links zu Medienberichten über Alpha Centauri Bb
Ich habe keinen Zugriff auf einen professionellen Suchdienst, den ich für eine Mediensuche zu diesem Thema nutzen könnte; insofern habe ich mir behelfsweise eine Google-Suchmaschine mit allen Tages- und Wochenzeitungen sowie Nachrichtenmagazinen mit einer Auflage von 100.000 oder mehr (nach dieser Liste hier plus Spiegel, Stern, Focus) programmiert.
Die hat zwar einige Macken (die angebliche Gesamtzahl der Treffer variiert je nachdem, auf welcher Ergebnisseite ich bin), liefert mir aber doch eine ganze Reihe von Treffern, die zeigen, wie groß die Resonanz zum Exoplaneten Alpha Centauri Bb war. Diese Meldungen finde ich für das Veröffentlichungsdatum und die darauffolgenden zehn Tage (Suchstring “Alpha Centauri Planet daterange:2456216-2456226”):
- Der erdähnliche Planet von nebenan (ZEIT, 17.10.2012)
- Exo-Planet in nächster Nachbarschaft (Süddeutsche, 17.10.2012)
- Astronomen entdecken Erde-ähnlichen Planeten (Rheinische Post, 17.10.2012)
- Erdgroßer Planet im Alpha Centauri-System entdeckt (Stern, 17.10.2012)
- Ein erdgroßer Planet in kosmischer Nachbarschaft (Handelsblatt, 17.10.2012)
- Der Aufbruch der Menschheit nach Pandora (Die Welt, 21.10.2012)
- Forscher entdecken einen Zwilling der Erde im All (WAZ, 17.10.2012)
- Forscher entdecken erdähnlichen Planeten (Augsburger Allgemeine, 17.10.2012)
- Astronomen entdecken erdähnlichen Planeten in direkter Nachbarschaft (Focus, 17.10.2012)
Zusätzlich zu diesen Artikeln habe ich noch einige Kurzmeldungen gefunden, die offenbar der dpa-Meldung zum Thema entsprechen (Spiegel, Tagesspiegel, Münchner Merkur, Nordwest-Zeitung). Eine wirklich schöne Ausbeute; so eine gute Verbreitung finden nicht viele astronomische Nachrichten.
Hatzes-Zitate in der Berichterstattung
Bei dreien der Artikel, die ich per Google zur Alpha-Centauri-Meldung gefunden habe, wird Hatzes mit seinen Einwänden erwähnt. Zum einen in der Süddeutschen:
Allerdings ist “die Sache noch nicht endgültig entschieden”, schreibt Artie Hatzes von der Landessternwarte in Tautenburg, Thüringen in einem Kommentar in Nature zu der Technik, mit der Dumusque ihre Entdeckung gemacht haben.
Außerdem im Stern:
In einem “Nature”-Begleitkommentar bleibt der Planetenjäger Artie Hatzes von der thüringischen Landessternwarte in Tautenburg allerdings vorsichtig abwartend: Erst eine unabhängige Bestätigung werde zeigen, ob das beobachtete Signal tatsächlich von einem Planeten stamme, meint er.
…und in der Augsburger Allgemeinen:
Der Leiter der Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Artie Hatzes, betonte in einem Kommentar zu der Studie allerdings, es sei schwer, die Signale des Exoplaneten zu isolieren, weil die Aktivität des Sterns Alpha Centauri B sehr stark sei.
Es handele sich zudem um ein schwaches Signal. Die Erkenntnisse der Schweizer Forscher müssten nun von anderen überprüft werden. Erst mit der Zeit werde es Gewissheit geben, ob der fragliche Planet von der Größe der Erde tatsächlich existiere. “Die Debatte ist noch offen”, meinte Hatzes
“In der Berichterstattung ist die kritische Sicht von Hatzes leider weitgehend untergegangen” – also hier sicher nicht, möchte ich mal erinnern. Und über den Nichtnachweis durch meine amerikanische Namensvetterin berichtete ich auch desöfteren, dito über eine dritte Gruppe auf Neuseeland, die ebenfalls vergeblich nach Planeten von Alpha Cen suchte und inzwischen wieder von der Bildfläche verschwand.
Ich hatte in diesem Fall in der Tat die Mainstream-Medien im Visier; das hätte ich deutlicher sagen können. Dass bei dir die kritischen Stimmen zu Worte kommen, überrascht mich andererseits nicht; du bist in der Hinsicht ja immer sehr sorgfältig.
Ich denke, Markus meint hier va. die sog. Mainstream-Presse und weniger speziell astronomische Newsletter, Blogs oder Zeitschriften (wenn wir schon zurückblicken, sei auch meinen SuW-Artikel vom Dezember 2012, s. Link unten, aufmerksam gemacht). Mein FAZ-Artikel hatte gerade zum Ziel, die Kontroverse auch mal ins Licht einer *breiteren* Öffentlichkeit zu rücken. Danke an Markus für diese sehr viel ausführlichere Darstellung, das ist in einem Zeitungsartikel so nicht möglich.
http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/blick-in-die-forschung-kurzberichte/ein-planet-bei-alpha-centauri/1170704