Covid-Rückblicke und Übersterblichkeit: Von Schweden lernen, aber was?

Derzeit finden sich ja, mit der halbrunden Jubiläumszahl von fünf Jahren, wieder eine Reihe von Covid-Artikeln in den Medien. Dabei ist auch Schweden präsent, etwa in diesem SZ-Artikel (auf den ich wiederum auf Bsky über den Tweet eines NDR/WDR-Journalisten aufmerksam geworden bin, der ihn mit “Diese abwägende, evidenzbasierte Vernunft, für die der schwedische Chef-Epidemiologe Anders #Tegnell steht, hat meines Erachtens in der Corona-Zeit in DEU am meisten gefehlt” kommentierte). Für mich stellt sich dabei ein Gefühl der kognitiven Dissonanz ein, denn seit mich vor ein paar Wochen (?) jemand auf Bluesky auf die Auswertung zur Corona-Übersterblichkeit bei Our World in Data aufmerksam gemacht hatte, ist das erste, woran ich denke, wenn ich “Schweden” und “Covid” höre, diese Kurve hier:
Ergänzend zeigt eine entsprechende Kurve des Statistischen Bundesamts zumindest für Deutschland 2020, dass die Übersterblichkeit in der Tat mit der Sterbeursache Covid einhergeht:
(Die späteren Kurven auf derselben Seite finde ich weniger hilfreich, weil sie als Bezugsgröße jeweils die vier Vorjahre nehmen – ich hätte lieber einen Vergleich mit der Vor-Covid-Zeit.)
Ich sehe nicht, wie man von der Vergleichskurve Schweden-Deutschland bei der Übersterblichkeit in vernünftiger Weise auf ein Narrativ wie “siehste, hätten wir es mal wie die Schweden gemacht, die hatten gar keinen Lockdown und haben rein auf Eigenverantwortung gesetzt, dann wären wir besser durch die Pandemie gekommen” kommt.
Richtig ist fraglos, dass Schweden bei der ersten Coronawelle fast komplett auf die Eigenverantwortung seiner Bürger*innen gesetzt hat, während Deutschland seine Gesellschaft bei der ersten Coronawelle weitgehend heruntergefahren hat – nicht mit einem echten Lockdown wie z.B. in Spanien, aber zweifellos mit weitgehenden Maßnahmen. Der markante Unterschied bei den Übersterblichkeiten in der obigen Kurve macht auf mich aber wirklich nicht den Eindruck, als wären Deutschland und Schweden in irgendeiner Weise ähnlich gut durch jene erste Welle gekommen.
Gegenläufige Entwicklungen
Allerdings blieb diese klare Trennung ja nicht erhalten. Ab dem Sommer 2020, sobald klar war, dass die akute Gefahr erst einmal gebannt war, wurden die Reaktionen in Deutschland ja deutlich zögerlicher. Selbst als die Zahlen im Herbst 2020 den Höchststand der ersten Welle weit hinter sich gelassen hatten, blieb die Reaktion deutlich hinter den Frühlings-Maßnahmen zurück. Ich erinnere mich noch an mindestens einen Termin, wo die Ministerpräsidentenkonferenz, die sich mit der Bundeskanzlerin jeweils darüber verständigen sollte, wie es weiterging, sogar einen Termin ausfallen ließ – als ob die Lage nicht dringlich gewesen wäre.
Parallel dazu ging der Trend in Schweden in die Gegenrichtung. Dort mehrten sich die kritischen Stimmen, und die Regierung setzte ja dann auch die Coronacommissionen ein, die sich kritisch anschauen sollte, was da gelaufen war. Im Dezember 2020 kam die Kommission zu dem Schluss, die Strategie, die älteren Menschen in Schweden zu schützen, sei gescheitert. Selbst der schwedische König, der sich eigentlich aus der Tagespolitik heraushält, meldete sich in jenem Monat kritisch zu Wort. Die Regierung war bereits im Vormonat, also im November 2020, von ihrem hands-off-Vorgehen abgerückt und hatte Beschränkungen für öffentliche Zusammentreffen beschlossen.
Am Ende kamen Deutschland und Schweden dann aus unterschiedlichen Richtungen bei ziemlich genau derselben Übersterblichkeit an, wie die obige Kurve zeigt. Ich habe aktuell keine Ahnung, warum die beiden Kurven so genau übereinstimmen wie oben zu sehen; zum Vergleich: die Übereinstimmung für die Winterwelle mit den direkten Nachbarländern von Deutschland ist deutlich weniger gut:
(Dass die Kurven hier nicht alle parallel verlaufen, finde ich im Gegenteil gut – verliefen sie im Gleichschritt, wäre das ja ein starkes Anzeichen dafür, dass kein einzelnes Land selbstständig etwas gegen Covid unternehmen könnte.)
Fazit
Für mich sieht es so aus, als wäre die einfachste Deutung der obigen Kurven zur Übersterblichkeit: Deutschland ist mit seinen vergleichsweise strengen Maßnahmen in der ersten Welle deutlich besser durch jene erste Welle gekommen als Schweden. Entsprechend dann ja auch die Reaktionen: ein oh-doch-nicht-so-schlimm in Deutschland als Auftakt für die zögerliche Winterwellen-Reaktion, ein Erschrecken und Umlenken in Schweden.
Anschließend, nach Anfang 2021, wird die Lage deutlich komplizierter, mit dem Aufkommen der Impfung einerseits, den sich durchsetzenden Varianten andererseits. Aber für die Auftakt-Situation, und die sollte uns ja besonders beschäftigen im Hinblick darauf, wie wir es bei einer etwaigen nächsten Pandemie machen, finde ich recht deutlich: dort hätte besser Schweden von Deutschland gelernt als umgekehrt. Sorgen machen sollte uns eher das Zaudern, dass zu den Zehntausenden eigentlich vermeidbaren Winterwelle-Toten geführt hat. So an eine etwaige nächste Pandemie heranzugehen, wäre fatal. Aber genau in diese Richtung wirkt leider die jetzige, in Richtung des wir-hatten-zu-viele-Maßnahmen verzerrte Rückblicks-Berichterstattung zur Pandemie mit ihrer rosaroten Brille für den Blick auf Schweden.
Anmerkung zu Kommentaren: Bei Themen wie Covid-19 sind kontroverse und zum Teil auch unkonstruktive Diskussionen zu erwarten. Kommentare in diesem Blog sind moderiert und werden von mir meist innerhalb von ein paar Tagen freigegeben, je nachdem wieviel ich sonst noch um die Ohren habe, kann es auch etwas länger dauern. Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion zu diesem konkreten Blogbeitrag nicht für allgemeine Diskussionen über die Pandemie; ich behalte mir vor, Kommentare, die sich nicht direkt auf den Blogbeitrag beziehen, nicht freizuschalten. Beleidigungen und böswillige Unterstellungen haben in einer konstruktiven Diskussion keinen Platz; auch die schalte ich nicht frei. Last but not least: Die Zeit der hier Mitlesenden ist begrenzt. Bitte fassen Sie sich kurz.
Ein direkter Vergleich von Schweden mit Deutschland ist nur annähernd möglich, wenn überhaupt.
Schweden hat nur zwei Großstädte mit mehr als 500 000 Einwohnern, Deutschland hat 15 Großstädte mit mehr als 500 000 Einwohner.
Diese Unterscheidung ist wichtig, weil Schweden berücksichtigt die Einschränkung des Versammlungsrechtes auf größere Städte .
Obwohl Schweden einen Urbanisierungsgrad von 88 % hat und Deutschland nur einen von 77 % war Deutschland gezwungen sofort einen lock down durchzuführen, weil eben auch der kurze Abstand der Großstädte das Risiko einer Ansteckung vergrößert. Dazu kommt der Kontakt Deutschlands mit seinen Nachbarländern ist um ein Mehrfaches höher als der von Schweden.
Anmerkung: Wer fährt im Winter schon nach Schweden !
Fazit: Der ähnliche Kurvenverlauf der Übersterblichkeit im Winter 2020 von Schweden mit Deutschland hat deswegen keinen Aussagewert ob lock down oder nicht lock down angemessener wären.
Wir können deswegen nicht viel von Schweden lernen, höchstens dass man in dünn besiedelten Gegenden einen lock dow nicht so stark kontrollieren sollte.