Astronomische Grundlagen auf “Relativ einfach”
BLOG: RELATIV EINFACH
… aber nicht einfacher

Die Anzahl der Artikel auf diesem Blog, die systematisch astronomisches Wissen vermitteln, hat jetzt soweit zugenommen, dass eine Übersichtsseite hilfreich sein könnte. Hier ist sie; kommen weitere Artikel hinzu, werden sie nachträglich hier aufgenommen.
Den Anfang macht natürlich meine Serie “Astronomisches Grundlagenwissen” von Januar bis März 2013:
- Nachthimmel, Lichtverschmutzung, Beobachtungen
- Bilder, Spektren, Einfluss der Atmosphäre, Entfernungen
- Unser Sonnensystem
- Die Sonne und andere Sterne
- Das Leben der Sterne
- Exoplaneten
- Die Milchstraße und andere Galaxien
- Kosmische Strahlung, Gravitationslinsen, großräumige Struktur
- Kosmische Expansion und Urknall
- Galaxienentwicklung, Dunkle Energie und Ausblick
Tiefergehende Darstellungen einzelner Themen:
- Astronomische Bildung: Längenskalen – astronomische Größenskalen von einem Mikrometer bis zur Lichtlaufzeit 13,7 Milliarden Jahre
- Universelle Bestandsaufnahme – ein grafisches Inhaltsverzeichnis von Masse/Energie im Universum
- Eine Sekunde bitte! Teil 1: Astronomie – die (astronomischen) Grundlagen der Zeitbestimmung
- Kosmische Expansion: Gummiband oder Rosinenkuchen? – was heißt es, dass das Universum sich ausdehnt?
…und außerdem gibt’s natürlich noch die anderen Blogartikel zu astronomischen Themen; alle astronomischen Blogbeiträge zusammen sind hier aufgelistet.
Blogformat noch sinnvoll?
Hm wäre es nicht sinnvoller, das irgendwie anders zu strukturieren als im Blogformat? In etwa so wie Andreas Müllers Astrolexikon?
Soll keine Kritik am Inhalt sein – 1000 Dank für die ganze Arbeit, die du dir gemacht hast!
Astronomische Lehrbriefe
Ich finde die Einteilung der Sachtexte in dieser Form recht gut. Für mich stellen sie eine Art Lehrbriefe dar, die man durcharbeiten kann. Das war wohl auch der Sinn des “Astronomischen Grundwissens”. Danke dafür!
@Jan, Mona
Danke für die positive Rückmeldung! Bei der Grundwissen-Serie ist der Plan, die nach Möglichkeit bei sciebooks zu einem kurzen E-Book zu machen. Zu den anderen aufgelisteten Artikeln werden wahrscheinlich immer einmal wieder welche zu neuen, abgegrenzten Themen hinzukommen; insgesamt aber nicht häufig und vollständig genug, um gleich über die nächste Stufe nachzudenken.