Elektromobilität: Die nächsten Batteriegenerationen (Teil II)

BLOG: Reactions

Der BASF-Forschungsblog
Reactions

Mobil zu sein ist heute selbstverständlich. Für eine energieeffiziente und klimafreundliche Mobilität der Zukunft eröffneten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und BASF im Oktober das Gemeinschaftslabor BELLA (Battery and Electrochemistry), an dem künftig neue Batteriematerialien für Elektroautos entwickelt werden. Dr. Andreas Fischer hat für uns einige Basisfakten zur Materialforschung zusammengestellt.

Schon bei den Automobilpionieren standen Elektroautos hoch im Kurs. Auf den Straßen von Berlin, Paris und New York waren um 1900 sogar mehr Fahrzeuge mit Elektro- als mit Verbrennungsmotor unterwegs. Damals konnte sich der umweltfreundliche Antrieb nicht durchsetzen, da die Batterietechnik noch in den Kinderschuhen steckte.

Einhundert Jahre später versorgen wiederaufladbare Lithium-Ionen Batterien wie selbstverständlich Handys und Laptops mit Strom. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Kathode aus Lithiummetalloxiden, einer kohlenstoffhaltigen Anode sowie einem Lithium-Ionen-leitenden Elektrolyten. Anode und Kathode werden durch einen Separator getrennt, welcher auch den Elektrolyten enthält.

Für den Einsatz in Elektroautos sind Lithium-Ionen Akkus nach wie vor sehr schwer und ihre Reichweite zu gering. Bei heutigen Batterien gilt: Jedes Kilogramm an Gewicht entspricht etwa einem Kilometer Reichweite. Um die Leistungsfähigkeit der Batterien zu verbessern, haben die Hersteller zwei Möglichkeiten: Entweder sie bauen größere und schwerere Batterien in ein Auto ein oder sie bringen mehr Energie in die Batterie. Forscher der BASF entwickeln deshalb gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern Materialien für leistungsfähigere Batterien mit einer höheren Energiedichte. Am Standort Elyria im US-Bundesstaat Ohio zum Beispiel läuft 2012 die Produktion innovativer Kathodenmaterialien auf Basis von Nickel-, Cobalt- und Manganoxiden (NCM) an.

Parallel zu Materialien für leistungsfähige Lithium-Ionen Batterien arbeiten BASF-Forscher gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sion Power (Tucson, Arizona) an der nächsten Batteriegeneration, der Lithium-Schwefel-Batterie. Diese Batterie besteht aus einer Lithium-Anode und einer Schwefelhaltigen-Kathode.

Die höhere Energiedichte dieser Batterie im Vergleich zur Lithium-Ionen Batterie verhilft dem Elektroauto zu einer größeren Reichweite bei gleichem Batteriegewicht. Diese Technologie steht jedoch noch am Anfang der Entwicklung. Die wesentlichen Herausforderungen für die Forscher: Die Lebensdauer – als Gradmesser gilt die Anzahl an Ladungszyklen – ist noch zu gering, die Selbstentladung ist noch zu hoch. Neben hohen Sicherheitsstandards muss eine möglichst kurze Ladezeit gewährleistet sein.

Einen weiteren Sprung bei der Energiedichte und Leistung versprechen sich die Forscher von der übernächsten Generation, der Lithium-Luft-Batterie. Sie ähnelt einerseits der Lithium-Batterie, andererseits der Brennstoffzelle. Sie soll annähernd Reichweiten heutiger Autos ermöglichen. Die große Herausforderung bei der Entwicklung dieses Batterietyps besteht darin, dass das System auf der Luftseite nach außen offen ist. Dadurch kann der Elektrolyt verdampfen, außerdem ist die Zelle Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, die der Lithiumanode schadet.

Veröffentlicht von

AutorInnen in diesem Gruppenblog: +++ Dr. Peter Erk +++ Peter Erk studierte Chemie an der Universität Würzburg und promovierte zu metallisch leitfähigen organischen Radikalanionensalzen. Nach einem Forschungsjahr an der Stanford University bei Prof. James P. Collman arbeitete er mehrere Jahre im Bereich Pigmentforschung der BASF mit dem Schwerpunkt auf Polymorphie und Grenzflächeneigenschaften von Lackpigmenten. Seit 2001 gestaltet er die Projekte der BASF zu OLEDs und zu Organischen Solarzellen mit und leitet zurzeit die Gruppe Bauteil-Entwicklung für beide Technologien im Joint Innovation Lab Organic Electronics der BASF. Als technischer Projektleiter und Research Director ist er global für die Forschung an organischen Solarzellen zuständig. +++ Anja Feldmann +++ Anja Feldmann studierte Journalistik in Dortmund und Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach längeren Auslandsaufenthalten in Russland und Japan arbeitete sie zunächst als Wirtschaftsredakteurin bei dpa und Reuters. 2002 wechselte sie nach China und war für den DAAD in einer Hochschulkooperation mit der Tongji Universität in Shanghai tätig. Nach ihrer Rückkehr schloss sie sich 2008 der neu gegründeten Forschungskommunikation der BASF SE an und beschäftigt sich unter anderem mit dem Einsatz von Social Media in Wissenschaft und Forschung. +++ Dr. Judith Schrauf-Papadopoulos +++ Judith Schrauf-Papadopoulos studierte Germanistik und Computerlinguistik in Heidelberg. Nach einer Tätigkeit in der internen Kommunikation bei DHL bekam sie ein DFG Stipendium im Graduiertenkolleg "NeuroAct" und promovierte zur kognitiven Sprachverarbeitung. 2010 fing sie bei BASF Crop Protection in der globalen Kommunikation an. Anschließend wechselte sie in den spannenden Bereich der Forschungskommunikation, wo sie sich unter anderem darum kümmert, die vielseitigen Forschungsfelder der BASF im Web zu präsentieren.

2 Kommentare

  1. Carbon Nano Tubes (CNTs) sind Leitfähigkeitsadditive, die der Lithium-Ionen-Batterieelektrode neben Ruß und Graphit in geringen Mengen zugesetzt werden können. CNTs führen dabei zu einer Steigerung der Elektrodenleitfähigkeit und können dabei auch gleichzeitig die mechanische Stabilität der Elektrode verbessern. Die Elektrodenoberfläche wird durch den Zusatz von CNTs nicht nennenswert erweitert. Aufgrund des noch immer relativ hohen Preises haben sich CNTs für Batterieanwendung bis heute jedoch kaum durchgesetzt.

Schreibe einen Kommentar