Supernova in Galaxie M82
BLOG: Raumschiff Erde

Am 21. Januar wurde in der Sternwarte der London University von Studenten eine Supernova in der Galaxie M82 entdeckt.
Klar, dass ich als Amateurastronom seitdem auf eine Möglichkeit warte mir dieses Ereignis genauer anzuschauen…sehr genau sogar. Letzte Nacht war es endlich soweit. Eigentlich wollte ich gerade ins Bett, aber ein Blick aus dem Fenster zeigte Sternenklaren Himmel. Also Sachen gepackt, dicke Winterklamotten an und auf zur Sternwarte.
Es wurden dann zuerst ein paar RGB Aufnahmen gemacht um ein nettes Bild der Galaxie mit Supernova zu haben:
LRGB je 30x10sec mit der ASI120MM am 8″f/5 Newton
Danach kam der StarAnalyzer zum Einsatz. Mit ihm musste ich die Belichtungszeit ordentlich auf 20sec erhöhen um ein brauchbares Spektrum zu erhalten. Die Auswertung vorhin mit RSpec lieferte dann diese Kurven:
Die Blaue Kurve unten ist die Referenz. Dafür wurde der Stern Merak (Beta UMa) in der Nähe kurz vermessen um die richtige Skalierung des Spektrums an den Balmer- (Wasserstoff) Linien zu kalibrieren. Das ist natürlich nicht so genau wie mit einer Kalibrierlampe, aber für die Genauigkeit des StarAnalyzer völlig ausreichend.
Die schwarze Kurve ist die eigentliche Vermessung des Spektrums der Supernova. Man sieht sehr deutlich die Absorbtionslinie auf der Wellenlänge von Silizium (Si), aber keine Linie bei Wasserstoff (Ha). Der kleine Peak rechts in der schwarzen Kurve ist übrigens ein kleiner “zufälliger” Stern, der sich im Messbereich befand.
Aufgrund dieser Kurve habe ich versucht die Klasse der Supernova herauszufinden. Ich bin dabei zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine Supernova der Klasse Ia handeln muss. So ganz sicher war ich mir damit aber nicht, besonders wegen der “Dellen” bei Hß und Hy. Ein wenig Recherche im Netz zeigte jedoch das meine erste Klassifizierung richtig war. Typ Ia.
Wieder einmal hat sich gezeigt was man mit diesem kleinen Transmissionsgitter alles anstellen kann. Ich bin gerade dabei einen Spalt dafür zu entwickeln, mit dem ich dann flächige Objekte und unabhängig vom Seeing Spektren aufnehmen möchte. Dies ist also sicher nicht der letzte Beitrag zu diesem Thema 🙂
Wusst ich doch dass “daheim” jemand die SN aufs Korn nimmt – Glückwunsch zur erfolgreichen Beobachtung!
Genial. Dann kannst du ja tatsächlich im Frühjahr mal den 14,5mag hellen PG 1634+706 mit z=1,34 versuchen. Ich würde mich freuen.
Ja, das steht auch noch auf der ToDo-Liste. Das Wetter muss dafür auch mitspielen. 14,5mag ist aber auch ziemlich schwach, da wird das Setup ziemlich an seine Grenzen getrieben. Aber versuchen werde ich es auf jeden Fall.
Hallo Tobias,
exzellent! Ich bin beeindruckt, was Du mit dem Equipment zuwege gebracht hast. Kannst Du beim nächsten Arbeitskreis darüber berichten?
Schöne Grüße,
Kurt
Pingback:Live-Blog von einer Aurora-Jagd in/bei Tromsø | Skyweek Zwei Punkt Null
Pingback:Die beiden aktuell hellsten Supernovae beim Großen Wagen | Zauber der Sterne
Pingback:Supernova SN2014 beobachtet › Pictures of the sky › SciLogs - Wissenschaftsblogs
Hallo Tobias,
exzellent. Ich bin beeindruckt, mit welchem Equipment Du die Ergebnisse erzielt hast.
Kurt
Hallo Sternen Gucker,
eine tolle Beobachtung, wirklich faszinierend.
Wie weit ist diese Galaxie eigentlich entfernt und wie lange wird dieses Spektakel noch zu beobachten sein?
LG
Stefan