Beo-Tipps KW16
BLOG: Raumschiff Erde

Hier sind wieder die neue Beobachtungs-Tipps für KW16.
Entschuldigt die kleine Verspätung ich war die Tage viel unterwegs.
Die nächsten Tage nimmt der Mond weiter ab und geht immer später auf. Man kann sich also zumindest in der ersten Nachthälfte wieder an hellere DeepSky-Objekte wagen.
Fernglas:
Der Mond bietet natürlich in den frühen Morgenstunden noch ein schönes Ziel. Frühaufsteher werden außerdem mit einem ersten Blick auf die Sommermilchstraße belohnt. Zusäzlich gibt es dieser Tage gleich drei helle Planeten am Himmel gleichzeitig zu sehen; Jupiter, Mars und Saturn, der gegen 22 Uhr als letzter aufgeht.
3 helle Planeten am Himmel
Kleines Teleskop/Stadthimmel:
Für kleinere Teleskope (Öffnung) sind natürlich die Planeten interessant. Andere spannende Objekte sind zb. der planetarische Nebel “Jupiters Geist” (NGC3242) in der Wasserschlange und die Sombrero-Galaxie (M104) zwischen Jungfrau und Rabe. Jupiters Geist gehört zu den Objekten, die William Herschel entdeckt hat. Seinen Namen hat er durch seine Form und Größe. Die Sombrero Galaxie zeichnet sich durch einen hellen Kern aus, umgeben von einem dichten Staubband, das sehr schön im Teleskop zu sehen ist. Auch ihr Name ist wie bei fast allen Objekten an seine Form angelehnt.
Sombrero-Galaxie (Hubble)
Großes Teleskop/Landhimmel:
Heute schauen wir mal ganz tief ins All. Es geht um einen aktiven Galaxienkern, einen sogenannten Quasar. Quasare sind die mit Abstand am weitesten entfernten Objekte, die wir sehen können. Sind die kleinen grauen Welteninseln im Teleskop schon -zig oder hunderte von Millionen Lichtjahren entfernt, bewegen wir uns bei Quasaren auf einer noch größeren Skala.
Milliarden Lichtjahre.
Genau so einen Quasar – um genau zu sein den allerersten – können wir zu Zeit in der Jungfrau bewundern. 3C273 ist zwar der erste, der entdeckt wurde, aber mit “nur” ca. 2,5 Milliarden LJ ziemlich nahe. “Quasar” ist ein Kunstwort und bedeutet “quasi stellar” also fast wie ein Stern. Deshalb nicht wundern, wenn man nur ein kleines 13,6 mag Sternchen sieht 😉 Hier ist es eher die Vorstellung die aus dem Objekt ein Highlight macht. Außerdem möchte ich nochmal auf den Kometen C/2012 K1 hinweisen. Er steht jetzt im Bärenhüter (Bootes) mit etwas unter 10mag Helligkeit. Andere interessante Ziele sind wieder in den Haaren der Berenike die Walfisch-Galaxie (NGC4631) oder direkt daneben die Hockeyschläger-Galaxie (NGC4656)
Quasar 3C273 Position
Hi Tobias,
hab Deine Beo-Tipp Serie erst jetzt entdeckt und begrüße sie auch sehr. Werde ab jetzt Deine Tipps mit Spannung verfolgen. Danke für diese Serie!
Gruß,
Ulli