Viele Welten oder Kollaps? Es gibt mehrere Ebenen auf denen man physikalische Formeln interpretieren kann. In den letzten Beiträgen zu Schrödingers Katze und zur Verschränkung habe ich mich auf die rein pysikalische Interpretation beschränkt. Innerhalb der Physik sind Interpretationen … 14. Jan 2012 | Von Joachim Schulz | 52 Kommentare
Was ist Post-Physikalismus? Auch wenn ich als harter Naturwissenschaftler mehr auf den Wissens- und Brainlogs zuhause bin, sehe ich mir gerne die Beiträge der Kollegen von den Chronologs an. Besonders von Michael Blumes Natur des Glaubens bin ich … 12. Apr 2011 | Von Joachim Schulz | 37 Kommentare
Ist Physik eine Realwissenschaft? Als ich mich am Anfang meines Studiums im Nebenfach mit Wirtschaftswissenschaften beschäftigte, bestand der Dozent darauf, dass Wirtschaftslehre keine Geisteswissenschaft sei. Eine Naturwissenschaft ist sie aber auch nicht. Da sie sich nun zweifellos nicht mit … 05. Apr 2011 | Von Joachim Schulz | 26 Kommentare
Denkanstöße – Heisenberg: Physik und Philosophie Kann ein fünfzig Jahre altes Buch zur Quantenmechanik lesenswert sein? Das Buch von Werner Heisenberg, “Physik und Philosophie” ist es. Dieses populärwissenschaftliche Buch erschien in der ersten Auflage 1959 als deutsche Übersetzung einer Vortragereihe, die … 01. Aug 2010 | Von Joachim Schulz | 25 Kommentare
Meine Heizung hat einen freien Willen? Ein Heizkörperthermostat ist ein gutes Beispiel für ein deterministisches System, das Entscheidungen fällen kann und die Freiheit hat, diese Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Er hat einen äußeren Anlass zu handeln, nämlich die Änderung der … 30. Mrz 2010 | Von Joachim Schulz | 79 Kommentare
Visite 2009 – Helmut Wicht zu Besuch in der Quantenwelt Heute freue ich mich über einen netten Besuch, der mir – die Freude wird größer – sogar etwas mitgebracht hat. Zu Besuch ist ein guter Nachbar aus den Brainlogs, der Autor von Anatomisches Allerlei. Aber … 09. Apr 2009 | Von Joachim Schulz | 3 Kommentare
Zufall ist kein freier Wille In der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik spielt der Zufall eine ebenso wichtige Rolle, wie der Determinismus, also die Vorherbestimmung von Vorgängen aus dem Anfangszustand. Ob die Entwicklung eines physikalischen Systems in letzter Instanz zufällig oder … 18. Apr 2008 | Von Joachim Schulz | 30 Kommentare