Attosekunden – der Knall-Laser Ich hatte in meinem letzten Laserartikel geschrieben, dass sich mit Hochleistungs-Lasern Röntgenstrahlung erzeugen lässt. Das spannende an dieser Anwendung ist, dass sich so auch die kürzesten Laserimpulse erzeugen lassen. Im Bereich von hunderten Attosekunden sind … 27. Dez. 2016 | Von Joachim Schulz | 8 Kommentare
Hohe Töne, hohe Farben Ich war letztens mit meinem Kind in einem Kurs zu musikalischer Früherziehung. Das macht dem Quantenkind viel Spaß, aber eine Übung hat mich stutzig gemacht: Wir sollten dem Kind ein natürliches Gefühl für Tonhöhen vermitteln, … 02. Dez. 2016 | Von Joachim Schulz | 21 Kommentare
Schnelle Neutronen, thermische Neutronen In der Dezember-Ausgabe des “Spektrum der Wissenschaft”-Magazins findet sich ein interessanter Artikel von Manfred Popp mit der Titel “Hitlers Atombombe – Störfall der Wissenschaftsgeschichte”. Susanne Päch berichtet nebenan ausführlich über die Spurensuche zur Atombombe, die … 02. Dez. 2016 | Von Joachim Schulz | 8 Kommentare
Leistung oder Energie. Was Laser können. “Im Labor wird warme Materie durch Laser mit extremen Maximalleistungen oder Energiedichten kurzzeitig erzeugt.” so endete mein letzer Beitrag zu warmer, dichter Materie. Wir werden also Hochleitungs-Laser und Hochenergie-Laser benutzen. Aber was genau ist der … 10. Nov. 2016 | Von Joachim Schulz | 16 Kommentare
Warm wie Jupiter, kälter als die Sonne Mein Vater war gelernter Huf- und Wagenschmied und erzählte immer, wie sein Chef ihm ausgetrieben hat, rot glühendes Eisen “heiß” zu nennen: “Heiß ist die Suppe, wenn sie von Herd kommt, das Eisen ist warm!” … 16. Okt. 2016 | Von Joachim Schulz | 3 Kommentare
Eine Scheibe Raumzeit In meinem letzten Artikel zur Frage, was wir von Diskussionen mit Pseudowissenschaftlern lernen können, kamen wir in den Kommentaren auf die Zeit und ihre Behandlung in der Relativitätstheorie zu sprechen. Der Nutzer KRichard merkte an, dass … 24. Aug. 2016 | Von Joachim Schulz | 79 Kommentare
Von Pseudowissenschaft lernen Ich habe gerade einen interessanten Artikel von Sabine Hossenfelder auf dem Portal aeon gefunden: What I learned as a hired consultant to autodidact physicists. Da ich mich auch seit einiger Zeit mit dem Phänomen der Welträtsellöser beschäftige, möchte … 12. Aug. 2016 | Von Joachim Schulz | 52 Kommentare
Kreis oder Gerade Das Trägheitsprinzip der Mechanik geht auf Galileo Galilei zurück und ist uns allen vertraut: Einmal in Bewegung versetzte Körper behalten ihre Bewegung gleichförmig, geradlinig bei, wenn sie nicht durch Kräfte von ihrer Bewegung abgebracht werden. Das ist … 05. Juli 2016 | Von Joachim Schulz | 3 Kommentare
Strahlung abschatten Im Kommentarbereich meines letzten Beitrags zur Streuung von Photonen, Elektronen und Neutronen wies mich ein Leser auf diesen Artikel zur Abbildung mit Neutronen hin, der einen weiteren Aspekt beleuchtet, den ich Ihnen nicht vorenthalten will: … 14. Juni 2016 | Von Joachim Schulz | 1 Kommentar
Streuen mit Licht und Teilchen Streuexperimente gehören zu den wichtigsten Methoden der grundlegenden Physik. Das Prinzip ist immer ähnlich: Eine zu untersuchende Probe wird klar definiert bestrahlt und die Verteilung der durchtretenden Strahlung in Raum und Energie wird aufgenommen und … 09. Juni 2016 | Von Joachim Schulz | 2 Kommentare