Peer Review als Qualitätssicherung In einer Reihe von Beiträgen hat Markus Pössel sehr detailliert die Veröffentlichungen in Abzock-Journalen untersucht, über die NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung kürzlich in mehreren Reportagen berichtet haben. Ich möchte hier kurz einen anderen Aspekt … 02. Aug 2018 | Von Joachim Schulz | 41 Kommentare
Mechanische Systeme und Koordinatensysteme Der Duden definiert System in den Naturwissenschaften als “Gesamtheit von Objekten, die sich in einem ganzheitlichen Zusammenhang befinden und durch die Wechselbeziehungen untereinander gegenüber ihrer Umgebung abzugrenzen sind”. Diese Definition ist richtig, führt aber in … 26. Jun 2018 | Von Joachim Schulz | 100 Kommentare
Mit dem Dopplereffekt Relativität durchschauen Einer der einfachsten Widersprüche zur Speziellen Relativitätstheorie lautet in etwa: “Wie können zwei Beobachter wechselseitig die Uhr des anderen langsamer laufen sehen?” Ist das nicht ein Widerspruch, muss nicht zwangsläufig eine Uhr schneller und die … 26. Mai 2018 | Von Joachim Schulz | 1.595 Kommentare
Welche Uhr geht richtig? Einem Philosophen unter meinen Lesern und Leserinnen ist sofort ein Zirkel in der Argumentation meines letzten Artikels aufgefallen. Dort schreib ich, man könne Zeit durch vergleich mit einer gleichmäßigen, reproduzierbaren Schwingung messen. Doch woher können … 23. Mai 2018 | Von Joachim Schulz | 71 Kommentare
Zeit messen heißt vergleichen Stört es Sie auch, wenn Metaphern so regelmäßig benutzt werden, dass man versucht ist, wie nicht mehr von der Sache selbst zu unterscheiden. Ich denke dabei an die Analogie zwischen einer Längenmessung und einer Zeitmessung. 04. Apr 2018 | Von Joachim Schulz | 300 Kommentare
Gefahr und Risiko am Beispiel Glyphosat Die Glyphosat-Affäre hat eine Unterscheidung ins die öffentliche Debatte gerückt, über die ich hier schon einige Male mehr oder weniger direkt geschrieben habe: Die zwischen einer Gefahr und einem Risiko. 15. Dez 2017 | Von Joachim Schulz | 49 Kommentare
Magie verkauft sich gut Neulich sah ich eine Reportage, in der der Wahrheitsgehalt von Werbeaussagen überprüft wurde. Ich war erstaunt zu lernen, dass Hersteller von Kesselchips tatsächlich damit werben, dass diese Chips von Hand gerührt werden. Da steht also … 06. Dez 2017 | Von Joachim Schulz | 62 Kommentare
Gedankenexperimente und Experimentalphysik In meinem Artikel Zwillingsparadoxon nachgerechnet, fragt mich eine treue Leserin, was ich als Experimentalphysiker zur Durchführung eines Gedankenexperimentes sage. Dieser Aufforderung komme ich gerne nach, weil ich den Gegensatz zwischen Gedankenexperiment und real durchgeführtes Experiment … 22. Okt 2017 | Von Joachim Schulz | 226 Kommentare
Die großen Fragen: Leben ist Chemie “Chemie ist doch auch nur die Physik der äußeren Elektronenschale.” habe ich schon so manchen Physiker, meistens aus der Atom- und Molekülphysik, sagen hören. Meistens ist das natürlich ein Scherz, denn vor allem methodisch funktioniert … 17. Okt 2017 | Von Joachim Schulz | 7 Kommentare
Das Wahl-Paradoxon, Statistische Mechanik und Wählerwille Sie wissen noch nicht, welche Partei Sie am 24. September wählen werden? Macht nichts, es spielt keine Rolle. Bei 61,5 Millionen Wahlberechtigten macht Ihre Stimme einen Unterschied von 1,6·10-5 Prozent. Das ist nichts. Sie werden … 13. Sep 2017 | Von Joachim Schulz | 41 Kommentare