Spektrum.de
Quantenwelt
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Quantenwelt

Gedanken eines Experimentalphysikers
Quantenwelt

Von Roy J. Glauber zu Schrödingers Katze

Die Quantenoptik ist ein Gebiet der Physik, das mehr zu bieten hat als Quantencomputer. Quantenoptiker arbeiten daran, die Quantennatur des Lichts zu verstehen und Experimente durchzuführen, die Teilchen- und Wellennatur von Licht miteinander verbinden. Wechselwirkung …

29. Jun 2012 | Von Joachim Schulz | 3 Kommentare

Radioaktive Strahlung und wie man ihre Folgen abschätzt

Was haben Spiderman und der unglaubliche Hulk gemeinsam? Genau, sie haben ihre Superkräfte der Radioaktivität zu verdanken. Der eine wurde von einer verstrahlten Spinne gebissen, der andere selbst starker Strahlung ausgesetzt. Radioaktivität übt, seit wir …

20. Jun 2012 | Von Joachim Schulz | 22 Kommentare

Quantendimensionen – eine LehrDVD

Ich habe mal wieder Post von meinem Buchhändler bekommen und ein Rezensionsexemplar ausgepackt. Diesmal kein Buch, sondern eine DVD angefüllt mit kleinen Lehrfilmen. „Quantendimensionen“ heißt das gute Stück, ist von Schulbuchverlag Klett und hat den …

11. Jun 2012 | Von Joachim Schulz | 14 Kommentare

Das weibliche und das männliche Gehirn?

In meinem Beitrag zu Cordelia Fines Buch über die Geschlechterlüge wurde mir nahegelegt, mich doch mal mit „der anderen Seite“ zu beschäftigen. Ich neige eigentlich nicht dazu, die Welt in Seiten einzuteilen, habe mir aber …

10. Jun 2012 | Von Joachim Schulz | 39 Kommentare

Joachim Schulz
Über das Blog
Kommentarregeln

http://www.quantenwelt.de/

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

SciLogs-Preis 2012

Neueste Beiträge

  • Die Physik der Maske
  • Zeitplanung für Workshops und Konferenzen ohne Reisen
  • Podcast vs. Blog
  • Warum ausgerechnet exponentiell
  • Aktivität – Verwendung und Definition von Einheiten

Ein Loblied auf Koordinaten

Ich habe kürzlich zwei Mal ganz nebenbei ein paar Gedanken zu Koordinaten geäußert und schulde Ihnen noch einen konkreten Artikel. Wozu brauchen wir eigentlich Koordinatensysteme? Können wir nicht eine koordinatenfreie Physik betreiben? Wäre das einfacher? …

05. Jun 2012 | Von Joachim Schulz | 11 Kommentare

Neurosexismus und Verantwortung der Wissenschaft

Den meisten von uns dürfte es nicht schwer fallen zwischen Männern und Frauen, Mädchen und Jungs zu unterscheiden. Es gibt offenbar Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Da sind zum einen die körperlichen Unterschiede, die man bei …

28. Mai 2012 | Von Joachim Schulz | 26 Kommentare

Alles, was Sie wissen, ist falsch

Zeitreisegeschichten sind eine komplizierte Sache. Es gibt eine Menge mögliche Paradoxa, die mit Zeitreisen verbunden sind. Irgendwie wollen Zeitreisen nicht so recht zum freien Willen passen, machen Probleme mit Energieerhaltung und können zu logischen Schleifen …

24. Mai 2012 | Von Joachim Schulz | 7 Kommentare

Dimensionen des Internets

“Hat schonmal wer die Dimension der Internetwelt ausgerechnet?”, fragte neulich die Journalistin Julia Seeliger (@zeitrafferin) auf Twitter. Und da ich (ebenfalls neulich) über Vekorräume gebloggt habe, hat mich das interessiert. Wie viele Dimensionen könnte das …

01. Mai 2012 | Von Joachim Schulz | 9 Kommentare

Analogien und Bilder

Dass The Greatest Show on Earth ein hervorragendes Buch über die Evolutionstheorie ist, brauche ich Leserinnen und Lesern der SciLogs wohl nicht erzählen. Lars Fischer hat es mir empfohlen, als ich mal nachfragte, was man …

25. Apr 2012 | Von Joachim Schulz | 6 Kommentare

Relativistische Paradoxa entzaubern – ein Rezept

Die  spezielle Relativitätstheorie ist bei Freund und Feind beliebt für ihre zahlreichen Gedankenexperimente. Fast alle werden aus historischen Gründen als Paradoxa bezeichnet, weil sie ursprünglich die eine oder andere Lücke in der Theorie aufdecken sollten. …

12. Apr 2012 | Von Joachim Schulz | 46 Kommentare
« Zurück 1 … 12 13 14 15 16 17 18 19 20 … 26 Weiter »

Schlagwörter

allgemeine Relativitätstheorie Angst Atome Biologie Bloggen Dimension Energie Esoterik Gender Gravitation Grundlagen Higgs Kernkraft Koordinaten Laser Licht Längenkontraktion Mathematik Medizin Nobelpreis Philosophie Phänomen Polarisation Politik Quantenmechanik Radioaktivität Röntgenlaser Science Fiction Sozialwissenschaften Spektroskopie spezielle Relativitätstheorie Strahlung Teilchen Teilchenphysik Thermodynamik Verschränkung Wahrscheinlichkeit Wellen Weltraum Wissenschaft Zeit Zeitdilatation Zeitreisen Zwillingsparadoxon Überlagerung

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Experimentelles
    • Kurioses
    • Mathematische Formeln
    • Physik allgemein
    • Über den Tellerrand

    @quantenwelt bei twitter

    Tweets by quantenwelt

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Wie viele Dimensionen hat Schach?
    • Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr
    • Pro digital – ein Hoch auf Lehre (und Forschung)
    • „Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)
    • Uni digital, oder: Der Zoom
    • Informative Grafiken

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 Quantenwelt | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top