Deutsche Wissenschaft auf Twitter III
BLOG: Quantensprung

94 Prozent Zuwachs sagt die Jahresbilanz jener twitternden deutschen Forschungseinrichtungen – und –medien, die ich am 13.6.2011 erstmals erhoben hatte. Ein Jahr, und aus rund 93.000 Followern wurden 181.000. Das kann sich sehen lassen! Offenbar fühlten sich zudem viele animiert, es ebenfalls mit den Social Media zu versuchen. So habe ich dank zahlreicher Hinweise viele Hochschulen, Universitäten neu aufgenommen. Mit ihnen macht die ‚Summe’ der Follower deutscher Wissenschaftsportale auf Twitter – bei der es sicher viele Mehrfachleser gibt – 243.000 aus.
Vergangene Woche habe ich also genau nach einem Jahr neuerlich Followerzahlen erfasst. Im Grunde bestätigt die neue Erhebung den Trend der Halbjahresbilanz. Wieder verzeichnen naturgemäß jene den größten Zuwachs, die zuvor die geringste treue Anhängerschaft hatten (etwa die Zeitschrift Sterne und Weltraum hat ihre Twitter-Leserschaft fast verdreifacht und Gehirn & Geist hat eine Zuwachsrate von 2,7 vorzuweisen).
Wieder brilliert die Max-Planck-Gesellschaft sicher nicht zuletzt dank ihrer konsequenten Twitter-Präsenz. Sie hat um den Faktor 3,3 zugelegt.
Der Vergleich am Ende mit großen, renommierten internationalen ‘Science Celebrity’-Accounts etwa des CERN oder des Scientific American zeigt im Schnitt für deutsche wie internationale Seiten vergleichbare Steigerungsraten. In absoluten Zahlen bedeutet das jedoch alleine etwa für den Scientific American einen Zuwachs, der dem aller deutschen Accounts gemeinsam entspricht.
Ab hier lasse ich die Zahlen sprechen. Hinter jeder Zahl steckt ein Account. Es lohnt sich einzelne Accounts anzusehen, um zu verstehen, weshalb sie so gut oder weniger gut sind!
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | 7.12/7.11 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wissenschafts-Medien | 58.260 | 93.191 | 121.511 | 209 % | ||||
Wissenschaftliche Social Media | 5.239 | 6.517 | 7.797 | 149 % | ||||
Wiss. Organisationen – Stiftungen | 8.382 | 11.802 | 14.656 | 175 % | ||||
Forschungsgemeinschaften, -institute | 12.826 | 17.780 | 22.506 | 175 % | ||||
Universitäten-Fachhochschulen | 8.205 | 11.463 | 14.706 | 179 % | ||||
Summe | 92.912 | 140.753 | 181.176 | |||||
Prozent | 100 | 151 | 193 |
Die einzelnen Gruppen im Detail
Wissenschafts-Medien | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | |||||
Bayerischer Rundfunk Wissen (1) | @BR_Wissen | 1187 | 1556 | 1890 | ||||
Deutsche Welle /SciTech | @dw_scitech | 862 | 1189 | 1447 | ||||
Deutsche Welle /Wissenschaft | @dw_wissenschaft | 1274 | 1805 | 2390 | ||||
Deutschlandfunk Forschung Aktuell | @DLF_Forschung | 1159 | 1852 | 2535 | ||||
DRadio Wissen | @DRadioWissen | 5065 | 7680 | 10260 | ||||
FAZ Wissen | @FAZ_Wissen | 3472 | 4960 | 6397 | ||||
FOCUS Wissen | @focuswissen | 769 | 866 | 960 | ||||
Fraunhofer Umsicht | @UMSICHT | 372 | ||||||
Gehirn&Geist | @GundG | 677 | 1218 | 1850 | ||||
InnoVisions (Fraunhofer IuK) | @InnoVisions | 581 | 854 | 1008 | ||||
Sketpiker | @skeptiker_de | 780 | 1130 | 1406 | ||||
Spektrum | @spektrum | 2366 | 3310 | 4093 | ||||
Spiegel Wissenschaft | @SPIEGEL_Wissen | 30.053 | 52.763 | 68.737 | ||||
Sterne und Weltraum | @Sterne_Weltraum | 570 | 1161 | 1673 | ||||
SZ Wissen | @SZ_Wissen | 3681 | 4842 | 6072 | ||||
Welt Wissen | @WELT_Wissen | 1250 | 1608 | 2358 | ||||
Zeit Online Wissen | @zeitonline_wis | 4514 | 6397 | 8435 | ||||
Summe | 58260 | 93.191 | 121.883 |
Insgesamt schafften die Medien eine gute Verdopplung ihrer Followerzahlen gegenüber dem Vorjahr. Das Gros der Medien-Tweets bezieht sich auf aktuelle Meldungen ihrer eigenen Websiten mit entsprechenden Links.
Den größten Zuwachs verzeichnet Sterne und Weltraum mit einer Zuwachsrate von 2,9, die ihren Vorjahresstand somit fast verdreifacht haben (hier sieht man, dass Anfangen sich lohnt!), gefolgt von der Gehirn & Geist mit einer Zuwachsrate von 2,73.
Wissenschaftliche Social Media | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | |||||
DFG Science TV | @dfgsciencetv | 710 | 965 | 1232 | ||||
Hypotheses | @de.hypotheses | 238* | ||||||
Scienceblogs.de | @ScienceBlogs_de | 2125 | 2744 | 3327 | ||||
ScienceStage Berlin | @sciencestage | 1627 | 1723 | 1830 | ||||
Scilogs | @scilogs | 777 | 1085 | 1408 | ||||
Summe | 5239 | 6517 | 7797 |
Ähnlich den klassischen Medien verweisen auch diese wissenschaftlichen Netzwerke hauptsächlich auf Artikel, Blogs, Podcasts oder Events aus den eigenen Reihen. Allerdings spielen die Köpfe hinter diesen Twitter-Accounts souveräner mit der Vernetzungskarte. Deshalb retweeten sie durchaus auch mal die Konkurrenz oder verweisen auf einiges außerhalb des eigenen Tellerrands.
Während die Scienceblogs mit gut 3300 weiterhin die Spitze bilden, haben die Scilogs prozentual am meisten dazugewonnen – sie haben 81 Prozent des Standes vom Vorjahr nochmals obendrauf gelegt.
Wissenschaftliche Organisationen/Stiftungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | |||||
DAAD | @DAAD_Bonn | 4375 | 6122 | 7520 | ||||
DIW | @DIW_Berlin | 343 | 645 | 932 | ||||
DKFZ (1) | @DKFZ | 202 | 346 | 483 | ||||
Einstein Stiftung | Einstein_Berlin | 40 | ||||||
Gerda Henkel Stiftung | @PortalLISA | 325 | ||||||
Haus d. Wissenschaft | @hdw_bs | 385 | 493 | 629 | ||||
Humboldt Stiftung | @AvHStiftung | 466 | ||||||
Lindau Nobel Laureate Meetings | @lindaunobel | 1165 | 1632 | 1824 | ||||
Stifterverband | @stifterverband | 1019 | 1324 | 1651 | ||||
Wissenschaft im Dialog | @wissimdialog | 614 | 806 | 951 | ||||
Wissenschaftsjahr | @w_jahr | 279 | 434 | 666 |
Auffallend viel twittert derzeit die Humboldt Stiftung – über Veranstaltungen, Forschungspreise, Gastaufenthalte oder einfach einmal eine Aussage des Bundespräsidenten – die natürlich einer Pressemitteilung des Hauses entstammt.
Der Stifterverband gibt sich da offener und verweist etwa auf Blogeinträge auf hypotheses.org und macht sich bei Hausmeldungen frei wie dieses Beispiel zeigt: “Ja, es gibt auch exzellente Lehrer in den Rechtswissenschaften, z.B. Julian Krüper” wird getwittetert mit dem Verweis auf die Pressemitteilung, deren Originaltitel dagegen dröge lautet ‘Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften‘. Das ist twittergerecht aufbereitet.
Insgesamt ergibt sich für Organisationen und Stiftungen ein Zuwachs von 75 Prozent (bereinigt um die neu erfassten). Die Nase vorn hat hier der DIW mit einem Zuwachs von 172 Prozent gegenüber 2011. Am schwächsten steigerte sich WID mit nur 55 Prozent Plus gegenüber dem Vorjahr.
Forschungsgemeinschaften / Institute | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | |||||
Deutsches Historisches Institut Paris | @dhiparis | 191 | ||||||
DLR | @DLR_de | 4634 | 6239 | 7435 | ||||
ESA Deutschland | @esa_de | 6024 | ||||||
FIZ Karlsruhe | @fiznews | 132 | 168 | |||||
Fraunhofer Presse | @Fraunhofer | 3977 | 4915 | 5786 | ||||
Fraunhofer Umsicht | @UMSICHT | 372 | ||||||
Gesis Leinbniz Sozwiss | @gesis_org | 154 | 272 | 461 | ||||
Helmholtz | @helmholtz_de | 723 | 1056 | 1334 | ||||
Leibniz Gemeinschaft | @LeibnizWGL | 415 | 676 | 979 | ||||
Max Planck Society | @maxplanckpress | 868 | 2227 | 3743 | ||||
Max Planck-Innovation | @MP_Innovation | 1913 | 2149 | 2476 | ||||
Technologiepark Adlershof (1) | @Technologiepark | 142 | 246 | 292 |
Twitter als wichtiger Kanal der öffentlichen Kommunikation wird von vielen deutschen wissenschaftlichen Organisationen und Instituten offenbar noch immer unterschätzt. Insgesamt weisen die Daten einen bereinigten Zuwachs von 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Eine satte Belohnung für die sehr guten Aktivitäten gab es ein weiteres Mal für die Max-Planck-Gesellschaft mit einem Faktor 3,3 an Followern gegenüber dem Vorjahr. Sie twittern als Society natürlich auch immer wieder auf englisch. Das erweitert die potenzielle Gefolgschaft.
Parallel sind jedoch die Followerzahlen der Max-Planck-Innovation, die als Brückenglied zwischen MPG und Industrie angesiedelt ist, am wenigsten gewachsen. Nur 29 Prozent mehr als vor einem Jahr, obwohl ausschließlich englisch gezwitschert wird.
Universitäten/Fachhochschulen auf Twitter | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.12 | |||||
AStA FU Berlin | @astafu | 848 | 947 | |||||
AStA Uni Hamburg | @AStA_UHH | 1036 | 1155 | |||||
EBS Universität Wiesbaden | @EBSuniversitaet | 315 | 564 | |||||
Fachhochschule Brandenburg | @FH_Brandenburg | 116 | ||||||
Fachhochschule Erfurt | @FH_Erfurt | 1087 | ||||||
Fachhochschule Lübeck | @fhluebeck | 148 | ||||||
Fachhochschule Nordhausen | @FHNordhausen | 81 | ||||||
Fachhochschule Schmalkalden | @FH_Schmalkalden | 380 | ||||||
Fachhochschule Stralsund | @FH_Stralsund | 537 | ||||||
Fachhochschule Westküste Heide | @FH_Westkueste | 30 | ||||||
Fernuniversität Hagen | @fernunihagen | 1912 | ||||||
Friedrich-Schiller-Universität Jena | @FSU_Jena | 1132 | 1419 | |||||
Goethe-Universität Frankfurt | @goetheuni | 1632 | 2125 | |||||
HAW Hamburg | @HAW_Hamburg | 711 | ||||||
Hochschule Anhalt | @HSAnhalt | 726 | ||||||
Hochschule Bremen | @HS_Bremen | 234 | ||||||
Hochschule Harz Wernigerode | @HS_Harz | 531 | ||||||
Hochschule Karlsruhe | @HsKANews | 1006 | ||||||
Hochschule Magdeburg-Stendal | @hs_magdeburg | 929 | ||||||
Hochschule Mittweida | @hsmw | 484 | ||||||
Hochschule Osnabrück | @HochschuleOS | 768 | ||||||
Hochschule Wismar | @HSWismarPresse | 189 | ||||||
Hochschule Zittau/Görlitz | @HochschuleZiGr | 186 | ||||||
Humboldt Universität Berlin | @HumboldtUni | 585 | 994 | 1407 | ||||
Jacobs University Bremen | @jacobs_bremen | 645 | ||||||
KIT Karlsruhe | @KITKarlsruhe | 1136 | 1770 | 2516 | ||||
Leibniz Uni Hannover | @UniHannover | 1345 | ||||||
Ludwig-Maximilians Universität München | @LMU_Muenchen | 1747 | 2389 | |||||
Philipps-Universität Marburg | @Uni_MR | 292 | 522 | |||||
Ruhr-Universität Bochum | @ruhrunibochum | 1425 | 1856 | |||||
Theologische Hochschule Friedensau | @thhfriedensau | 187 | ||||||
TU Braunschweig | @tuBraunschweig | 985 | ||||||
TU Chemnitz | @_TU_Chemnitz | 771 | ||||||
TU Clausthal | @tuc_tweet | 51 | ||||||
TU Dresden | @tudresden_de | 1533 | ||||||
TU Ilmenau | @TU_Ilmenau | 1212 | 1486 | |||||
TU München | @TU_Muenchen | 1966 | 2906 | 3640 | ||||
Univeristät Münster | @WWU_Muenster | 3590 | 4216 | |||||
Universität Bayreuth | @Uni_Bayreuth | 988 | 629 | |||||
Universität Bayreuth | @unibt | 495 | 1202 | |||||
Universität Bielefeld | @uniaktuell | 1129 | 1378 | |||||
Universität Bonn | @UniBonn | 2610 | 3141 | |||||
Universität Bremen | @UniBremen | 520 | ||||||
Universität Erfurt | @uniEF | 1158 | 1398 | |||||
Universität Göttingen | @uniGoettingen | 1759 | ||||||
Universität Halle | @UniHalle | 1880 | 2233 | |||||
Universität Hamburg | @unihh | 1924 | 2615 | 3364 | ||||
Universität Kassel | @presseunikassel | 999 | 1306 | |||||
Universität Köln | @UniCologne | 2594 | 3178 | 3779 | ||||
Universität Konstanz | @unikonstanz | 438 | 705 | |||||
Universität Leipzig | @UniLeipzig | 258 | 593 | |||||
Universität Leipzig Presse | @UniLeipzigPress | 155 | ||||||
Universität Lübeck | @UniLuebeck | 66 | ||||||
Universität Magdeburg | @OVGUpresse | 652 | ||||||
Universität Mainz | @uni_mainz | 1366 | 1781 | |||||
Universität Mainz | @uni_mainz_event | 370 | 528 | |||||
Universität Osnabrück | @UniOsnabrueck | 366 | ||||||
Universität Rostock | @unirostock | 145 | 242 | |||||
Universität Potsdam | @unipotsdam | 232 | ||||||
Universität Trier | @TrierUni | 93 | 263 | |||||
Universität Tübingen | @uni_tue | 1147 | 1567 | |||||
Universität Witten/Herdecke | @uniwitten | 716 | 846 | |||||
Zeppelin Universität Friedrichshafen | @uni_zeppelin | 192 | 223 |
Auf meinen Zwischenstandsbericht vom Januar hin, gingen zahlreiche Hinweise auf weitere Hochschul- und Universitätsseiten ein, die ich bis dato noch nicht gelistet hatte. Deshalb ist diese Liste nun besonders in ihrem Umfang gewachsen. Einige dieser Universitäten oder Hochschulen haben tatsächlich erst vor kurzem zu twittern begonnen haben. Und manchen möchte man gleich die Hand reichen. So vertwittert die Universität Potsdam munter alle möglichen Vorlesungen, Vorträge, Kolloquien (21.06.2012 16:15 Uhr Vortrag “Erfahrungen und Überlegungen zur Internationalisierung der Lehrerbildung” // 20.06.2012 17:30 Antrittsvorlesung “Aus Naturkatastrophen lernen: Von der Schadenserfahrung zum vorsorgenden Handeln”). Das ist sehr langweilig, habt ihr denn kein Vorlesungsverzeichnis?
Dagegen liest sich dieser Retweet ganz anders: ‘RT @Staufen_biel_de: #Uni-Diskussion über #WorkLifeBalance: “Wenn du Tolles erreichen willst, musst du reinhauen.” http://ow.ly/bFGH9‘ Er stammt von der Universität Münster mit bereits 4216 Followern. Damit sind zwei Dinge getan: 1. Retweets bauen Beziehungen auf. 2. Es gibt den Mut, auch einmal anderes zu zwitschern.
Insgesamt ergab sich gegenüber den im Vorjahr erfassten Universitäten ein Plus von 79 Prozent. Allen voran die Humboldt Universität mit 140 Prozent Zuwachs. Die Universität Köln dagegen konnte sich nur mehr um 46 Prozent steigern, zählt aber insgesamt weit mehr Follower. Dies lässt die Frage aufkommen, wann bei Universitäten womöglich kaum mehr weiterer Zuwachs zu erwarten ist?
Bei den erst im Januar erfassten Universitäten sticht die Universität Trier heraus. Sie hat klein angefangen und 182 Prozent zugelegt.
Vergleich international zentraler Seiten | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Follower Stand | 13.06.11 | 07.01.11 | 13.06.2012 | |||||
Ars Technica | @arstechnica | 196.780 | 284.045 | 359.924 | ||||
Cell (1) | @CellPressNews | 4130 | 6176 | 8153 | ||||
CERN | @CERN | 312.742 | 431.916 | 548.242 | ||||
Eurekalert AAAS (1) | @EurekalertAAAS | 3511 | 5057 | 7679 | ||||
Faculty of 1000 | @F1000 | 3829 | 5319 | 6903 | ||||
GuardianScienceBlogs | @guardiansciblog | 3393 | 4884 | 6887 | ||||
NASA Astronauts | @NASA_Astronauts | 107.277 | 123.024 | 137.282 | ||||
National Academies | @NASciences | 4180 | 5712 | 7088 | ||||
Nature Network | @NatNetNews | 1729 | 2498 | 3000 | ||||
Nature News&Comment | @NatureNews | 186.472 | 292.766 | 365.606 | ||||
Natureblogs | @NatureBlogs | 1681 | 3029 | 4769 | ||||
New Scientist | @newscientist | 306.763 | 447.582 | 570.049 | ||||
Nobelprize.org | @Nobelprize_org | 12.530 | 20.816 | 23.271 | ||||
PLoS | @PLoS | 8691 | 12.841 | 17.216 | ||||
ResearchBlogging.org | @ResearchBlogs | 3305 | 4657 | 5776 | ||||
Science Magazine | @sciencemagazine | 19.655 | 33.695 | 56.145 | ||||
Scienceblogging.org | @scienceblogging | 1311 | 1850 | 2291 | ||||
Scientific American | @sciam | 197.967 | 292.079 | 373.857 | ||||
Scitable by Nature Education | @Scitable | 1898 | 2146 | 3134 | ||||
Wiley Life Science Blog | @WiSciBlog | 20.359 | 19.797 | 19.671 |
Trotz der bereits sehr großen Anhängerschaften, ist international weiterhin Wachstum angesagt. Im vergangenen Jahr um 81 Prozent! Besonders stark gewachsen ist das Science Magazine von gut 19.500 auf gut 56.100 Follower. Ein Zuwachs von 185 Prozent. Also auch nach oben ist noch viel Luft! Und selbst Größen wie der Scientific American legten nochmals 89 Prozent zu.
Die beiden Spitzenreiter in absoluten Zahlen, das CERN und der New Scientist legten in Prozentzahlen mit 75 bzw. 85 Prozent deutlich weniger zu als der Rest. Aber in absoluten Zahlen sind das natürlich horrende Zuwächse. Der New Scientist hat derzeit übrigens die Nase vorn. Man darf gespannt sein, ob auch der deutschsprachige im Spiegel Verlag ab Jahresende erscheinende New Scientist so aktiv in der Social Media Welt sein wird. Ein Blog gibt es immerhin schon, das jedoch bis auf den ersten (Pflicht?-)Beitrag noch weiter nichts enthält.
Auch diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise auf weitere Seiten nehme ich gerne entgegen. So suche ich beispielsweise immer noch nach dem zentralen Account der FU Berlin.
Ich habe außerdem auf meinem Account entsprechende Listen angelegt, denen jeder leicht folgen kann:
*nachträglich eingefügt am 21.6.
Ergänzungen nach Hinweisen
21.6. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung @WZB 398 Follower
21.6. Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz @DFKI 993 Follower
21.6. Dresden forscht @dresden_forscht 1016 Follower
22.6. Planet Wissen @planetwissen 928 Follower
Ob das gut ist?
Ich bin mir gar nicht sicher, ob es gut und notwendig ist, dass alle PR-Abteilungen ihre Pressemitteilungen zusätzlich auf Twitter promoten. Wenn die gut sind, verbreiten sie sich auch so.
Ich nutze Twitter für den persönlichen Austausch unter Menschen. Accounts, die nur Links auf ihre Pressemitteilungen posten, folge ich nicht.
Natürlich stören all diese Angebote auch nicht. Wer die Werbung möchte, kann sie abonnieren, ist tu es nicht. Aber die eigentliche Stärke Twitters ist es, persönliche Empfehlungen auszutauschen und mit den Autor_innen persönlich in Kontakt zu treten. Bei den hier aufgelisteten Institutionen steht hinter den Accounts aber nicht der Autor, die Autorin sondern eine anonyme PR-Abteilung, die von den Inhalten oft keine Ahnung hat.
PR-Mitteilungen vertwittern
@Joachim – Das ist genau der Punkt. Twitter einfach nur als einen weiteren One-Way Kommunikationskanal zu nutzen, ist die am wenigsten zielführende Methode. Da hat man Social Media noch nicht wirklich verstanden. Dialog und Interaktion sind gefragt.
Twitter
… kann als eine Art Lautsprecher [1] verstanden werden, so wie im seinerzeitigen bundesdeutschen Fernsehen (vor 1984, das Staatsfernsehen ist gemeint) eher am Rande wissenschaftsnahe Meldungen erfolgten oder wie das im Ostblock geschah (dort hat man wirklich Lautsprecher in Dörfern und Städten aufgestellt, die werden teilweise heute noch genutzt).
Das Medium Twitter, gerade auch wegen seiner Kurzangebundenheit muss hier nicht ungünstig wirken, auch wenn dieser Einwand: ‘Bei den hier aufgelisteten Institutionen steht hinter den Accounts aber nicht der Autor, die Autorin sondern eine anonyme PR-Abteilung, die von den Inhalten oft keine Ahnung hat.’ zutrifft.
Das Web ist schon eher für den Austausch da, weniger für die Verlautbarung.
MFG
Dr. Webbaer
[1] zu beachten auch die max. Nachrichtenlänge von 140 Zeichen, Humorvolle wittern einen noch größeren Erfolg bei 80 und weniger Zeichen
Rankings bitte mit Vorsicht “genießen”
Leider verzerren rein quantitative Rankings (und zwar sogar diejenigen, die noch komplexere Algorithmen anwenden wie etwa die WissensWerkstatt oder auch die automatisierten Rankings bei Pluralog) die tatsächliche Sachlage meist so stark, dass wir sowohl in unseren Beratungen und Schulungen als auch im Masterstudiengang explizit davon abraten, auf Basis solcher Rankings irgendwelche Entscheidungen zu treffen.
Sogar weitaus ausgefeiltere Metriken für die [sic] „Reichweite“ sozialer Medien in der Wissenschaft sind im Ausland bereits mit Pauken und Trompeten gescheitert, wie etwa der „PeerIndex“.
Einerseits sind natürlich alle Versuche, die Kommunikationswirkung in den neuen Medien messbar zu machen, allein schon deshalb zu begrüßen, um mehr Transparenz und Problembewusstsein hinsichtlich des Medienwaldels in die Academia zu tragen. Allerdings sehen wir die Herausforderung definitiv nicht in der Vollständigkeit der Auflistung, sondern in der Methodik der Erfassung und Interpretation der Daten. Echte Kommunikationsaudits, die halbwegs eine Standortbestimmung im Wettbewerb erlauben, lassen sich in diesem Fall weder berechnen noch automatisieren, sondern dauern pro Hochschule meist mehrere Tage oder sogar Wochen.
Es stellt sich sogar die Frage, ob solche Rankings nicht eher ein Zerrbild widergeben, das mehr Verwirrung als Orientierung stiftet. Im Falle von Pluralog bezeichnen es böse Zungen sogar als Desinformation, in ein und derselben Kategorie undifferenziert die Kommunikation großer Universitäten mit der kleiner Hochschulen, Berufsakademien oder außeruniversitären Einrichtungen zu vergleichen, noch dazu über alle Disziplinen und Regionen hinweg.
Allein schon aus ganz nüchterner, empirischer Sicht stellen viele der gerne kommunizierten Zahlen genau das Gegenteil der tatsächlichen Sachlage dar. Zum Beispiel die Behauptung, dass „46,5 % aller deutschen Hochschulen Twitter [sic] nutzen“, wie dies kürzlich von der FH Aalen verbreitet wurde. Wenn überhaupt, könnte man sagen, dass knapp die Hälfte sich irgendwann einmal einen mehr oder minder offiziellen Testaccount angelegt hat. Ob und falls ja was darüber mit welcher Professionalität vermittelt wurde bzw. wird, ist aber doch die eigentlich entscheidende Frage. Alle Daten, die uns aus der Onlineforschung vorliegen, zeigen vielmehr übereinstimmend, dass Microblogging das mit weitem Abstand am meisten abgelehnte Medium der Wissenschaftskommunikation ist. Unsere eigenen Studien zum Beispiel ergeben eine bemerkenswerte Ablehnungsquote von 80,5 %. Etliche Tiefeninterviews mit Institutsleitern, Pressesprechern, Professoren und Kolleg(innen) aus Wissenschaftsmanagement und Mittelbau bestätigten dies uneingeschränkt.
Ähnlich bei Facebook: Von den rund 300 auf besagter Plattform irgendwie in Erscheinung tretenden Institutionen hat noch nicht einmal jede zehnte eine Facebook-typische Aktivität entwickelt.
Ergo: Nett anzuschauen, ok, aber bitte nicht ernst nehmen diese Rankings.
Dies ist kein Ranking
Hallo Alex, hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Ich habe explizit kein Ranking gemacht, um genau solche Verzerrungen zu vermeiden. Deshalb sind die einzelnen Rubriken in sich auch alphabetisch und somit weder quantitativ im aktuellen Stand noch quantitativ im Zuwachs gelistet. Ich habe sogar extra die Zuwachsraten der einzelnen Accounts nicht gesamt gelistet, um so etwas zu vermeiden.
Einzelne der Twitter-Accounts fallen jedoch tatsächlich entweder durch ihre besonders gute oder manchmal auch weniger gute Aktivität auf – und dies schlägt sich durchaus in Zahlen nieder. Einzelne dieser habe ich deshalb im Text herausgepickt und Leserfreundlich in den Tabellen markiert. Du kannst meine Listen als kostenlosen Service betrachten.
Leider ist es wohl wirklich so, dass gegenüber Blogging wie Microblogging in Deutschland immer noch Skepsis und Ablehnung herrschen. Dies ist aber natürlich kein Argument dagegen.
Nur nochmals betont: Dies hier ist KEIN Ranking! Und das sieht man auch;-)
No Ranking indeed
No sweat, Beatrice, mein Kommentar bezog sich eher allgemein auf den vermeintlichen Nutzen solcher Listen, und die konkrete Kritik an den Rankings zielt in der Tat mehr auf die oben erwähnten Listen von Pluragraph u.a.m. — im Grunde genommen kenne ich keine einzige Metrik, die quantitativ eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage der Messbarkeit der Kommunikationswirkung gibt, noch dazu im wissenschaftlichen Umfeld. Beim gerade genannten Ranking (dessen Link ich besser hier nicht poste, sonst bin ich’s am Ende gar gewesen, der dafür geworben hat) steht die TU München auf Platz 2 und die FU Berlin auf Platz 279 — was soll das nun einem Berliner Sozialwissenschaftler sagen, dessen Fachrichtung in München noch nicht einmal existiert. 😉 Alles total Banane…
Bananen-rankings
Hey, ich werde ‘sweat Beatrice’ genannt. Dafür habe ich aber auch eine Menge getan;-)) Nun denn herrscht fürderhin Einigkeit. Wir alle wissen doch, wie sehr erst der Blick ins Detail – und sicher auch unsere professionelle Verfolgung der Szene über Jahre – zwar nicht messbare, aber doch sehr verlässliche Aussagen zulässt. So und jetzt gibt’s was Süßes (nur für mich!).
‘sweat Beatrice’
Es ist sicher ein langer, harter Weg, bis frau es sich verdient hat, ‘Schweiß-Beatrice’ genannt werden.
@swath
Seien wir froh, dass die Kollegen vom VDS hier nicht mitlesen.
zum Wesen von Aggregationen und Rankings
Wer sowas schreibt – ‘Die beiden Spitzenreiter in absoluten Zahlen, das CERN und der New Scientist legten in Prozentzahlen mit 75 bzw. 85 Prozent deutlich weniger zu als der Rest. Aber in absoluten Zahlen sind das natürlich horrende Zuwächse.’ – bezieht sich natürlich weniger auf die alphabetische oder Institutionen zugeordnete Darstellung tabellarischer Daten als auf die Quantifizierung.
Aggregationen sind immer tabellarisch darstellbar und die Sortierung bestimmt letztlich deren Wesen. Sollte an Hand einer Dimension sortiert werden, in der Regel absteigend, spricht man von einem Ranking.
Rankings müssen – abweichend von der üblichen Sicht – nicht Wertungen transportieren, sondern transportieren “nur” Mengenangaben – bezogen auf eine meist numerische Dimension.
Das aber nur ganz nebenbei,
MFG
Dr. Webbaer (der das Wesen des Twitter-Dienstes weiter oben versucht hat zu erfassen/zu erläutern)
Zuwächse
Natürlich greife ich einzelne Punkte heraus und erläutere diese. Es wäre auch dumm zu sagen, dass mich Zahlen nicht interessierten, wenn ich ein Posting voller Zahlen mache, weil sie mich interessieren. Wie gesagt, bringt immer erst der Blick in die jeweiligen Accounts mehr Wissenswertes an den Tag.
letzte Ziffern abgeschnitten
Hallo Beatrice, vielen Dank für die Mühe! In der Tabelle der Hochschulen scheint mir in der Spalte der aktuellen Werte die jeweils letzte Ziffer abgeschnitten zu sein. Das nur als kurzer Hinweis. Viele Grüße, Henning