Spektrum.de
Prosa der Astronomie
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Prosa der Astronomie

Von weit entfernten Galaxien, Dunkler Materie und dem doch näheren Alltag
Prosa der Astronomie

Artikel mit dem Schlagwort ‘Biographie’

Fritz Zwicky, der Vater der Dunklen Materie

Der Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky entdeckte die Dunkle Materie, erklärte uns die Entstehung von Supernovae, fand den Ursprung der kosmischen Strahlung, untersuchte die Verheerung der Atombomben in Japan und schoss im Rennen um den Weltraum als erster eine Kugel ins All. Doch gewürdigt wurden seine Leistungen kaum und in der Heimat ist er fast vergessen. Weiterlesen

22. Nov. 2019 | Von Oliver Müller | 27 Kommentare

Oliver Müller
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Zurück auf Start – zu viel Dunkle Materie in Galaxienhaufen
  • Wenn sich 1000 Astronom*innen virtuell treffen – EAS Tag 2: Afrika
  • Wenn sich 1000 Astronom*innen virtuell treffen – EAS Tag 1
  • Wie entstehen Kernsternhaufen in Zwerggalaxien? Neue Beobachtungen geben Aufschluss.
  • Die Collatz Vermutung – einfach zu verstehen, (fast) unmöglich zu meistern

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • September 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Galaxien
    • Kosmologie
    • Sterne

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Impulse außer Kontrolle: Von Diebstahl bis Brandstiftung
    • Der Freund-Feind-Dualismus bedroht Religionen, Demokratien und die Justiz
    • Influencerinnen, KI-Bilder und Diskurskoalitionen: Neue Forschungsperspektiven auf rechte Geschlechterdiskurse
    • Zuckertod: Diabetische Neuropathie
    • Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer Nothingburger
    • Mit “Verschwörungsmythen” bei Stuggi.tv in der Stiftung Geißstraße 7

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Prosa der Astronomie | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top