Michaela Brohm, Auszug aus der Keynote zur Konferenz der DGPPF Wertvoller Zustand: Wir sind wach, selbstaufmerksam, nehmen andere Menschen wahr und denken über die Auswirkungen unseres Verhaltens nach. Reflexion meint genau dieses Nachdenken über das … Weiterlesen
Michaela Brohm “Inbrunst!” sollte dieser Blog ursprünglich heißen. Inbrunst! Nichts sonst. Wie sich das schon anhört: Mit tiefer, rollender Stimme: “Inbrunst” – fand das aber dann zu martialisch. Aber im Grunde meine ich genau das: … Weiterlesen
Michaela Brohm Nun, etwas entspannter, etwas weniger gehetzt und getrieben, weniger gedrückt und gezogen, könnte man doch auf die fabelhafte Idee kommen, sich in diesen Weihnachtstagen 2014 auch etwas für das Lernen in deutschen Schulen … Weiterlesen
Michaela Brohm Vorbemerkung: Wie man lange lebt. Glauben wir dem britischen Anthropologen Ashley Montagu, so ist es die Idee des Lebens, jung zu sterben – und das so spät wie möglich. Und wie das? Wie … Weiterlesen
Michaela Brohm Meine Ungeduld wächst, mal endlich zu den hellen, lebendigen, kraftvollen Seiten des Lernens zu schreiben – zu offenen Bewusstseinslagen und Menschen-Entwicklung. Doch vorher will ich den Abwehrgedanken erst abschließen, denn dieser scheint folgenreich, … Weiterlesen
Michaela Brohm Eins beschäftigt mich: Nehmen wir an, Menschen wollten wachsen. Wie Bäume. Und weiter angenommen, dieser Selbstentfaltungs-Wille sei gattungsspezifisch[1] – wir wären so eine Art „homo crescens“; auf der Suche nach Wachstum und Entwicklungsmöglichkeiten; … Weiterlesen
Was bis jetzt war: “Demnach scheint das derzeitige Schulsystem strukturelle und psychosoziale Implikationen zu bergen, welche Motivation, Emotion und Kognition von Schüler/innen und Lehrpersonen auf mannigfache Weise beeinträchtigen”. Das schrieb ich im letzten Blog und … Weiterlesen
Glücklich geht anders. Emotionale und motivationale Probleme von Lehrpersonen, Schüler/innen und Studierenden prägen derzeit im deutschsprachigen Raum den psychosozialen Diskurs im Kontext von Schule und Hochschule:
“Positive Psychologie” ist ein Fachbegriff. Sie untersucht auf wissenschaftlicher Grundlage, wie sich Menschen, Organisationen und Gesellschaften bestmöglich entwickeln. Sie ist eine Ergänzung zur klinischen Psychologie.
Ich habe ein Problem mit dem Begriff “Positive Psychologie”.Psychologie, richtig angewendet und praktiziert, sollte ja an sich apriori positiv sein, da sie die Ursachen der … Weiterlesen
I have to ask few question about and want to know people views and own understanding of happiness for my article of Cheap Dissertation Writing … Weiterlesen
It so grate site for the all because this article help for the all user and i am sure if you will be use this … Weiterlesen
It’s a motivational blog. I really like to read this article. HR software UAE is read this blog and bookmarked it for more reference.