Nach der Kollision eines ausgedienten russischen Satelliten mit einem amerikanischen Kommunikationssatelliten der Firma Iridium am 10. Februar hat sich die Gefährdung von Weltraummissionen durch Weltraumschrott erheblich vergrößert und könnte nun auch die nächste Hubble-Wartungsmission problematisch …
Breaking News: Heute wurde die Entscheidung von NASA und ESA bekanntgegeben, als nächste große, gemeinsame Mission ins äußere Sonnensystem der Untersuchung des Jupitersystems den Vorzug zu geben. Die weitere Erforschung des Saturnsystems, insbesondere des Saturnmondes Titan, wird …
Die Entwicklung des Software-Clusters im indischen Bangalore stellt ein Paradoxon dar, da nur wenige Entwicklungslaender eine, global gesehen, konkurrenzfaehige High-Tech Industrie herausbilden konnten. Selbst Japan konnte auf seinem Entwicklungspfad erst sehr spaet eine aehnlich erfolgreiche …
In dieser Woche wurde unser Wissenschaftshistoriker, Herr Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin), verabschiedet. Einer seiner wichtigsten Schwerpunkte in den vergangenen Dekaden wissenschaftlicher Arbeit war die Astronomiegeschichte. Mal sehen, wie es um diese bestellt sein …
Gestern stolperte ich über eine interessante Pressemeldung, die Anlass zur Hoffnung gibt. Hoffnung, dass das internationale Astrojahr auch in Sachen Lichtverschmutzung positive Effekte zeigt, trotz unschöner Gegentwicklungen. Wissenschaftler des Forschungsverbunds Berlin wollen Konzepte erarbeiten, wie …
Das Darwinjahr steckt voller Überraschungen: Nachdem viele religiöse wie religionskritische Beobachter lange eine vermeintlich prinzipielle Gegnerschaft zwischen Evolutionstheorie und Religion(en) vermutet haben, wandelt sich derzeit die Debatte. Wissenschaftler entdecken, dass Religiosität ein Teil der menschlichen …