Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
braincast

Meditation in der Hirnforschung

Braincast 67 Jahrzehntelang galt sie als esoterischer Mumpitz, aber in den letzten Jahren sorgen zahlreiche Untersuchungen dafür, dass sich die Mediation zum Lieblingsspielzeug vieler Hirnforscher entwickelt. Braincast 67 berichtet von Erkenntnissen und kleinen Wundern … …

17. Mrz 2007 | Von Arvid Leyh | Keine Kommentare
Psychologieblog

Wahrnehmung & Wirklichkeit

Wirklichkeit wird im allgemeinen Sprachgebrauch als die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Für die Naturwissenschaften ist Realität das, was der wissenschaftlichen Betrachtung und Erforschung zugänglich ist. Dinge der Realität müssen messbar sein und können als Basis …

15. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Sportlicher Verstand

Damit der Tempel der Seele gesund ist und es bleibt, überschwemmt uns die Ratgeberliteratur mit Empfehlungen: bei Zeiten aufstehen, Frühsport, gesunde Ernährung, viel Bewegung, fünf Mal am Tag Obst u.s.w. Doch gerade wenn man viel …

14. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Planung braucht Köpfchen

Dass man ein bisschen Grips zum Denken benötigt ist klar. Doch wie Denk- und Entscheidungsprozesse genau ablaufen, stellt die Hirnforschung vor viele Fragen. Was passiert in den grauen Zellen, wenn wir am Horizont eine grüne …

12. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Astronomie: Neutrino mit bekannter Herkunft
  • Informatik: Zehn Algorithmen, die die Wissenschaft revolutioniert haben
  • Städte im Weltraum: »Das könnte das Paradies werden«
  • Kräuterküche: Arme Länder, würzige Speisen
  • Erdmagnetfeld: Polsprung pulverisierte Strahlenschutz der Erde
  • »Perseverance«: Hört auf mit den Marsmikroben!
braincast

Die Lüge

Braincast 66 Von wegen kurze Beine – mit Lügen kann man ganz schön weit kommen. Und obwohl sie Abkürzungen sind, braucht es doch einiges an Intelligenz, was sich auch im Gehirn zeigt. Trotzdem kommen einige …

11. Mrz 2007 | Von Arvid Leyh | Keine Kommentare
Psychologieblog

Ich bin doch nicht verrückt

Wenn Rituale zum Zwang werden Unser Alltag ist durch kleine ritualisierte Handlungen geprägt. Jeden Morgen im Halbschlaf in die Küche tapsen und den Kaffee zubereiten. Bei den alltäglichen, gewohnten Handlungen werden die immer gleichen Handgriffe …

11. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | 1 Kommentar
Psychologieblog

Die Artenvielfalt in der Psychologie

Es gibt verschiedene Richtungen der klinischen Psychologie und unterschiedliche Schulen. Da sieht doch kein normaler Mensch durch. Daher hier eine kleine humoristische Klassifikation. Ein Mensch fragt: “Wo geht es hier zum Bahnhof?“ Es antwortet ein …

08. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Die Macht der Körpersprache

Vor kurzem war ich zu einer Präsentation in einer Agentur eingeladen. Bereits im Auto wurde mir bewusst, dass ich den Namen des Geschäftsführers nicht mehr parat hatte. Ich malte mir bereits meine Verlegenheit aus, wenn …

05. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | 4 Kommentare
braincast

Die dunkle Seite der Wissenschaft

Braincast 65 Dass die Wissenschaftimmer wieder Mist baut, ist allgemein bekannt. Dass sie sich vonIdeologien kapern lässt, verständlich. Doch einige Methoden sind esnicht. Der Grusel-Braincast mit Zahlen zu Tierversuchen, Versuchen an Schwarzen, Versuchen von Nazis …

04. Mrz 2007 | Von Arvid Leyh | Keine Kommentare
Psychologieblog

Magie im Kopf

Wir leben in einer aufgeklärten, modernen Welt. Die meisten Menschen würden sicher der Aussage zustimmen, dass es keine Hexen oder Geister gibt, die ihr Unwesen treiben. Trotzdem erwischte ich letztens einen guten Freund, der mit …

03. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Gescheites Scheitern

Scheiden tut weh. Und diese Volksweisheit trifft nicht nur auf die Trennung von Freunden und Liebsten zu, sondern auch auf den Prozess des Scheiterns. Wenn man sich von Lebensträumen und –zielen verabschieden muss, weil es …

01. Mrz 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Konstruktive Kritik

Die hohe Kunst in zwischenmenschlichen Beziehungen Ob im Beruf oder im Privatleben. Wir haben im Allgemeinen Schwierigkeiten damit, unsere Mitmenschen mit ihren Macken und Marotten anzunehmen. Es nervt einfach, wenn man immer wieder über die …

28. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Spiele des Lebens

Ein Kommentar Kennt Ihr folgendes Spiel? Einer nennt einen charakteristischen Satz und der andere errät, wer ihn gesagt hat. Wer sagt: "Rien ne vas plus."? Der Coupier beim Roulette. Richtig. Wer sagt: "Ein Quest noch, …

21. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
braincast

Orientierung – Wo bin ich?

Braincast 64 Für manche ist es ein regelmäßiges Problem: Wo bin ich? Aber auchandere Gehirne betreiben einigen Aufwand um Navigation undOrientierung. Und einige Forscher vermuten sogar, hier läge derUrsprung allen Denkens … Der angekündigte Tinitus-Ton …

18. Feb 2007 | Von Arvid Leyh | Keine Kommentare
Psychologieblog

Trotz der Werbung

Das Trotzen beginnt in der Kindheit, wenn das Kleinkind den eigenen Willen entdeckt. In der Rebellion der Pubertät erreicht es seinen Höhepunkt und müsste beim vernünftigen erwachsenen Menschen eigentlich abklingen. Aber der Trotzkopf in uns …

18. Feb 2007 | Von Katja Schwab | 2 Kommentare
Psychologieblog

Das Gehirn belohnt Treue

"Treue bedeutet nicht, immer dazubleiben, sondern immer wiederzukommen." Ulf Annel Emotionen beeinflussen Entscheidungsprozesse. Der Mensch ist mitnichten das rational abwägende Wesen, welches die klassische Wirtschaftstheorie mit dem Homo oeconomicus ausrief. Nicht verwunderlich, dass auch unser …

16. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Das Spiel mit der Angst

Überzeugen durch negative Emotionen Das oberste Ziel der Werbung ist Aufmerksamkeit. Da Lebewesen in der Regel sehr sensibel auf Gefahren reagieren, spielt Werbung gern mit unseren Ängsten. Werbespots erinnern uns an schlechten Mundgeschmack und Plakate …

14. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
Psychologieblog

Frauenquoten & Quotenfrauen

Diskriminierung von Randgruppen und Minderheiten hat weitreichende negative Effekte auf die betroffenen Personen. Die Gesellschaft ist sich einig, dass etwas unternommen werden muss, um diskriminierte Personen zu schützen. Neben dem Minderheitenschutz, der sich ausschließlich auf …

12. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
braincast

Schmerz

Braincast 63 Schmerz ist störend bis unerträglich, diffus oder punktuell, lieberakut als chronisch und grundsätzlich lebensnotwendig. Wir untersuchenwo er herkommt, wie er verarbeitet wird, was helfen kann und helfenwird und welche merkwürdige Rolle der Geist …

10. Feb 2007 | Von Arvid Leyh | Keine Kommentare
Psychologieblog

Langeweile

„Die Langeweile ist eine der furchtbarsten Plagen unserer Zeit.“ Erich Fromm Langeweile (veraltet auch Zachheit = zähes Wesen, zähe Art) ist ein Gefühl oder eine Emotion, die vor allem von Lustlosigkeit, mangelndem Elan und Desinteresse …

03. Feb 2007 | Von Katja Schwab | Keine Kommentare
« Zurück 1 … 658 659 660 661 662 663 664 665 666 … 669 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:50 Uhr

    @Hertlein: Wahrheit

    Vorschlag: Beschäftigen Sie sich doch erst einmal mit Wahrheitstheorien; Grundstudium Philosophie.

  2. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:49 Uhr

    @Chrys: Definition von Religion

    Danke. Noch bevor ich deinen nächsten Satz las, musste ich auch als erstes an den Naturalismus denken.

  3. Stephan Schleim sagt:
    24. Februar 2021 um 12:47 Uhr

    @reutlinger: Hilfsmittel & Wissenschaft

    (1) Die Naturwissenschaft ist sehr gut darin, Hilfen und Mittel für die Bewältigung des Lebens zu schaffen. Diese Hilfsmittel werden auch von ihren Zweiflern und Gegnern gerne genutzt. (2) Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse für Verbrechen genutzt bzw. missbraucht werden, dann kann grundsätzlich nicht die Wissenschaft dafür verantwortlich gemacht werden, (3) bis auf Ausnahmen, wo Wissenschaft(ler) und Politik miteinander kungeln.

    (1) Was für Hilfen und Mittel haben Sie hier denn im Sinn? Etwa Psychopharmaka?

    (2) So so… Wenn Wissenschaft den Menschen hilft, dann sollen wir das der Wissenschaft danken; wenn Wissenschaft den Menschen schadet, dann liegt das nicht an der Wissenschaft. Hä? Sie messen mit zweierlei Maß.

    (3) Wenn einzelne Wissenschaftler versagen, dann ist doch die Wissenschaft vernatwortlich zu machen? Ich muss mich korrigierne: Sie messen mit dreierlei Maß!

    P.S. Wer schrieb hier heute noch etwas von Kohärenz?

  4. hwied sagt:
    24. Februar 2021 um 12:46 Uhr

    einer
    “wenn man all dies weglässt … ist nicht mehr viel übrig.”

    Mit diesem Konzentrat sind Sie gerüstet für die Welt.
    Das “Hä” hat mir gut gefallen, weil sie nicht die uneinsichtige Kopfgeburt sind, wie ich zuerst dachte.
    Was für sie unlogisch ist und bleibt, nehme ich an, sind die Wunder.
    Ich kann ihnen auch nicht sagen, ob die Wunder der Werbesprache der Antike geschuldet sind, oder ob es sie wirklich gab.
    Meine Meinung, wenn es Gott geschafft hat die Welt zu erschaffen, dann war es nur eine Fingerübung ein Wunder geschehen zu lassen. Ich meine, Wunder gibt es, die geschehen jeden Tag und jede Sekunde irgendwo auf dieser Welt.

    Haben Sie gestern im Fernsehen die Beerdigung eines Rabbi gesehen. Der Glauben dieser Leute ist auch ein Wunder für mich.

  5. Martin Holzherr sagt:
    24. Februar 2021 um 12:45 Uhr

    Managing your field with IoT, drones, precision seeding, plowing, harvesting or doing urban agriculture with hydroponics and aquaponics will converge in automated agriculture, which means that manual interventions in agriculture will be negligible in the future.

    Such agriculture can also be more sustainable because resources are better utilized and the flow of nutrients/fertilizers can be tracked, avoiding pollution of runoff waters.

    But more automation will also reduce small-scale/subsistence farming because highly automated farming requires that you can buy the necessary IoT, drones, etc., and that is only possible if you have the money when you sell the goods you produce.

    A true subsistence farmer produces only for himself and his family and therefore has no money. The fact that 80% of the food produced comes from small-scale farming only means that 80% of the farmers are very poor. In developed countries like Germany, small-scale agriculture is almost non-existent: the number of farms decreased from 900,000 in 1975 to only 270,000 in 2019, but the amount of food produced still increased.

    The exact same thing will happen in Nigeria, and it is already happening. It has to happen because Nigeria will have twice as many people in 2050 as it does today and could have 900 million people in 2100, which means Nigeria will have only slightly fewer people than India in 2100 and will have the second largest population in the world in 2100. With a population density comparable to that of Bangladesh, and with more than 80% living in cities (up from 50% today), Nigeria will need to rely on greatly intensified agriculture in 2100.

    And yes, Nigeria will likely rely on urban agriculture in 2100 as well.

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

RSS SciViews – Videos

  • Japan hebt bei der Entwicklung von Flugtaxis ab
  • Ging die Impfstoff-Entwicklung zu schnell?
  • Planetare Geologie (4)
  • Section 230: 26 Wörter, die das Internet schufen
  • Die Weltformel

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top