Dieser Beitrag geht auf eine Anregung der Blogleserin Mona zurück und beinhaltet auch ein herzliches "Hallo!" an die originelle, katholische Bloggerin Elsalaska, bei der ich immer wieder gerne reinlese. Es widmet sich einer Frage, auf die …
Vorgestern kam ich in München in der Schellingstraße am Antiquariat Kitzinger vorbei. Auf den Bus wartend, nützte ich die Gelegenheit, die Auslage zu studieren. Mein Labyrinth-Radar entdeckte sofort das einzige für das L-Thema interessante Buch: …
Alle Flüsse fließen ins Meer, und heutzutage bringen sie Plastiktüten mit. Kunststoffabfälle bedecken große Flächen der Weltmeere, sie treiben dicht unter der Wasseroberfläche, werden langsam mechanisch zerkleinert und von arglosen Meerestierchen gefressen. Das ist allerdings …
Letzte Woche habe ich den Wahlkompass Umweltpolitik von Greenpeace vorgestellt. Ein ähnliches Feld hat nun der Deutsche Tierschutzbund bearbeitet und die Positionen der großen Parteien zu Fragen des Tierschutzes zusammengefasst. Neben manchem Erwarteten gibt es …
Sommer in Griechenland ist immer Theater. Nicht nur Theaterdonner allenthalben in den Kommentarspalten, sondern tatsächlich Theater. Großes Theater im großen Theater von Epidauros, das in der Antike Behandlungsgroßraum einer besonderen Heilstätte war. Als Chefarzt agierte …
Daidalos nannten ihn die Griechen des Altertums – Deadalus heißt er in der amerikanisierten Form als Ahnherr und Vorbild der Ingenieure und Wissenschaftler. Kein Wunder, dass eine der bekanntesten und wichtigsten akademischen Institutionen ihre weltweit gelesene …
Einem Alleinverdiener mit einem hohen Gehalt wird von Versicherungen dringend geraten, zu Gunsten der ganzen Familie eine Versicherung abzuschließen. Die Wahrscheinlichkeit eines völligen Bankrotts ist zwar so hoch wie bei allen anderen Verdienern auch, aber …
Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 4 Preisfrage: Was haben ein guter TV-Einspieler zum Thema "Invasive Arten", ein kunstgerechter Einladungsflyer für eine ethnografische Sonderausstellung sowie ein gelungener Lektürebericht über einen Hirnforschungsthriller in einem …