Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
Psychologieblog

Fairness & Gerechtigkeit (Spielrunde 1)

Moral, Gerechtigkeit, Fairness – allesamt höchste Werte, nach denen sich das Streben lohnt. Jeder hat eine intuitive Vorstellung von ihnen und handelt möglichst in Einklang mit ihr. Doch die wenigsten Situationen stellen uns vor einfache …

25. Nov 2007 | Von Katja Schwab | 3 Kommentare
Fischblog

Krebs im Gleichgewicht

Wenn eine Zelle zur Krebszelle mutiert, dann beginnt sie sich unaufhaltsam zu teilen, der Tumor wächst und wächst, bis der Patient irgendwann tot ist. Das ist das ungefähre Bild, das sich Forscher und Öffentlichkeit bisher …

24. Nov 2007 | Von Lars Fischer | 4 Kommentare
braincast

The Hard Problem

Braincast 96 Wie Neurone Bewusstsein erschaffen, wie der Geist dem Fleisch entspringt, ist eine bislang nicht zu beantwortende Frage und wird daher in der Philosophie als "hard problem" bezeichnet. In diesem Braincast über gefühlten Dualismus, …

23. Nov 2007 | Von Arvid Leyh | 2 Kommentare
Anatomisches Allerlei

Ein akademischer Witz samt Schimpf und Schande

"Sie sind nun", sage ich zu meinen Studenten, die in der grossen Anatomievorlesung des ersten Semesters sitzen, "an der Uni, Sie sind Studenten, Sie sind Akademiker. Akademiker nennt man uns, weil der olle Plato seine …

23. Nov 2007 | Von Helmut Wicht | 24 Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Wintereinbruch: Viel Wirbel um die kommende Kälte
  • Physik: Perfekter Tunneleffekt in Metamaterial nachgewiesen
  • Covid-19-Impfung: Ausgerechnet die Profis!
  • Magnetsinn: Quantensensor der Vögel erstmals direkt beobachtet
  • Urzeitriese: Megalodon gebar Riesenbabys
  • Seuchengeschichte: Pest und Zusammenbruch in Sibirien
Go for Launch

Happy Birthday, Meteosat!

Heute ist ein Feiertag für die europäische Wetterforschung. Wir feiern das dreißigste Jubiläum des Starts des ersten europäischen Wettersatelliten Meteosat 1 am 23. November 1977. Damals besaßen die Europäer noch nicht, wie heute mit dem …

23. Nov 2007 | Von Michael Khan | Keine Kommentare
Astra's Spacelog

Space Tourismus in Europa: Fehlanzeige

Von Wernher von Braun existiert ein bekanntes Bonmot, das da lautet »In der Raumfahrt gibt es zwei bedeutende Probleme: Die Überwindung der Gravitation und die Bürokratie. Das Erstere halte ich für lösbar.« Vor einer Weile wandte sich …

23. Nov 2007 | Von Eugen Reichl | 3 Kommentare
Einsteins Kosmos

Zeit ist relativ

72 Millionen Stundenkilometer – das ist sicherlich eine Geschwindigkeit, bei der Schumi neidisch im Rückspiegel zurückbleibt. Mit solch unvorstellbar großer Geschwindigkeit sausen Lithium-Ionen durch einen Ring am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Es hat seinen …

22. Nov 2007 | Von Andreas Müller | 69 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

“Harry Potter”-Analytikerin sucht roten Faden – und findet Ikaros

Das kleine Taschenbuch lag in meiner Buchhandlung auf der Treppe, die nach oben zur Abteilung für "Bestellte Bücher" führt. Das Reizwort war Harry Potter, den ich mit großem Genuss (als Leser) und noch größerem Gewinn …

22. Nov 2007 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Himmelslichter

Können Kometen rülpsen?

Welches ist das größte Objekt unseres Sonnensystems? Bis vor ein paar Wochen hätte diese Frage noch verständnisloses Kopfschütteln ausgelöst. Die Sonne, was denn sonst? Doch ein zuvor unscheinbarer Komet hat unserem Zentralgestirn diesen Rang abgelaufen. …

22. Nov 2007 | Von Jan Hattenbach | Keine Kommentare
WIRKLICHKEIT

Seele – Offenheit für die Wirklichkeit

Wie jeder Begriff legt auch der Begriff der "Seele" nahe, es handle sich hier um ein konkretes oder abstraktes Etwas, eine Wirklichkeit unter anderen Wirklichkeiten. Im Anschluss an die Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff (actus versus actualitas) …

22. Nov 2007 | Von Christian Hoppe | 10 Kommentare
Go for Launch

Wozu das Ganze?

Wozu denn Raumfahrt? Was haben wir überhaupt davon? Offenbar fällt es manchen Leuten schwer, den Wert der Raumfahrt richtig einzuordnen. Da wird verzweifelt nach Kriterien gesucht, und heraus kommen Kugelschreiber, Gürtelreifen  oder irgendwelche anderen Details …

21. Nov 2007 | Von Michael Khan | 4 Kommentare
Himmelslichter

Meteoritenkrater wird Touristenattraktion

Was ist eigentlich mit dem Meteoritenkrater in Peru? Mehr als zwei Monate sind nun vergangen, seit ein Meteorit am 15. September 2007 im Süden des Landes einen Krater mit einem Durchmesser von 14 Metern schlug. …

21. Nov 2007 | Von Jan Hattenbach | Keine Kommentare
RELATIV EINFACH

Ich reache out, er/sie/es reacht out

Bei allen Problemen mit unschönem Denglisch – manchmal ist es schwer, Alternativen zu finden.  Ich meine dabei gar nicht Probleme mit Englisch als Wissenschaftssprache, etwa bei der Übersetzung von spezialisierten Fachausdrücken.  Es geht eigentlich um …

21. Nov 2007 | Von Markus Pössel | 9 Kommentare
MATHEMATIK IM ALLTAG

Berühmte Söhne

Als der Medienhype (ein Wort, das man damals wohl nicht verwendet hätte) um Klaus Mann, den offen-schwulen und schriftstellerisch nicht ganz so sehr überzeugenden Sohn von Thomas Mann ("Mephisto") überhand nahm, spottete Brecht: "die ganze …

21. Nov 2007 | Von Günter M. Ziegler | 5 Kommentare
Psychologieblog

Schall und Rauch

Das Recht auf Abhängigkeit!? Bald ist es soweit. Die Frist naht. Die Klappe fällt. In Berliner Bars und Restaurant darf nicht mehr geraucht werden. Ein Gesetz, welches mit Grummeln und in Resignation vom Tresenpersonal hingenommen, …

21. Nov 2007 | Von Katja Schwab | 8 Kommentare
Astra's Spacelog

Proton M startet bei Nebel

Beim bereits 60. Weltraumstart dieses Jahres brachte eine russische Trägerrakete des Typs Proton M Breeze M am späten Samstagabend den schwedischen Kommunikationssatelliten SIRIUS 4 in einen geostationären Transferorbit. Damit war die vierte Mission des Jahres …

21. Nov 2007 | Von Eugen Reichl | Keine Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Zufallsfunde – Was tun?

Im vorherigen Teil haben wir uns mit dem Problem der Zufallsfunde befasst. Dabei haben wir den Fall eines Forschers kennen gelernt, bei dem in einem Experiment im Hirnscanner ein Hirntumor von der Größe eines Golfballs …

20. Nov 2007 | Von Stephan Schleim | 3 Kommentare
GUTE STUBE

Papa Geisteswissenschaften

Als C.P. Snow 1959 die Debatte um die "zwei Kulturen" anstieß, stellte er den Naturwissenschaftlern die Gruppe der "literarisch Gebildeten" diametral gegenüber – ein Begriff, den deutsche Kommentatoren ohne Umschweife durch "die Geisteswissenschaftler" ersetzten. In …

20. Nov 2007 | Von Carsten Könneker | 10 Kommentare
WILD DUECK BLOG

Role-Underload – würdigen Sie Menschen!

Viele unter uns haben keine richtige Rolle gefunden, sie werden für Aushilfsarbeiten herumgeschubst und ganz sicher nicht gewürdigt oder beachtet. In ihnen stürmt es. „Wozu bin ich da?“ Es gibt gerade ein Buch der Autoren …

20. Nov 2007 | Von Gunter Dueck | 3 Kommentare
Uhura Uraniae

BoHeTa 2007

"Schön, dass die BoHeTa auch im Zeitalter des Internets noch ein Forum bietet, wo man sich persönlich trifft." resümiert Veranstalter Peter Riepe. Glücklicherweise streikte die Bahn an diesem Tage nicht mehr, so dass es wieder …

19. Nov 2007 | Von Susanne M. Hoffmann | 1 Kommentar
« Zurück 1 … 647 648 649 650 651 652 653 654 655 … 667 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Timm Grams sagt:
    15. Januar 2021 um 22:08 Uhr

    @Joker
    Für Naturalisten, die Vollmer oder Mahner folgen, gibt es nur eine Welt, nämlich die materielle. Sie werden den Satz “Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene” nicht nur ablehnen, was ja immer möglich ist, sondern sogar für sinnlos halten, weil es in ihrer einen Welt keine nichtphysikalischen Phänomene gibt.

    Der von mir angesprochene Widerspruch bezieht sich nur auf diese Spielart des Naturalismus. Andere Spielarten mögen ungeschoren davonkommen.

    @Reutlinger
    “Die Mehrzahl der Philosophen [sind] Naturalisten.” Ohne statistische Belege werde ich das so nicht weitergeben. Wenn ich Kollegen frage, ob sie Naturalisten sind, höre ich meistens tatsächlich “ja”. Erzähle ich ihnen dann, was Vollmer und Mahner darunter verstehen, ist es mit der Zustimmung vorbei.

  2. Martin Holzherr sagt:
    15. Januar 2021 um 22:04 Uhr

    Den Satz Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene muss man hinterfragen.

    Es gilt zu unterscheiden zwischen den Objekten, mit dem sich ein mentaler Prozess beschäftigt und dem mentalen Prozess selbst.
    Beispiel: Ein Mathematiker, der sich beispielsweise mit Primzahlen beschäftigt, der beschäftigt sich mit etwas nicht physikalischem, denn Primzahlen sind keine physikalischen Objekte. Doch der mentale Prozess, der dabei abläuft, der setzt einen Körper und ein Hirn voraus und beides sind physikalische Objekte.
    Das mentale Phänomen „Primzahl“ (woran gedacht wird) hat etwas nichtphysikalisches , etwas Fiktives als Objekt des Gedankens, aber der Gedanke selbst, der mentale Prozess selber läuft auf/in einem physikalischen Objekt (Körper+Hirn) und beinhaltet physikalische Prozesse.

  3. Elektroniker sagt:
    15. Januar 2021 um 21:48 Uhr

    @ Balanus 15.01.2021, 20:35 Uhr

    Zitat: „… auf welche Weise, Ihrer Meinung nach, das Abbild selbst auf die Abbildungsvorlage einwirkt (von wegen der behaupteten Wechselwirkung zwischen realem Haus und Abbild des Hauses).“

    Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist sind möglich, aber nicht zwingend. (Steht am Ende meines Textes).

    Das „Bild des Hauses“ (Photo) will eben nicht mit dem „Haus“ eine Wechselbeziehung aufnehmen.
    Ein Roboter würde es vielleicht „wollen“.

    Es ist wie beim Menschen. Wenn Sie z.B. visuelle, oder verbale Information (Geistiges) aufnehmen wollen, so machen Sie es eben. In Ihrem Gehirn entstehen dieses Wissen abbildende synaptische Verknüpfungen, also ein „Abbild“ im mathematischen Sinne. (E. Kandel).

    Gemäß dem Konzept von W. McCulloch („Perzeptron“) können Sie (aus der „Abbildung des Geistigen“) einen Output, auch als Wechselbeziehung) generieren.

  4. Michael Blume sagt:
    15. Januar 2021 um 22:04 Uhr

    Oh ja, @Maisegen. Wie ich in der – noch heute Abend einzustellenden – Podcast-Folge zu Antisemitismus und Bildung darstelle, warnte jedoch schon Maimonides vor der Gefahr, zentrale Texte auf ihren historischen und ästhetischen Wert (der ja durchaus auch strittig sein kann) zu reduzieren. Wie wir heute formulieren würden: Echte “Bildung” bedeute, Kognition UND Emotion einzubeziehen.

    Eine Würdigung gerade auch des “Tagebuch der Menschheit” von Schaik & Michel finden Sie übrigens auch schon in der Podcast-Folge 18:

    https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/adam-und-eva-waren-vegetarier-ueber-juedische-tierethik-und-massentierhaltung/

    Vielen Dank für Ihr konstruktives Interesse!

  5. Maisegen sagt:
    15. Januar 2021 um 21:46 Uhr

    Die Bibel nicht als Wort Gottes zu lesen, sondern als Tagebuch der Menschheit, wie Carel van Scheik und Kai Michel es vorschlagen, klingt einleuchtend und sinnvoll.
    Das ist doch auch Hermeneutik oder?

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

RSS SciViews – Videos

  • Der Adlernebel
  • Space Race 2.0
  • Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl
  • Vom Mitgefühl zu solidarischem Handeln
  • Deutschland besser als sein Ruf

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top