Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Das Zauberwort
    • Go for Launch
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
braincast

Testosteron

Braincast 113 Testosteron – das bedeutet schnelle Autos, schnelle Musik, schnelle Frauen und immer mal wieder eins auf die Nase. Es definiert männliches Verhalten, auch bei Frauen. Und es bedeutet ein besseres Arbeitsgedächtnis und womöglich …

19. Apr 2008 | Von Arvid Leyh | 1 Kommentar
Promotion mit Interferenzen

1×0.8H2

Gestern war meine erste VLTI-Beobachtung in diesem Beobachtungs-Semester. Die beiden Tage zuvor, am Mittwoch und am Donnerstag konnte ich live mitbloggen, da ich lediglich bei Beobachtung von einem Kollegen zugeschaut habe, gestern wurde es aber …

19. Apr 2008 | Von Leonard Burtscher | 1 Kommentar
KlimaLounge

Der Hansen-Faktor

James Hansen ist Leiter des NASA-Klimaforschungsinstituts in New York und einer der prominentesten amerikanischen Klimatologen. Im Sommer 1988 erregte er Aufsehen, als er vor dem US-Kongress drei Szenarien der künftigen Klimaerwärmung präsentierte. Zwanzig Jahre später …

19. Apr 2008 | Von Stefan Rahmstorf | 80 Kommentare
GUTE STUBE

Ein Abend mit Eric Kandel

Es war eine Sternstunde, eine intellektuelle – und eine menschliche. Gestern abend sprach Nobelpreisträger Eric Kandel beim Neuroforum Frankfurt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung über die zeitgleiche Entdeckung des Unbewussten in Psychoanalyse, Literatur und Kunst im Wien …

19. Apr 2008 | Von Carsten Könneker | 7 Kommentare

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Zombies & Co: Mentales Training für die Apokalypse
  • Gleichgewicht: Warum wir immer öfter hinfallen
  • Pädagogik: Den richtigen Erziehungsstil gibt es nicht
  • Depression: Ein Placebo unterstützt die Psychotherapie
  • Wintereinbruch: Viel Wirbel um die kommende Kälte
  • Physik: Perfekter Tunneleffekt in Metamaterial nachgewiesen
Galaxienentwicklung

Doch nicht besser als die NASA!

Dienstagabend sah ich einen Fernsehbeitrag über eine angebliche Sensationsmeldung: junger, deutscher Schüler berechnet die Bahn des Asteroiden Apophis wesentlich genauer als die NASA – mit dem Zugeständnis der NASA. Während des Beitrags wunderte ich mich …

18. Apr 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 6 Kommentare
Quantenwelt

Zufall ist kein freier Wille

In der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik spielt der Zufall eine ebenso wichtige Rolle, wie der Determinismus, also die Vorherbestimmung von Vorgängen aus dem Anfangszustand. Ob die Entwicklung eines physikalischen Systems in letzter Instanz zufällig oder …

18. Apr 2008 | Von Joachim Schulz | 30 Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Der Neuro-Autokauf

Oft liest man inzwischen vom Neuromarketing. Tatsächlich gibt es schon eine Reihe von Büchern, die unter diesem Prädikat aus den Ergebnissen der Hirnforschung Empfehlungen für die Gestaltung, die Bewerbung und den Verkauf von Produkten ableiten …

18. Apr 2008 | Von Stephan Schleim | 11 Kommentare
Promotion mit Interferenzen

Die Nacht beginnt (3. Update)

VLT-Kontrollraum, 19:19 Uhr Ortszeit (01:19 Uhr MESZ): Pünktlich zum Sonnenuntergang fahre ich mit den beiden MIDI night astronomers und meinem Kollegen hoch zum VLT-Kontrollgebäude. Sonnenuntergang von der Residencia aus. Gleich fahren wir zu den Teleskopen …

18. Apr 2008 | Von Leonard Burtscher | 3 Kommentare
Zündspannung

Pioneer – Anomalie: Einen Schritt näher zur Erklärung?

Die beiden Raumsonden Pioneer 10 und 11 sind seit 1972 und '73 unterwegs zum Rand des Sonnensystems, vorbei am Jupiter und Saturn. Ihre Missionen sind ein großer wissenschaftlicher Erfolg – und doch geben sie ein …

17. Apr 2008 | Von Mierk Schwabe | 11 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Daidalos redivivus

Daidalos gilt als das Urbild des Ingenieurs, nicht zuletzt weil er das sagenhafte Labyrinth erbaut hat. Ein britischer Rentner hat da offenbar etwas missverstanden: Joachim Schüring wies mich auf folgenden Kuriosität in der Online-Ausgabe vom …

17. Apr 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
Promotion mit Interferenzen

Live vom VLTI (mit 6 Updates)

Nun sitze ich mit zwei TIOs (Telescope and Instrument Operators), zwei NAs (Night Astronomers) und meinem Kollegen Konrad im VLT-Kontrollraum an der VLTI-Konsole. Es ist 22:25 Uhr Ortszeit, die Uhr zeigt die Zeit hier aber …

17. Apr 2008 | Von Leonard Burtscher | 3 Kommentare
Labyrinth des Schreibens

Belgien hat wieder eine Regierung

Na, das hat ja gedauert: Belgien erhält nach neun Monate dauerndem Gezerre zwischen den flämischen und wallonischen Parteien endlich wieder eine Regierung. Eine schwere innenpolitischen Krise ist beendet. Das Königshaus teilte in einer Stellungnahme mit, dass König …

16. Apr 2008 | Von Jürgen vom Scheidt | Keine Kommentare
MENSCHEN-BILDER

Keine Zeit für kritische Philosophie auf 3sat?

In meinem letzten Beitrag über "Wissenschaftsdoping" habe ich auf die Fernsehsendung nano auf 3sat hingewiesen, in der heute ein Bericht über Psycho-Enhancement läuft. Wie mir der Autor eben mitteilte, wurden sowohl die Statements Dr. Thorsten …

16. Apr 2008 | Von Stephan Schleim | 4 Kommentare
WILD DUECK BLOG

Zeile beherrscht Spalte und dominiert das Denken

Im Leben zählt meist nicht nur eines, oft auch ein anderes. Wir versuchen, dann zweidimensional zu denken, was wir nicht wirklich können. Wir stellen unsere Gedanken hilfsweise in einer Tabelle dar. Und jetzt verrate ich …

16. Apr 2008 | Von Gunter Dueck | Keine Kommentare
Uhura Uraniae

Science-TV der DFG gestartet

Heute startete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Pilotprojekt Science-TV. Unter http://dfg-science-tv.de/ wird man in den nächsten Monaten regelmäßig die Neuigkeiten aus dem Alltag einiger Forschenden in Drei-Minuten-Trailern verfolgen können. Wegen der Brisanz mancher Forschungsthemen  müssen …

15. Apr 2008 | Von Susanne M. Hoffmann | 2 Kommentare
Einsteins Kosmos

Der Urknall – 5 Gründe daran zu glauben

Grund Nr. 1: Die Rotverschiebung entfernter GalaxienIn großen Entfernungen zur Erde, so groß, dass man weit über unsere Heimatgalaxie und den Galaxienhaufen, in dem sie sich befindet, hinausschaut, machten Astronomen eine erstaunliche Entdeckung: alle Himmelsobjekte …

15. Apr 2008 | Von Andreas Müller | 15 Kommentare
Anatomisches Allerlei

Fundsache

Man hält mir – womöglich zu Recht – vor, meine Aufmerksamkeit auf Nebensachen, auf Marginalien zu richten, mich im Gestrüpp meiner Assoziationen zu verheddern und lieber in Labyrinthen als auf hellen Wegen zu wandern. Stünde …

15. Apr 2008 | Von Helmut Wicht | 13 Kommentare
Promotion mit Interferenzen

Die Reise beginnt – Santiago de Chile

Frankfurt am Main Flughafen, Sonntag, 23:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit: Die Boeing 747 hebt ab zum Flug LH 506 mit Ziel São Paulo, Brasilien, das ich nach ruhigem Flug und etwa 12 Stunden Flugzeit in der …

15. Apr 2008 | Von Leonard Burtscher | 1 Kommentar
Öko-Logisch?

Diesel macht Stress – und kostet Menschenleben

30 Minuten lang die Dieselabgase einer viel befahrenen Straße einzuatmen, erzeugt im menschlichen Gehirn Stressymptome – so das Fazit einer niederländisch-schwedischen Studie. Im Fachjournal Particle and Fibre Toxicology stehen seit März die Ergebnisse. Erstmalig konnten …

14. Apr 2008 | Von Björn Lohmann | 5 Kommentare
Galaxienentwicklung

Hubble beobachtet GRB080319b

Vor einigen Tagen veröffentlichte die NASA erste Aufnahmen des Hubble Space Telescopes (HST) und seiner Kamera WFPC2  im Optischen vom Gammastrahlen-Ausbruch (GRB) GRB080319b [1]. Bloggerkollege Andreas Müller machte mich mit seinem Kommentar zu meinem Artikel …

13. Apr 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 3 Kommentare
« Zurück 1 … 629 630 631 632 633 634 635 636 637 … 667 Weiter »
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. UPSers sagt:
    20. Januar 2021 um 08:34 Uhr

    Thanks for sharing.

  2. KRichard sagt:
    20. Januar 2021 um 05:21 Uhr

    noch eine Anmerkung:
    Wenn vermutet wird, dass ein ´nichtphysikalisches Bewusstsein´ eventuell quantenphysikalische Ursachen/Grundlagen haben könne – dann ist diese Vermutung/Sichtweise ein Unsinn.

    Quantenphysikalische Phänomene sind immer physikalischer Natur!

  3. KRichard sagt:
    20. Januar 2021 um 05:01 Uhr

    @Jeckenburger @Reutlinger

    Mit dem US-Präsidenten Trump haben wir einen konkreten Beleg für die menschliche Dummheit: er konnte jahrelang beliebig viele Lügen und Unsinn verbreiten und fand dann immer Leute, die ihm kritiklos zustimmten und seine Aussagen für eine Wahrheit hielten.

    Der Grund dafür ist klar: Die menschliche Dummheit ist grenzenlos.

    Einen ähnlichen Mechanismus haben wir bei der Idee vom nichtphysikalischen Bewusstsein.
    Es wird immer Leute geben, welche diese Idee nicht hinterfragen und nachvollziehbare Belege verlangen – sondern es vorziehen daran zu glauben.
    Notfalls hat das Ganze dann quantenphysikalische Ursachen.

  4. Martin Holzherr sagt:
    20. Januar 2021 um 09:11 Uhr

    @Hagen Röhrig (Zitat 1):

    „ Sie ist eine der 10 größten Sprachen auf der Welt (von 6.000!), wird auf jedem bewohnten Kontinent gesprochen und belegt als Fremdsprache weltweit Platz 4 (bis vor Kurzem Platz 3!).“

    Richtig, viele „kleinere“ Sprachen sind schon verschwunden, sie wurden von „grösseren“ Sprachen geschluckt. Mein Argument, Englisch biete in der heutigen Welt mehr Gegenwert, war wohl schon immer ein Grund dafür, dass kleinere Sprachen in direktem Kontakt mit grösseren das Nachsehen hatten.
    Und ja, wer in der Wissenschaft tätig ist oder nur schon häufig recherchiert, ist mit Englisch besser dran.

    Zitat 2:

    “ Die Genderdiskussion wäre überflüssig, wenn wir unsere grammatikalischen Geschlechter anders bezeichneten und natürliches und grammatikalisches Geschlecht voneinander trennten.“

    Ja, man kann sich viele Lösungen vorstellen. In der Tat haben die beiden am häufigsten gewählten Lösungen keine Chance sich bei allen Deutsch Sprechenden durchzusetzen. Von „Ärztinnen und Ärzten“ zu sprechen ist einfach zu wenig sprachökonomisch und Schreibweisen wie Ärzt*innen haben nicht einmal ein Äquivalent in der gesprochenen Sprache.
    Damit bleibt mein Argument gültig: wem das generische Maskulinum ein Alptraum ist mit dem er/sie nicht leben kann, der kann sich von diesem Problem erlösen, einfach indem er/sie zu englisch wechselt, wo es dieses Problem nicht gibt. Das Englische kommt sogar damit zurecht, dass es neben einem männlichen und weiblichen auch noch ein drittes Geschlecht geben kann. Denn Stephan Schleim hat richtigerweise darauf hingewiesen, dass die Wendung „Ärztinnen und Ärzte“ nicht alle denkbaren Fälle abdeckt.

  5. Martin Holzherr sagt:
    20. Januar 2021 um 08:33 Uhr

    Sie irren wenn sie die Schreibweise ß anstatt ss für verbindlich im gesamten deutschsprachigen Raum halten.

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

RSS SciViews – Videos

  • Cradle to Cradle
  • Die Suche nach der zweiten Erde
  • Das Darknet als Schutz für politisch Verfolgte
  • Heilen mit den Händen?
  • Mehr Lebensqualit durch maschinelle Intelligenz?

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2021 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top