Spektrum.de
NeuroKognition
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: NeuroKognition

Kognitive Fähigkeiten und Gehirnprozesse des Menschen
NeuroKognition

Bleibt der Blick auf das Gehirn leer? – Kritische Neurowissenschaften untersuchen Grenzen der Kognitiven Neurowissenschaften

In den letzten Jahren hat sich ein neuer geisteswissenschaftlicher Bereich entwickelt – die sogenannten „Kritischen Neurowissenschaften“. Diese untersuchen die Transformationen des Wissens, welche durch die modernen Neurowissenschaften ausgelöst werden, und deren Grenzen. Auch der MPI-Blog …

05. Feb 2012 | Von Matthias Schroeter | 5 Kommentare

Überraschungen aus dem Pressespiegel

von Peter Zekert – Wenn unser Institut eine Pressemeldung herausgibt, versuche ich ungefähr abzuschätzen, was die Zielgruppe Nummer 1, die Wissenschafts- und Medizinjournalisten, mit dem jeweiligem Thema wohl machen wird. Welche Fragen sie stellen könnten, …

04. Feb 2012 | Von MPI-Autor | 1 Kommentar

Worüber wir sprechen

Schön, dass so viele von Ihnen gepostet und sich ihr Grundanliegen aus der Seele geschrieben haben. Entschuldigen Sie dass ich nicht sofort antworten konnte, es gibt gerade eine Menge Termine.Damit wir nicht aneinander vorbei bloggen, …

03. Feb 2012 | Von Manuela Macedonia | 10 Kommentare

Brauchen und wollen Lehrer Wissen über das Gehirn?

In den letzten Jahrzehnten hat die Erforschung des menschlichen Gehirns zahlreiche neue Erkenntnisse über kognitive Prozesse zutage gefördert – insbesondere über den Prozess des Lernens.Zum Teil können aus dieser Grundlagenforschung recht konkrete Schlüsse für die …

01. Feb 2012 | Von Manuela Macedonia | 19 Kommentare

NeuroKognition
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • TOTAL RECALL – The Evolution of Memory MPI präsentiert sich erneut auf dem Ars Electronica-Festival in Linz
  • MPI-Forschung bei Leipziger Buchmesse und Brain Awareness Week Berlin
  • Forschung zwischen Kopf und Bauch
  • Hirnforschung online: GoCognitive.net im Gespräch mit Angela D. Friederici
  • Wissenschaft und Liebe

Start des MPI-Forschungsblogs NeuroKognition

von Arno Villringer, Geschäftsführender Direktor des MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften Liebe Scilogs-Autoren und Leser, heute startet unser Institut, das Leipziger MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, ein neues Forschungsblog mit dem Titel “NeuroKognition”. Eine englischsprachige …

01. Feb 2012 | Von MPI-Autor | 4 Kommentare
« Zurück 1 2 3

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • September 2013
    • März 2013
    • Januar 2013
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012

    Kategorien

    • Allgemein

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Wie viele Dimensionen hat Schach?
    • Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr
    • Pro digital – ein Hoch auf Lehre (und Forschung)
    • „Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)
    • Uni digital, oder: Der Zoom
    • Informative Grafiken

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 NeuroKognition | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top