Spektrum.de
NeuroKognition
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: NeuroKognition

Kognitive Fähigkeiten und Gehirnprozesse des Menschen
NeuroKognition

Schlaganfall – Alarmsignale, Behandlung und Rehabilitation

von Peter Zekert – Heute ist der bundesweite Tag gegen den Schlaganfall, einer der häufigsten schwerwiegenden Erkrankung des Gehirns. Dabei kommt es zu einer plötzlich auftretenden Durchblutungsstörung, die zur Schädigung oder zu einem Absterben von …

10. Mai 2012 | Von MPI-Autor | Keine Kommentare

Onlinetest Phonagnosie: Wie gut können Sie Stimmen unterscheiden?

von Katharina von Kriegstein  und Claudia Roswandowitz – Viele Menschen erkennen andere sofort an der Stimme. Einigen fällt es schwer. Nur wenige können Stimmen überhaupt nicht erkennen: Sie sind von einer kaum untersuchten neurologischen Besonderheit …

20. Apr 2012 | Von MPI-Autor | 4 Kommentare

Ewige Gefühle? Wie Emotionen unser Zusammenleben beeinflussen

von Susanne Kiewitz, Max-Planck-Gesellschaft – Gefühle faszinieren die Forschung über alle Disziplinen hinweg. Welcher äußere Impuls löst welche innere Reaktion aus? Und was tut das Gehirn dabei? Ihre Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, verspricht einen neuen Schlüssel …

02. Apr 2012 | Von MPI-Autor | 1 Kommentar

Kleinkinder imitieren weniger vernunftgeleitet als gedacht

von Peter Zekert – Forscher unseres Instituts haben kürzlich eine vielzitierte Nature-Studie aus der Entwicklungspsychologie überprüft. Das damalige Ergebnis, 14 Monate alte Kinder würden rational auswählen, ob sie eine Handlung imitieren, konnten sie nicht bestätigen. …

27. Mrz 2012 | Von MPI-Autor | 2 Kommentare

NeuroKognition
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • TOTAL RECALL – The Evolution of Memory MPI präsentiert sich erneut auf dem Ars Electronica-Festival in Linz
  • MPI-Forschung bei Leipziger Buchmesse und Brain Awareness Week Berlin
  • Forschung zwischen Kopf und Bauch
  • Hirnforschung online: GoCognitive.net im Gespräch mit Angela D. Friederici
  • Wissenschaft und Liebe

„Zukunft Gehirn“ in der Max Planck Science Gallery

von Peter Zekert – Zum Auftrag der Wissenschaft gehört, ihre Arbeit öffentlich zu kommunizieren. Vor einer Weile hatte ich mich in einem Blogpost über die Versuche mancher Medien geärgert, daraus mit fragwürdigen Produkten Profit zu …

11. Mrz 2012 | Von MPI-Autor | 2 Kommentare

Lernen mit Gesten. Was die Hirnforschung verrät

In meinem letzten Blogpost habe ich eine verhaltenswissenschaftliche Studie beschrieben, die zeigte, dass Gesten beim Vokabellernen helfen. Doch als es darum ging, wie genau Lehrer dieses Mittel im Unterricht einsetzen können, stießen wir an eine …

07. Mrz 2012 | Von Manuela Macedonia | 11 Kommentare

Teure Imagepflege: Wo sind die Grenzen des Wissenschaftsmarketings?

von Peter Zekert – Ende 2011 berichtete das Laborjournal über einen Fall kostspieliger Wissenschafts-PR, den Forscher als Warnung zur Kenntnis nehmen sollten. Der Artikel wurde nicht online gestellt, geht aber auf den Post „Nepper, Schlepper, …

20. Feb 2012 | Von MPI-Autor | 23 Kommentare

Trällern und Zwitschern: Einblicke in den Gesang der Vögel

von Burak Yildiz – Sonntag morgen, die Sonne scheint durchs Fenster. Der fröhliche Gesang der Vögel weckt Sie auf. Schonmal überlegt, wie eine der komplexesten Vokalisationsformen in der Natur ausgerechnet von den kleinen Vogelhirnen erzeugt, …

14. Feb 2012 | Von MPI-Autor | 2 Kommentare

Hirnforschung für Pädagogen: Warum Psychologie manchmal nicht reicht

Ich habe letzte Woche die Meinung vertreten, dass die Pädagogik von der Neurowissenschaft profitieren kann und habe versprochen, ich würde diese Behauptung mit Beispielen untermauern. Im Folgenden das erste Beispiel aus meiner eigenen Forschung zum …

10. Feb 2012 | Von Manuela Macedonia | 16 Kommentare

Interaktive 3D-Visualisierung des Gehirns für Onlineveröffentlichungen und Vorträge

von Alfred Anwander – In den letzten Jahren haben neue bildgebende Verfahren die immer bessere Erforschung des verzweigten Netzwerks der Nervenfaserbahnen möglich gemacht, die sich durch das Hirn ziehen. Unser Bild von der Gehirnanatomie wird …

07. Feb 2012 | Von MPI-Autor | 1 Kommentar
« Zurück 1 2 3 Weiter »

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • September 2013
    • März 2013
    • Januar 2013
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012

    Kategorien

    • Allgemein

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Wie viele Dimensionen hat Schach?
    • Verschwörungsfragen 34: Wie Anne Frank oder Sophie Scholl sein – Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr
    • Pro digital – ein Hoch auf Lehre (und Forschung)
    • „Warum Vagheit in Gesetzestexten der Demokratie dienen kann“ (BR 2 aktuell)
    • Uni digital, oder: Der Zoom
    • Informative Grafiken

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 NeuroKognition | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top