Gibt es digitalen Stress? Und wenn ja, wie viele?
Lassen sich die vielfältigen Stressoren, die im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Medien auftreten als ein einheitliches Konzept (digitaler Stress) zusammenfassen? Analysen mit Daten Studierender legen eine differenziertere Strukturierung des Konzepts „digitaler Stress“ nahe. Weiterlesen
Exponentielle Entwicklungen, oder: sich auf die einfachen pandemischen Dinge besinnen
Die Weihnachtszeit ist ja immer auch eine Zeit, sich auf die einfachen Dinge zu besinnen. In diesen Tagen heißt das: betrachten wir die einfache Exponentialfunktion. Sie tritt überall dort auf, wo der Wert einer Größe …
Myokarditis und COVID-19: Risiko Impfung versus Infektion
Nach COVID-19-mRNA-Impfungen können in seltenen Fällen Herzmuskelentzündungen auftreten (Peri- oder Myokarditiden). Vor allem jüngere Männer sind betroffen. Was jedoch in den Berichten leider meist fehlt, ist ein Vergleich mit dem noch höheren Myokarditis-Risiko durch eine …
Predictive Coding – Wie innere Vorhersagen unser Leben bestimmen
Lange betrachtete die Hirnforschung das Nervensystem vor allem als eine passive Kette aus Reizen und Reaktionen. Heute weiß man: Einflüsse aus der Umwelt zu verarbeiten ist ein aktiver Prozess, mit dem wir uns unsere eigene …
mRNA-Impfstoffe 2.0: Eine neue Idee aus der Bionik
Im mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 wird die messenger RNA in eine Lipidhülle gepackt, damit sie in die Körperzellen transportiert und dort nicht sofort durch Endosomen abgebaut wird. Endosomen sind winzige, mit Säure gefüllte Bläschen im Inneren …
Der Straßenchor e.V.: Singen ist die -einzige- gesunde Droge!
“Der Straßenchor e.V.” gibt Menschen in Berlin eine Stimme und neuen Mut, die bislang meist auf der Schattenseite des Lebens standen. Wie Chorleiter und Konzertpianist Stefan Schmidt zu dieser verrückten Idee kam, aus Obdachlosen und …
I like Interdisciplinary research – or how to combine mathematics and medicine
“I always wanted to do something that truly has an impact on society”. Initially, the mathematician Saskia Haupt wanted to become a teacher. Now she finds herself in an interdisciplinary research institute coordinating a project …
Von Mukoviszidose-Therapien lernen: Wir sind bei der Pandemie-Bekämpfung nicht besonders gut
Es gibt Teile von Büchern, die bleiben einem nachhaltig im Gedächtnis. Bei mir gehört dazu ein Kapitel aus dem Buch “Better” des US-amerikanischen Arztes Atul Gawande. Er beschreibt darin das medizinische Vorgehen bei Mukoviszidose, einer …
Freiburg im Corona-Modus: Keine #WISSENSWERTE und fast kein Weihnachtsmarkt
Eigentlich würde gerade die WISSENSWERTE in Freiburg stattfinden. Doch drei Tage vor dem Startschuss musste die normalerweise jährliche Fachtagung der Wissenschaftsjournalisten nun zum dritten Mal Corona-bedingt ausfallen. Quasi zeitgleich fielen große Teile des Freiburger Weihnachtsmarktes der …
Long COVID: Vermutlich eine Autoimmunkrankheit, die durch Anti-Idiotyp-Antikörper verursacht wird
Laut Schätzungen bekommen mindestens 10 Prozent aller COVID-19-Erkrankten Long COVID. Long COVID beschreibt Symptome, die mehr als 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung andauern oder neu auftreten und sich nicht durch eine PCR-bestätigte anhaltende Infektion …
‚Alles auf einmal‘: Multitasking in der Arbeit.
Matthias Weigl Ich sitze gerade in einem Video-Meeting im Home-Office, höre zu, recherchiere etwas nebenher, mache Notizen und beantworte zuweilen E-Mails. Bleiben wir gleich bei diesen, für viele von uns nun doch zahlreichen virtuellen Besprechungen. …
Abgesagte OPs, volle Intensivbetten – was das bedeutet
Die Charité, eine der größten Kliniken Europas und eine der renommiertesten der Welt, führt vorerst keine „planbaren“ Operationen mehr durch und wird nicht die einzige Klinik bleiben, die diesen Schritt gehen muss. Der Grund: die …