Corona: Früherkennung neuer Virusvarianten durch Abwassersequenzierung
Epidemiolog*innen glauben, dass die Omikron-Subvariante BA.5 eine Sommerwelle auslösen wird. Zwei Drittel der Corona-Infektionen in Deutschland gehen inzwischen auf diese Omikron-Subvariante zurück. Doch welche Virusvariante oder -subvariante wird im Herbst in Deutschland vorherrschend sein?
Was Affenpocken (nicht) mit Sex zu tun haben
Was steckt hinter der plötzlichen und rasanten Ausbreitung der Affenpocken? Indizien deuten darauf hin, dass Kontaktnetzwerke eine wichtige Rolle spielen. Je größer der Ausbruch allerdings wird, desto größer ist auch die Gefahr, dass sich das Verbreitungsmuster radikal ändert. Weiterlesen
Vom Labor ins echte Leben: Den Alltag vermessen
Laborexperimente in der Psychologie galten lange als weltfremd, ihre Ergebnisse nur bedingt auf das echte Leben übertragbar. Mit alltagsbegleitenden Studien wiederum untersuchen Forschende, wie Menschen in ihrer natürlichen Umwelt ticken. Meist genügt ein Handy, um …
Schielende Hühner und linkshändige Papageien – warum Arbeitsteilung im Hirn sinnvoll ist
Dass schwierige Aufgaben leichter zu bewältigen sind, wenn sie aufgeteilt werden, wissen alle, die mal in einem gut funktionierenden Team gearbeitet haben. Übernimmt darin jeder die Aufgabe, auf die er spezialisiert ist, geht das gesamte …
Kids in Deutschland: Recht auf Bildung und Long-COVID?
Nie zuvor wurden mehr Kinder in Deutschland mit COVID-19 intensivmedizinisch behandelt. Vor kurzem wies ein Leitartikel im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature darauf hin, dass wir noch viel zu wenig über Long-COVID bei Kindern wissen. Einige Daten …
Frauen oder Männer – Wer kann sich besser orientieren?
Männer finden sich selbst in unbekanntem Gebiet gut zurecht, Frauen haben sogar mit Karte noch Probleme – Klischee oder wissenschaftliche Erkenntnis? Eine Überblicksstudie legt nahe, es gibt tatsächlich Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Ein Ländervergleich zeigt, …
Sprache ist mehr als Sprechen: Eine kognitionswissenschaftliche Betrachtung
So unterschiedlich die mehr als 7000 Sprachen der Welt auf den ersten Blick erscheinen, so sehr vereint sie eines: Alle folgen grammatikalischen Regeln, die Wörter zu Sätzen zusammensetzen. Egal, ob gesprochen, geschrieben oder gebärdet wird. Woher kommt diese Vielfalt an Sprachen? Und warum ist unsere Sprachfähigkeit nicht an eine bestimme Form gebunden? Eine kognitionswissenschaftliche Betrachtung. Weiterlesen
Myokarditis und COVID-19: Risiko Impfung versus Infektion
Nach COVID-19-mRNA-Impfungen können in seltenen Fällen Herzmuskelentzündungen auftreten (Peri- oder Myokarditiden). Vor allem jüngere Männer sind betroffen. Was jedoch in den Berichten leider meist fehlt, ist ein Vergleich mit dem noch höheren Myokarditis-Risiko durch eine …
Predictive Coding – Wie innere Vorhersagen unser Leben bestimmen
Lange betrachtete die Hirnforschung das Nervensystem vor allem als eine passive Kette aus Reizen und Reaktionen. Heute weiß man: Einflüsse aus der Umwelt zu verarbeiten ist ein aktiver Prozess, mit dem wir uns unsere eigene …