Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These

Als ich 2015 “Öl- und Glaubenskriege” schrieb (das nach der Invasion der Ukraine durch Russland eine neue Auflage beim JMB erhielt), stellte ich dort die damals zwei vorherrschenden, politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Thesen zum Ölmarkt vor:

  1. Die Peak Oil (Ölspitzen)-These, die von einer Erschöpfung der Ölreserven und einem Zusammenbruch der Weltwirtschaft ausging.
  2. Die Carbon Bubble (Karbonblase)-These, die von einer schnellen Entwicklung post-fossiler Technologien und dem Kampf der Fossilisten um den Verkauf “ihrer” Erdöl- und Erdgas-Bestände ausging.

Cover der Neuausgabe 2022 von "Öl- & Glaubenskriege. Wie das schwarze Gold Politik, Wirtschaft und Religionen vergiftet" von Dr. Michael Blume im jmb-Verlag

Die Erlöse der Neuausgabe von “Öl- und Glaubenskriege” von 2022 gehen an den Podcast Hoaxilla von Alexa & Alexander Waschkau. Buch & Rechte: Michael Blume

Inzwischen ist klar: Die Karbonblase ist eingetreten und fossile Lobbyisten versuchen für ihre kurzfristigen Profite allerhand auch miese Tricks, um noch möglichst lange und möglichst viel Erdgas und Erdöl verkaufen und verbrennen zu können. So werden erneuerbare Friedens- und Wohlstandsenergien oft gezielt verzögert, ja sabotiert. 

Vor den Resten eines brennenden Waldes steht eine weiße Schrift "Fossilismus".

Die Weltanschauung des Fossilismus (im US-amerikanischen Petromaskulinismus genannt) fokussiert rechtslibertär auf Besitzrechte von Männern, befürwortet das Recht auf die weitere Verbrennung fossiler Gewaltenergien und leugnet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Externalisierung der fossilen Kosten auf Mitwelt (Treibhausgase) und Mitmenschen (Ressourcenfluch-Regime). Symbolbild: Michael Blume mit Leonardo.ai

Erst heute erfuhr ich jedoch von @klara_tag via Mastodon von einem Online-Spiel schon von 2007 namens World Without Oil – Welt ohne Öl. Noch bevor das Internet von antisozialen Konzernmedien dominiert wurde, vernetzten sich zahlreiche Spielende quer durch die USA zu einem Alternate Reality Game (ARG, deutsch: Durchspielen einer alternativen Realität), in dem das Peak Oil-Szenario durchgespielt worden war. Entwickelt worden war das Post-Öl-Online-Game von Ken Eklund und Jane McGonigal. Mitspielende veröffentlichten Blogposts, Videos und Kunstwerke aus ihrem alternativen Leben und erzeugten so gemeinsam ein fiktives Szenario. Das Ganze wurde begleitet vom Independent Television Service (ITVS).

Das Logo von "World Without Oil" zeigt eine Kugel mit dem weißen Schriftzug WWO, aus dem ein Öltropfen nach unten entschwindet.

Das Logo von World Without Oil, 2008. Fair-Use-Grafik via: WWO & Wikimedia

Mich fasziniert der Gedanke sehr, was im Internet auch an Wissenschaftskommunikation und Gaming noch möglich war, bevor antisoziale Konzernmedien den Großteil der Menschen in Online-Blasen und Konzern-Datensilos lockten. Wenn das dezentrale Wachstum des insbesondere europäischen Fediversums anhält, kann ich mir in Zukunft auch Solarpunk-Online-Games vorstellen. Aber hier ging es mir erst einmal einfach darum, die Freude über den interessanten Netzgeschichte-Fund mit Solarpunk-Interessierten zu teilen. Und ich freue mich auf die nächste Folge von Blume & Ince, in der wir über Rollenspiele sprechen wollen! 🙂 

Avatar-Foto

Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaft & promovierte über Religion in der Hirn- und Evolutionsforschung. Lehrbeauftragter am KIT Karlsruhe, Wissenschaftsblogger & christlich-islamischer Familienvater, Buchautor, u.a. "Islam in der Krise" (2017), "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" (2019) u.v.m. Hat auch in Krisenregionen manches erlebt und überlebt, seit 2018 Beauftragter der Landesregierung BW gg. Antisemitismus und für jüdisches Leben. Auf "Natur des Glaubens" bloggt er seit vielen Jahren für das Fediversum, Wissenschaft und Demokratie, gegen antisoziale Medien, Verschwörungsmythen und den Niedergang Europas.

9 Kommentare

  1. Können politikwissenschaftliche Szenarien mit Bezug auf die fossilen Gewaltenergien Erdöl und Erdgas überhaupt von Wert sein?

    Habe gerade einmal Felo.ai gepromptet:

    Bestätigt der aktuelle Krieg zwischen Iran und Israel die Warnungen von Dr. Michael Blume vor der fossilen Finanzierung von Ressourcenfluch-Diktaturen, Kriegen und Antisemitismus?

    Hier die KI-generierte Antwort:

    ## Bestätigt der aktuelle Krieg zwischen Iran und Israel die Warnungen von Dr. Michael Blume?

    Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, hat in zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen wiederholt vor den Gefahren der fossilen Finanzierung autoritärer Regime, Kriege und Antisemitismus gewarnt. Seine Thesen basieren auf der sogenannten Ressourcenfluch-Theorie, die beschreibt, wie Einnahmen aus fossilen Brennstoffen autoritäre Strukturen, Korruption und die Unterdrückung von Demokratie fördern können. Diese Mittel werden oft für Propaganda, Terrorgruppen und militärische Aggressionen genutzt.

    ### **Blumes Warnungen im Kontext des Iran-Israel-Konflikts**
    1. **Fossile Finanzierung und Antisemitismus**:

    – Dr. Blume hat mehrfach darauf hingewiesen, dass fossile Einnahmen, insbesondere aus Öl und Gas, antisemitische Regime und Terrorgruppen wie die Hamas, Hisbollah und Huthi unterstützen. Diese Gruppen sind eng mit dem Iran verbunden, der durch seine fossilen Ressourcen eine zentrale Rolle in der Region spielt[2][4][33].
    – Er argumentiert, dass die fossilen Einnahmen des Iran nicht nur zur Finanzierung von Terrorgruppen, sondern auch zur Verbreitung antisemitischer Propaganda und zur Destabilisierung der Region beitragen[4][9].

    2. **Der aktuelle Krieg**:
    – Der derzeitige Konflikt zwischen Iran und Israel, der durch gegenseitige Raketenangriffe und militärische Operationen geprägt ist, zeigt, wie fossile Ressourcen autoritäre Regime in die Lage versetzen, militärische Macht auszuüben und Konflikte zu eskalieren[35][36][42].
    – Israel hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass der Iran seine fossilen Einnahmen nutzt, um militärische Kapazitäten aufzubauen und Terrorgruppen zu unterstützen, die Israel direkt bedrohen[9][33].

    3. **Energiewende als Lösung**:
    – Dr. Blume sieht in der Energiewende eine Möglichkeit, den fossilen Ressourcenfluch zu überwinden. Er betont, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern auch autoritäre Regime schwächt, die auf fossile Einnahmen angewiesen sind. Jede eingesparte Kilowattstunde fossiler Energie sei ein Beitrag zum Frieden[2][9][4].

    ### **Fazit**
    Der aktuelle Krieg zwischen Iran und Israel bestätigt in vielerlei Hinsicht die Warnungen von Dr. Michael Blume. Die fossile Finanzierung autoritärer Regime und Terrorgruppen spielt eine zentrale Rolle in der Eskalation von Konflikten und der Verbreitung von Antisemitismus. Blumes Forderung nach einer schnellen Energiewende und der Reduktion fossiler Abhängigkeiten erscheint vor diesem Hintergrund umso dringlicher.

    [1] https://mastodon.social/@Carita_Sommer/114683273497741900
    [2] https://energiewinde.orsted.de/koepfe-der-energiewende/michael-blume-antisemitismus-ressourcenfluch-oel-gas-konflikte-interview
    [3] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/etwas-fuer-den-frieden-tun-fossile-gewaltenergien-reduzieren/
    [4] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-schmerz-der-bleibt-der-fossile-ressourcenfluch-finanziert-die-gewalt-gegen-juedinnen-kurden-ezidinnen/
    [5] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-israel-gaza-krieg-ist-keine-false-flag-operation-sondern-fossiles-versagen/
    [6] https://www.jns.org/topic/michael-blume/
    [7] https://bnn.de/nachrichten/politik/michael-blume-zum-jahrestag-der-reichspogromnacht-nicht-so-weit-weg-wie-wir-es-uns-wuenschen-wuerden
    [8] https://www.salonkolumnisten.com/oel_antisemitismus/
    [9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/friedenshoffnung-fuer-israel-seine-nachbarn-was-wir-nicht-tun-sollten/
    [10] https://www.iclrs.org/blurb/michael-blume/
    [11] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114568516197166406
    [12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/english-translation-of-my-state-parliament-speech-against-antisemitism-on-november-9th-2023/
    [13] https://www.furche.at/religion/ist-der-islam-antisemitisch-12084797
    [14] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/schwer-von-begriff-ich-glaube-ich-machte-einen-rentier-ressourcenfluch-fehler/
    [15] https://schlanada.kopfstim.me/esc/?hashtags=Rentierstaatstheorie&language=de%2Cen&minLikes=0&postLimit=40&updateInterval=10
    [16] https://globalfreedomofexpression.columbia.edu/cases/blume-v-twitter/
    [17] https://sueden.social/@BlumeEvolution/with_replies
    [18] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114682867228015200
    [19] https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/23545/1006601.pdf?sequence=1&isAllowed=y
    [20] https://ethik-heute.org/viele-israelis-fuehlen-sich-von-der-welt-verlassen/
    [21] https://schlanada.kopfstim.me/esc/?hashtags=Thymos&language=de%2Cen&minLikes=0&postLimit=40&updateInterval=10
    [22] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114675775126088634
    [23] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ein-zweites-buch-leben-oel-und-glaubenskriege-neu-im-jmb-verlag/
    [24] https://www.rnd.de/politik/michael-blume-auf-antisemiten-liste-juedische-gemeinden-verteidigen-antisemitismusbeauftragten-5QJ6F5R7BHOQJV7HEXE4CECVHI.html
    [25] https://www.i24news.tv/en/news/international/europe/artc-german-state-s-commissioner-on-antisemitism-accused-of-fomenting-antisemitism
    [26] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
    [27] https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.urteil-in-mannheim-rechter-blog-scheitert-vor-gericht.d4eab64c-5502-4a8c-b27e-432858eb1dbe.html
    [28] https://verwaltungsgericht-stuttgart.justiz-bw.de/pb/,Lde/10566471/?LISTPAGE=10876379
    [29] https://sueden.social/@BlumeEvolution/114688362011089057
    [30] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/der-fossile-wahnsinn-4-wir-finanzieren-weiterhin-russland-ruesten-dann-dagegen-auf/
    [31] https://www.jpost.com/diaspora/article-728066
    [32] https://www.pro-medienmagazin.de/michael-blume-warnt-vor-antisemitischen-hetzschriften-im-internet/
    [33] https://chrismon.de/kolumnen/klimazone/einnahmen-aus-oel-finanzieren-den-terror-der-hamas
    [34] https://www.verlagsgruppe-patmos.de/lebe-gut/alle-beitraege/michael-blume-ueber-die-hintergruende-der-aktuellen-attentate
    [35] https://apnews.com/article/israel-palestinians-iran-war-latest-06-15-2025-291df01b03179cd414db21ca33791b39
    [36] https://en.wikipedia.org/wiki/June_2025_Iranian_strikes_against_Israel
    [37] https://www.cnn.com/world/live-news/israel-iran-strikes-news-06-14-25
    [38] https://www.aljazeera.com/gallery/2025/6/15/iran-israel-trade-strikes-for-a-third-day
    [39] https://understandingwar.org/backgrounder/iran-update-special-edition-israeli-strikes-iran-june-13-2025-200-pm-et
    [40] https://www.cbsnews.com/news/iran-israel-retaliatory-strikes-missile-attack-nuclear-program/
    [41] https://www.cnbc.com/2025/06/15/israel-targets-irans-defense-ministry-tehran-launches-missile-strike.html
    [42] https://www.theguardian.com/world/2025/jun/15/israel-hits-iran-energy-defence-ministry-conflict-escalates
    [43] https://en.wikipedia.org/wiki/June_2025_Israeli_strikes_on_Iran
    [44] https://apnews.com/article/israel-iran-mideast-war-news-06-15-2025-d7e902fda4933aa1b0a30d901d4ff479
    [45] https://sueden.social/@BlumeEvolution/112904242991200534
    [46] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
    [47] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/meldung/pid/antisemitismusbeauftragter-des-landes-legt-bericht-vor
    [48] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/daten-zum-fossilismus-wie-der-fossile-wahnsinn-antisemitismus-finanziert-und-die-deutsche-autowende-abwuergte/

  2. Heute morgen hatte ich einen Solarpunk-Friedensaufruf als YouTube-Short gepostet, der mir wieder Beschimpfungen eintrug, aber auch bereits mehrere Hundert Menschen erreicht hat:

    https://www.youtube.com/shorts/U5dpdKhEJvE

    Leider kein Online-Spiel, sondern blutige Realität ist der Krieg zwischen Iran und Israel wie auch diese Nachricht aus Saudi-Arabien, zu der ich postete:

    Im #Ressourcenfluch – Staat #SaudiArabien, unserem treuen Verbündeten & #Erdöl – Lieferanten, wurde gerade wieder 1 #Journalist & #Blogger hingerichtet. Ich bleibe dabei: Öl & #Erdgas sind fossile #Gewaltenergien, der #Solarpunk und die #Energiewende die besten Wege zu #Freiheit, Menschenrecht, #Frieden.

    „Allein im #Iran waren es mindestens 972 Hinrichtungen, in Saudi-Arabien 345.“ #Todesstrafen

    https://sueden.social/@BlumeEvolution/114688362011089057

    Zum Artikel über die nach langer Inhaftierung erfolgte Hinrichtung von Turki Al-Jasser:

    Pressefreiheit:
    Saudi-Arabien richtet Journalisten hin
    Der Journalist Turki al-Jasser soll Berichten zufolge in Saudi-Arabien nach langer Haftstrafe hingerichtet worden sein. Ihm wurden Terrorismus und Hochverrat vorgeworfen.

    https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-06/hinrichtung-journalist-saudi-arabien-turki-al-jasser

    Falls die Menschheit eine Zukunft findet – wovon ich als Wissenschaftler und Solarpunk ausgehe – , so werden künftige Generationen mit Entsetzen auf die fossilistische Gewalt vom späten 19. bis ins 21. Jahrhundert blicken…

  3. Gute Sci-Fi wird irgendwann zum hochaktuellen zeitgenössischen Kommentar. Und so empfehle ich „Frieden auf Erden“ von Stanislaw Lem von 1984 (herausgegeben 1987).

    Ich komme jetzt über eine Verwechslung drauf – ich dachte, es endet mit Nanobots oder Bakterien, die alles Plastik und Öl der Welt auffressen, aber hier löst Nanotechnologie die Apokalypse aus, indem sie was Anderes kaputt macht. Das Szenario, bei dem im Genlabor erzeugte Bakterien, die Öl- und Plastikmüll zersetzen sollen, ausbrechen und eine Welt hinterlassen, in den es beides nicht mehr gibt, muss ich aus einer anderen Story haben, die ich auf die Schnelle nicht ergoogeln kann. Wenn mir aber schon ein Vorwand über den Weg läuft, ein super Buch zu empfehlen, warum nicht?

    Ich find’s interessant, dass sich Menschen genauso verhalten und genauso wirken wie Bakterien und Schimmelpilze und Waschmaschinen und diverse Sci-Fi-Variationen, die sich m hirnlose Replikation oder andere ungeplante Eskalation von Programmen drehen, und die Dämonen, die ein Zauberlehrling ruft: Solange wir gefüttert werden, spulen wir hirnlos unser Programm ab. Sind wir auf Ölförderung eingestellt, ziehen wir es durch, bis das Öl alle ist, fertig aus.

    Die Fantasien über eine KI, die darauf programmiert ist, für IKEA Stühle zu bauen und dann alle Wälder abholzt, bis ein sauerstofffreier Planet bedeckt von Stühlen übrig bleibt, brauchen keine Hightech – sie brauchen nur Menschen, die an ihren Gewohnheiten hängen. Wir sind eine Maschine, die nur so gut ist, wie das, was sie tut.

    Der Mensch ist ein Bauteil, eine etwas größere Bakterie, ein Nanobot – viele kleine Nanobots schließen sich zusammen, um einen großen Roboter zu erzeugen, der dann Sachen macht, die den Nanobots an sich egal sind – sie arbeiten, solange sie gefüttert werden, und wenn die Maschine nix mehr zu tun hat, fressen sie sie auf, indem sie sich gegenseitig auffressen – nennt man Verwesung.

    In ein paar hundert Jahren hat sich die ganze Sache wohl erledigt, da leben wir wie die Ewoks und Flintstones – in lebendigen Gentech-Häusern, bedient von lebenden Maschinen, die wiederum eigene Städte haben, Ameisenhaufen, die ihrem Erhalt und Reproduktion dienen, und sie bedienen uns, wie die Griechen den Göttern dienten: So nebenbei, weil sie halt dazu geschaffen wurden. Wenn die Roboter und KI die Wirtschaft übernehmen, ist nix mehr unmöglich – Alexa, mach mir eine Energiewende, bau mir eine grüne Stadt, bau mir zehntausend Raumschiffe, die das Sonnensystem erforschen: Menschen fragen: „Was kostet es?“, Maschinen: „Wie mache ich es?“

    Aber im Moment muss ich Maschinen, die den Menschen dienen, vorwiegend aus Menschen bauen.

    Ein Online-Computerspiel ist schon etwas Konkreteres als ein Traum, eine Vision. Je realistischer es ist, desto mehr wird es zum Testgelände für Lösungen, die auch in der Wirklichkeit funktionieren könnten. Es ist wie Sci-Fi, an der sehr viele Leute mitschreiben – wenn sie der Versuchung widerstehen, Zauberei einzusetzen, um Probleme zu lösen, die in Wirklichkeit ohne Zauberei gelöst werden müssen, wird’s zur Blaupause.

    Hochaktuelle Sci-Fi wurde schon im 19 Jahrhundert geschrieben, und in den letzten 100 Jahren wurde fast alles darin erdacht und ansatzweise durchgespielt, was wir erst heute bauen, erschaffen, in die Praxis umsetzen können – oder müssen. Und ich fänd’s hochinteressant, wenn man diese Goldgrube an vergessenen Ideen auswerten könnte, statt heute wieder bei Null anzufangen.

    Wenn Sie Ihre Träume in Wirklichkeit umsetzen, waren Sie gestern ein Prophet. Ich überlege mir, ob die KI solchen selbsterfüllenden Prophezeiungen nicht ein wenig auf die Sprünge helfen könnte.

    Musk ist ein Sci-Fi fan. Es scheint tatsächlich, dass sich vieles an der rechten Apokalyptik aus der Sci-Fi speist, was nicht überraschend ist, da wir ja wirklich Apokalypse haben und sie von der Sci-Fi in vielen Aspekten prophezeit wurde. Doch weil diese Klientel charakterlich nicht geeignet ist, mit der Wucht der Erkenntnis sinnvoll umzugehen, bekommen wir eine Perversion, selbsterfüllende Prophezeiungen, die die Apokalypse in ihrer düstersten Form erst erschaffen.

    Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin – dass dieser Gedanke unrealistisch ist, kommt daher, dass wir zusammen eine Kriegsmaschine bilden. Die Nanobots sind darauf programmiert, ihre Funktion zu erfüllen, wenn sie aus der Reihe tanzen, werden sie von den umliegenden Nanobots sofort wieder in ihre Rolle zurückgedrängt oder vernichtet. Es geht um Gruppendruck, Kollektive, gemeinsamen Willen, die Programme, die man gemeinsam umsetzen will – und darum, ob sie realistisch genug sind, nicht an der Praxis zu scheitern.

    Ich kann nicht mitentscheiden, was die Amis tun, ich kann nicht mitentscheiden, was die Russen tun, und selbst wenn ich ganz allein entscheiden könnte, was die Deutschen tun, mit 1 Prozent der Menschheit käme ich nicht über die Schwelle, ab der meine Entscheidungen nicht von der Übermacht der Welt im Keim erstickt werden. Selbst China allein stellt nur 10 Prozent. Ich brauche etwas Internationales, das genug Saft hat, um wichtig genug zu werden, um gehasst und von der Inquisition verfolgt zu werden und es zu überleben.

    Jedes Computerspiel endet, wenn die Gestapo dem Champion die Tür eintritt und ihn samt seinem Rollstuhl aus dem Fenster wirft. In Wirklichkeit werden folgende Programme umgesetzt: Ich mache Energiewende. Ich verbrenne vorher noch so viel Öl, wie ich nur kann. Ich baue Waffen. Ich nutze Waffen und mache Krieg. Ich bündele alle Macht in den Händen infantil-seniler kleiner Jungs, die auf Streit aus sind.

    Die Energiewende macht der Sachzwang. Den Rest machen wir, weil wir die Wahl haben.

    Ich hab kürzlich einen Aufkleber gesehen: „Null Bock auf Nazis“. 0 Bock auf Nazis + Bock auf Nazis = nur Bock auf Nazis. Mehr Willen, mehr Konkrete, mehr Substanz. Die Erfolge der Energiewende machen Mut. Aber wir brauchen auch Erfolge, für die wir uns entschieden haben. Sich an alte Programme zu klammern oder vor ihnen in Träume zu fliehen ist zu wenig.

  4. Dieser Blogpost über das Online-Realitätsspiel “World Without Oil” löste auf Mastodon eine unglaublich intensive und vielseitige Diskussion aus:

    https://sueden.social/@BlumeEvolution/114691084551495308

    So schrieb die im Blogpost erwähnte Person hinter @klara_tag:

    Was ich an “World without Oil” so mochte war, dass es quasi ein Spiel ohne Plattform war. Zu dem Thema hättest du alles machen können: Podcast, Blog, Video, Bilder.
    Ein Motivator war natürlich sicher, dass man dadurch mehr Reichweite für den existierenden Blog etc. bekommen hat.

    https://leipzig.town/@klara_tag/114693248698349357

    Durch die Beteiligung verschiedener Generationen am Online-Dialog gelang es mir, endlich eine neue Perspektive auf die mich seit Jahren beschäftigende Frage zu erlangen, “warum” es nach 1973 auch in Deutschland keine post-fossile Energiewende oder wenigstens Debatte gegeben hatte. Dazu konnte ich heute also bloggen:

    https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/warum-gab-es-nach-dem-jom-kippur-krieg-und-oelboykott-1973-keine-breite-bewegung-gegen-den-fossilismus/

    Felo.ai promptete ich dazu wie folgt:

    Warum reagierte die deutsche Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf den Jom-Kippur-Krieg und den OPEC-Ölboykott von 1973 nicht mit einer Reduktion der fossilen Finanzierung von Diktaturen, Kriegen und Antisemitismus?

    Hier die Antwort:

    Die Reaktion von Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland auf den Jom-Kippur-Krieg und den Ölboykott der OPEC im Jahr 1973 führte nicht zu einer Reduktion der fossilen Finanzierung von Diktaturen und Konflikten, da die unmittelbare Priorität auf der Abwendung einer schweren Wirtschaftskrise und der Sicherung der nationalen Energieversorgung lag. Anstatt eines grundlegenden Wandels weg von fossilen Brennstoffen, zielten die politischen Maßnahmen auf eine Diversifizierung der Energiequellen und neue Abhängigkeiten, insbesondere durch den Ausbau der Atomenergie und verstärkte Energieimporte aus der Sowjetunion. Der Diskurs über einen direkten Zusammenhang zwischen Energieimporten und der Finanzierung von Antisemitismus war damals nicht präsent; stattdessen dominierten wirtschaftliche Pragmatik und die Angst vor Massenarbeitslosigkeit und dem Zusammenbruch des Wohlstands die Handlungsstrategien.

    ## Detaillierter Bericht

    ### Der Schock der Ölkrise: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Prioritäten

    Der Angriff Ägyptens und Syriens auf Israel am Jom-Kippur-Tag, dem 6. Oktober 1973, und die darauffolgende Reaktion der Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OAPEC) trafen die westlichen Industrienationen unvorbereitet [52][54]. Die OAPEC beschloss, die Ölförderung monatlich um fünf Prozent zu drosseln und ein Embargo gegen Staaten zu verhängen, die Israel unterstützten [52][53]. Dies führte zu einer Vervierfachung des Ölpreises bis Ende 1973 und löste in Deutschland einen Schock aus, der die extreme Abhängigkeit von fossilen Energien verdeutlichte [19][25][38].

    Die vorherrschende Reaktion in der Öffentlichkeit war Angst vor kalten Heizungen und einem wirtschaftlichen Einbruch, was sich in panikartigen Hamsterkäufen von Benzin äußerte [52]. Für die Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt hatte die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Verhinderung einer Rezession oberste Priorität, selbst wenn dies den “privaten Komfort” einschränkte [53]. Die Sorge, die junge Demokratie der Bundesrepublik könnte an der ersten schweren ökonomischen Krise der Nachkriegszeit zerbrechen, war tief verankert [54].

    Kurzfristige Maßnahmen wie die Einführung von vier autofreien Sonntagen, ein allgemeines Tempolimit und Appelle zum Energiesparen sollten die akute Krise bewältigen und die Solidarität der Bevölkerung stärken [52][54]. Diese Maßnahmen waren jedoch primär auf die Bewältigung eines wahrgenommenen Mangels ausgerichtet und nicht auf eine moralisch oder geopolitisch motivierte Abkehr von fossilen Energieträgern.

    ### Energiepolitische Reaktionen: Diversifizierung statt Dekarbonisierung

    Die Ölkrise von 1973 führte zur Entwicklung des ersten kohärenten Energieprogramms der Bundesregierung, dessen Ziel jedoch nicht die Abkehr von fossilen Brennstoffen, sondern die Sicherung der Versorgung durch Diversifizierung war [53]. Die Strategie verfolgte mehrere Ansätze:

    * **Erschließung neuer fossiler Quellen:** Um die Abhängigkeit von den OAPEC-Staaten zu verringern, wurden Investitionen in die Erschließung von Öl- und Gasfeldern in der Nordsee forciert [52].
    * **Ausbau der Atomenergie:** Die Kernkraft wurde als die wichtigste alternative Energiequelle der 1970er-Jahre angesehen. Die Bundesregierung plante den Bau von insgesamt 40 Atomkraftwerken, um die Abhängigkeit von Ölimporten drastisch zu reduzieren [52][53].
    * **Neue Abhängigkeiten von Diktaturen:** Eine zentrale Säule der neuen Energiepolitik war die Vertiefung der Energiepartnerschaft mit der Sowjetunion. Die Bundesregierung ließ prüfen, wie stark die Öl- und Gasimporte aus der UdSSR gesteigert werden könnten, und trieb entsprechende Geschäfte voran [52][53][54]. Damit wurde eine Abhängigkeit von arabischen Staaten durch eine neue Abhängigkeit von einer anderen Diktatur ersetzt.

    Diese Maßnahmen zeigen, dass die energiepolitische Reaktion pragmatisch und auf die Aufrechterhaltung des industriellen Status quo ausgerichtet war. Die Frage nach der politischen Natur der Energielieferanten war der Notwendigkeit einer stabilen Versorgung untergeordnet [45][51].

    ### Fehlender Diskurs über “fossil finanzierten Antisemitismus”

    Die heute von Experten wie Dr. Michael Blume formulierte These, dass Einnahmen aus fossilen Brennstoffen zur Finanzierung von Antisemitismus, Terrorgruppen und autoritären Regimen beitragen, war im politischen Diskurs von 1973 nicht verankert [1][9]. Die Debatte wurde aus einer anderen Perspektive geführt:

    * **Geopolitische Logik:** Der Nahostkonflikt wurde primär im Kontext des Kalten Krieges und als geopolitische Auseinandersetzung betrachtet. Die Reaktion der Bundesregierung war diplomatisch und zielte auf Deeskalation, nicht auf eine wirtschaftliche Konfrontation mit den arabischen Staaten [44]. Die Gründung des Euro-Arabischen Dialogs (EAD) nach der Krise unterstreicht den Willen zur Kooperation statt zur Konfrontation [44].
    * **Fokus auf wirtschaftliche Folgen:** Die deutsche Politik und Öffentlichkeit waren mit den direkten Folgen des Embargos beschäftigt – steigende Preise, Inflation und die drohende Rezession [19][35][50]. Die moralische Dimension der Energieimporte spielte in der öffentlichen Debatte eine untergeordnete Rolle.
    * **Antisemitismus als separates Problem:** Antisemitismus wurde als politisches und gesellschaftliches Problem verstanden, aber eine direkte kausale Kette zwischen dem Kauf von Erdöl und der Finanzierung von Judenhass wurde nicht gezogen [8][17][22]. Die Unterstützung Israels durch den Westen war der Auslöser des Embargos; die Reaktion Deutschlands bestand jedoch nicht darin, diese Logik umzukehren und seinerseits einen Boykott zu initiieren.

    Die Krise von 1973 machte Energie zu einem zentralen Thema der Sicherheits- und Umweltpolitik und schuf ein neues Bewusstsein für globale Abhängigkeiten [53]. Die gezogene Lehre war jedoch nicht, auf fossile Energien von Diktaturen zu verzichten, sondern die Bezugsquellen zu diversifizieren, um nicht erpressbar zu sein. Diese Strategie führte direkt in neue Abhängigkeiten und zementierte das fossile Energiesystem für weitere Jahrzehnte [54].

    [1] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/endlich-glaubwuerdig-gegen-den-fossil-finanzierten-antisemitismus-einstehen-meine-rede-zum-heutigen-israeltag-2024/
    [2] https://www.sozialarchiv.ch/2023/12/12/vor-50-jahren-die-erdoelkrise/
    [3] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/29-subventionsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=8
    [4] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/antisemitismus/was-kann-ich-gegen-antisemitismus-tun/
    [5] https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus
    [6] https://www.boell.de/de/2022/06/07/diktaturen-stuerzen-wenn-genug-druck-da-ist
    [7] https://scilogs.spektrum.de/page/1973/?fbclid=IwAR38R2OnFxSqjCxA_rtjGxdDw-YfVSEnGhzISciTXxttl0N8AqGgoSu91vM
    [8] https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/was-ist-antisemitismus/was-ist-antisemitismus-node.html
    [9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/north-stream-und-der-streit-um-den-fossilismus-in-der-cdu/
    [10] https://www.uni-konstanz.de/en/zentrale-veranstaltungen/zentrale-veranstaltungen/studium-generale/rueckblick-studium-generale/
    [11] https://www.greenpeace.de/frieden/kein-oel-krieg
    [12] https://ngo-monitor.org/de/key-issues/ngos-und-antisemitismus/richtlinien-zur-staatlichen-foerderung-von-ngos-die-sich-am-antisemitismus-beteiligen/
    [13] https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110348750/epub?srsltid=AfmBOoos4ripDmvR3OWu9kxytvrrWA8b2Icu0huuZYfAZI6e0f3KYyr8
    [14] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/163796/SFB_31_FS_BS_online.pdf?sequence=1&isAllowed=y
    [15] https://www.swr.de/swrkultur/wissen/die-oelkrise-1973-als-energie-knapp-und-politisch-wurde-swr2-wissen-2023-11-24-102.html
    [16] https://www.deutschlandfunk.de/energiekrise-70er-jahre-oelkrise-opec-100.html
    [17] https://library.fes.de/fulltext/asfo/01023002.htm
    [18] https://www.chbeck.de/boesch-deals-mit-diktatoren/product/36194839
    [19] https://www.fes.de/news-detailansicht-1/was-hat-uns-die-oelpreiskrise-von-1973-heute-zu-sagen
    [20] https://www.sozialarchiv.ch/2023/12/12/vor-50-jahren-die-erdoelkrise/
    [21] https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24585
    [22] https://willy-brandt.de/willy-brandt/reden-zitate-und-stimmen/zitate/
    [23] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/geschichte-der-ddr-312/48504/auf-dem-weg-in-die-diktatur-1945-bis-1949/
    [24] https://www.geo.de/wissen/von-tempolimit-bis-waermedaemmung–die-oelkrise-von-1973-und-die-folgen-31976836.html
    [25] https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/soziale-politische-bildung/oelkrise-1970er-wirtschaft-fahrverbot-opec-100.html
    [26] https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1675
    [27] https://www.hagalil.com/2016/11/kreisky/
    [28] https://docupedia.de/zg/Behrends_diktatur_v2_de_2016
    [29] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/72-82.html
    [30] https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/die-oelkrise-und-ihre-folgen-1973-begann-die-gegenwart-92641008.html
    [31] https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/der-ukraine-krieg-die-energieknappheit-und-die-oelkrise-1973
    [32] https://zeitgeschichte-hamburg.de/verschiedene.html
    [33] https://www.dvpw.de/blog/von-der-deindustrialisierung-zum-populismus-wie-wirtschaftlicher-wandel-wahlverhalten-praegt-ein-beitrag-von-michael-bayerlein-julius-koelzer-und-anne-metten
    [34] https://www.swissinfo.ch/ger/kultur/energiekrise_wie-ging-die-schweiz-mit-der-oelkrise-1973-um/47920866
    [35] https://www.sofatutor.at/geschichte/videos/oelkrise-1973
    [36] https://www.grin.com/document/993053?srsltid=AfmBOoo_5kyfw5vAlX_pfRcNhQhC8esCfdvjQHAYMRWOclC9U3muMr61
    [37] https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/die-doppelte-deutsche-diktaturerfahrung-memoriam-prof-alfred-grosser-1925-2024
    [38] https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpreiskrise
    [39] https://simpleclub.com/lessons/geschichte-krisen-unter-helmut-schmidt-1974-1982
    [40] https://www.blz.bayern.de/das-europaische-system-der-arbeitsmigration-und-das-anwerbeabkommen-der-bundesrepublik-deutschland-mit-der-republik-italien.html
    [41] https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/voelkerfreundschaft-auf-abstand-vertragsarbeit-der-ddr/historischer-hintergrund-arbeitsmigranten
    [42] https://hkcmanagement.de/hkcmnews/wie-die-olkrise-der-1970er-crash-bei-bitcoin-und-aktien-durch-nahost-konflikt
    [43] https://bjoernsta.de/wider-die-digitale-diktatur-freie-informationen-sind-das-rohoel-einer-lebendigen-demokratie/
    [44] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/28336/die-europaeische-union-und-der-nahostkonflikt/
    [45] https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/frank-boesch
    [46] https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9511-2016-1-47.pdf?download_full_pdf=1&page=1
    [47] https://zeithistorische-forschungen.de/2-2015/5219
    [48] https://www.lpb-bw.de/geschichte-palaestinas
    [49] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Ministerium/wirtschaftspolitik-seit-1949.html
    [50] https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/wirtschaftskrise.html
    [51] https://www.derpragmaticus.com/r/aussenpolitik-deutschland-nachkrieg
    [52] https://www.swr.de/swrkultur/wissen/die-oelkrise-1973-als-energie-knapp-und-politisch-wurde-swr2-wissen-2023-11-24-102.html
    [53] https://www.deutschlandfunk.de/energiekrise-70er-jahre-oelkrise-opec-100.html
    [54] https://www.fes.de/news-detailansicht-1/was-hat-uns-die-oelpreiskrise-von-1973-heute-zu-sagen

Schreibe einen Kommentar