Weihnachten als auch säkulares Fest der Liebe – und Isothymia

Heute begehen Hunderte von Millionen Menschen – christlich, anders- und nichtreligiös – auf der ganzen Welt Christmas, Weihnachten, das Fest der Liebe und der Isothymia. Es ist – wie u.a. Eliyah Havemann aufzeigt – aufs Engste auch mit dem jüdischen Chanukka verbunden, das in diesem Jahr ebenfalls am „Heiligen Abend“ beginnt.
Die beiden Feierzeiten sind allgemein bekannt. Aber Iso-was? Isothymia war der dritte und immerhin von 27% der Befragten gewünschte Begriff in einer Mastodon-Umfrage.
Mastodon-Umfrage vom Dezember 2024, Screenshot Michael Blume
Der Begriff Isothymia geht wie sein Gegenstück Megalothymia auf das griechisch-antike Konzept des Thymos zurück und wurde 2019 durch den Politikwissenschaftler Francis Fukuyama neu aufgegriffen. Einfache Definitionen des Begriffs-Trios lauten:
– **Thymos**: Der emotionale Antrieb nach Anerkennung und Wertschätzung, Würde und Stolz.
Er gliedert sich in…
– **Megalothymia**: Das autoritäre Verlangen, als überlegen anerkannt zu werden.
– **Isothymia**: Der egalitäre Wunsch, als gleichwertig anerkannt zu werden.
Die evangelische Weihnachtsgeschichte berichtet von der Geburt eines jüdischen Handwerkersohnes um das Jahre 0 im römisch besetzten Judäa (Betlehem) bzw. Galiläa (Nazareth). Dabei wird jedoch Wert darauf gelegt, dass es nicht um einen megalothymischen Gewaltherrscher, sondern um einen isothymischen Erlöser geht. So freute sich Mirjam (Maria), die Mutter des späteren Rabbi Jehoschua (Jesus) laut Lukas 1, 50 – 55 im später “Magnificat” genannten Loblied:
“Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.
Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen,
das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.”
Nicht zufällig hat dieser isoythimische Jubel einer jungen Jüdin die Aufmerksamkeit von freiheitlichen Theologen wie Dietrich Bonhoeffer sowie der feministischen Theologie gefunden.
Laut Lukas 2, 25 – 38 sei diese Verheißung in Jerusalem von der Prophetin Hanna und von einem frommen Mann namens Simeon aufgegriffen worden, der sie auf alle Menschen ausgedeutet habe: “Allen Völkern sendest du das Licht, und dein Volk Israel bringst du zu Ehren.” (Lukas 2, 32)
Direkt daran schließt sich bei Lukas die Geschichte von Jeschua / Jesus im Tempel, indem seine große Alphabet-Schriftkunde gerühmt wird (Lukas 2, 41 – 52). Die Bebilderung dieser eindrucksvollen Szene jüdisch-biblischer Alphabet-Bildung durch den deutsch-jüdischen Maler Max Liebermann (1847 – 1935) gehört zu den bedeutendsten Gemälden der deutschen Kunst-, Medien- und Religionsgeschichte.
Weil sein Original-Jesus “zu ärmlich und jüdisch” ausgefallen sei, wurde Max Liebermann zur “Arisierung” seiner Jesus-Darstellung gezwungen. Ausschnitt aus seinem Gemälde “Der zwölfjährige Jesus im Tempel”, 1879, gemeinfrei. Screenshot: Michael Blume
Ist die Isothymia als der direkte, emotionale Weg zu Menschenwürde und Bildung, zu Demokratie und Gleichberechtigung? So einfach ist es leider nicht. Denn wenn das isothymische Grundgefühl auch tatsächlich zum dialogischen Monismus neigt, so kann auch Isothymia feindselig umgedeutet werden.
So werden im kommenden Jahr 2025 hoffentlich viele Veranstaltungen, Texte und Filme auf den süddeutschen Bauernkrieg verweisen, der 1525 vor allem durch die Druckerpressen ausgelöst wurde, die alpinen bis mitteldeutschen Gebirgsregionen erschütterte und in einem furchtbaren Blutbad endete. “Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?” fragten die nun zunehmend bibelkundigen Bauern erbost und verlangten ganz isothymotisch und berechtigt weniger Abgaben und Frondienste an Adel und Klerus, die Wiederabschaffung der Leibeigenschaft und das Wahlrecht für ihre Pfarrer.
Doch auch der ihnen unter einer Gottesbund-Regenbogenflagge voranschreitende Thomas Müntzer radikalisierte sich zusehends in eine apokalyptische Megalothymia, führte Abertausende Anhänger schlecht vorbereitet in ein Massaker bei Frankenhausen und schrieb diese Niederlage dann noch der vermeintlichen Gier der Bauern zu, die „nur“ ihr leibliches Wohl hätten verbessern wollen. Er wurde am 27. Mai 1525 nach mehrtägiger Folter im Lager der Fürsten und ihrer Söldner bei Mühlhausen öffentlich enthauptet.
Die Umdeutung der Isothymia durch feindseligen Dualismus und Verschwörungsmythen
Die Geschichte zeigt immer wieder, dass auch die Isothymia durch Verschwörungsmythen leicht in den Dienst megalothymischer Thymokraten und Tyrannen gebeugt werden kann. Wie das?
Auch schon im “Magnificat” der Maria finden wir die Verurteilung der Hochmütigen, Mächtigen und Reichen. Es war und ist für Thymokraten leider immer wieder ein Leichtes, die Isothymia durch Verschwörungsmythen so zu manipulieren, dass die Empörung “nach oben” an die Seite oder sogar “nach unten” abgelenkt wird: Die Fremdgläubigen, die schriftkundigen Juden, die Hexen, die Demokratinnen, die Ärzte usw. seien die angeblich unterdrückerischen und korrupten Verschwörer, durch deren Vertreibung oder gar Vernichtung die natürliche Gleichwertigkeit der eigenen Gruppe und deren Wohlstand wiederhergestellt werde. Statt der Lösung der realen Probleme werden diese also durch Verschwörungsmythen und feindseligen Dualismus bis hin zum Massenmord an Unschuldigen externalisiert.
So konnten auch christliche Fürsten und Kirchenleute Gewalt gegen die “Ketzer” (Katharer) sowie die Kreuzzüge rechtfertigen, die österreichischen Antisemiten sich als “christlich-sozial” und die deutschen Nationalsozialisten sich als “Arbeiterpartei” ausgebe. In jüngster Zeit konnte auch der Medienmilliardär Elon Musk die “Meinungsfreiheit” umdeuten, heutige Thymokraten wie Viktor Orban (Ungarn) oder Donald Trump (USA) ihre Anhängerschaften gleichzeitig thymotisieren und abzocken usw.
Unsere egalitären, isothymischen Gefühle sind also alt, wertvoll und wichtig – doch leider medial sehr leicht zu (neuro-)hacken. So kann die Demokratie, die auf den vernünftigen Dialog – den Logos – gerichtet war, zu einer medial-oligarchischen Thymokratie herabsinken, in der die Herrschenden sich als „Wir-gegen-Die“-Anführer präsentieren und ihre eigene Korruption mit immer neuen Feindbildern und Verschwörungsmythen überkleistern.
Was tun? Zum Beispiel: Spenden an HateAid
Sollten Sie zum Jahresende noch eine gute Tat gegen die feindselige Manipulation menschlicher Emotionen tun wollen, so möchte ich Ihnen eine Spende an HateAid empfehlen. Die gemeinnützige Institution unterstützt Opfer von auch digitaler Gewalt, von Hass und Hetze und wirkt auf bessere Gesetze und Gerichtsurteile hin. Ich habe in der Zusammenarbeit mit HateAid sehr gute und wichtige Erfahrungen gemacht und halte ihr Wirken für unverzichtbar, um Betroffene und auch unsere Demokratie gegen Thymoten und Thymokraten zu schützen.
Diese Karte vom HateAid-Team nach langer und guter Zusammenarbeit hat mich tief beeindruckt. Foto: Michael Blume
Isothymia in Weihnachtsfilmen
Im 20. Jahrhundert bildete sich zudem auch das mediale Genre der Weihnachtsfilme, die uns interessante Einblicke in die isothymischen Mythologien von Liebe, Gleichwertigkeit und auch “Erfolg” geben. So entsprechen viele Actionfilme und Finfluencer-Angebote der meist von Männern gespielten Megalothymia-Heldenreise nach Joseph Campbell (1904 – 1987), viele Weihnachtsfilme den oft von Frauen und Kindern gespielten Isothymia-Heldinnenreise nach Gail Carriger.
Ein humorvolles Plädoyer für die Erkundung von Heldinnenreisen und Isothymia in Weihnachtsfilmen. Michael Blume mit Leonardo.ai
Die Stuttgarter Zeitung berichtete dazu am 16. Dezember 2024 auf S. 13 (“Kultur”) von einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. So bevorzugten erwachsene Männer den Weihnachtsfilm “Kevin – Allein zu Hause” mit 24 Prozent zu 23 Prozent, verschmähten aber öfter das bei Frauen beliebte “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” (27 Prozent Frauen, 17 Prozent Männer). Es folgten weitere zu Weihnachten gesendeten, isotyhmische Heldinnenreisen wie “Der kleine Lord”, “Sissi”, “Santa Clause” und “Tatsächlich… Liebe”. Immerhin 20 Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen gaben jedoch an, keine Weihnachtsfilme zu schauen.
Nach Heldenreise-Action-Weihnachtsfilmen wie “Die Hard” oder “Red One” wurde offensichtlich nicht gefragt.
Ich wünsche Ihnen also von Herzen schöne und beziehungsreiche Weihnachts-, Chanukka- und Neujahrstage jenseits der fossilen Megalothymia, die unsere Erde erhitzt, aber unsere Herzen erkalten lässt. Ich meine, Sie und wir haben Besseres verdient: Frieden, Isothymia, Demokratie, Liebe, Hoffnung.
Auch gemeinsam hoffen Prof. Dr. Inan Ince und ich für all unsere Hörenden und Zuschauenden frohe und interreligiös gesegnete Feiertage!
Guten Morgen, an diesem 24. Dezember 2024.
Herzlichen Dank für die Erklärung dieses Begriffes ‚Isothymia‘, den ich nicht kannte.
Die Sehnsucht oder Hoffnung auf gleichberechtigte Wertschätzung und Anerkennung haben wir wohl alle. Dass dieses Bedürfnis so leicht durch Manipulation oder Neurohacking umgewandelt werden kann in bösartige Hetze, habe ich erst hier gelernt und bin dadurch sehr viel achtsamer geworden.
Es war ein lehrreiches Jahr auf diesem Blog und somit gilt es, Dank zu sagen, für die viele Arbeit, die Du lieber @Michael Blume hier ehrenamtlich investierst – Danke von Herzen🙏
Über viele Jahre war ‚Der kleine Lord‘, mein Weihnachtsfilm.
Mal schauen, welchen Weihnachtsfilm meine Tochter für dieses Jahr ausgewählt hat.
Dir, Deiner Familie und allen hier kommentierenden und lesenden Menschen
🎄Frohe Weihnachten🎄
Vielen lieben Dank für Deine freundlichen Weihnachtswünsche – und auch Dir und den Deinen frohe Weihnachten, liebe @Elisabeth 🎄🙏🕯️
Zu den Geschenken dieses Jahres gehört für mich, dass wir uns via Mastodon kennenlernen und ich Dein ermutigendes und vorbildliches Engagement für die Medienbildung auch Älterer und damit auch gegen die um sich greifende Einsamkeit kennenlernen durfte!
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gegen-einsamkeit-im-alter-ein-gastblogpost-von-elisabeth-krueger/
Sicher ist nicht alles fein, auch nicht online. Gerade deswegen engagieren wir uns ja! Und klar erlebte ich auch in diesem Jahr wieder heftige Anfeindungen, Hass und digitale Gewalt. Auf einem Blogportal wurde ich sogar wegen meiner Rede gegen jeden Antisemitismus am 9.11.2023 im Landtag BW mit einem gelben Judenstern auf der Brust markiert:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/mit-gelbem-juden-stern-markiert-als-superman-bildmontage-im-filmmengen-paradox/
Aber gerade heute – an Weihnachten, wobei der Heilige Abend auch der Vorabend von Chanukka sein wird – wird mir auch wieder bewusst, welche Ehre es ist, als evangelischer Christ in einer christlich-islamischen Familie für das jüdische Leben und das Miteinander der Religionen beauftragt zu sein. Gerade auch heute steht die Isothymia gegen die Megalothymia ein!
Dir herzlichen Dank für den freundlichen Druko zum besonderen Tag! 😌🙏🎄🕯️
Habe Felo.ai mal gebeten, uns die terminliche und inhaltliche Überschneidung des westlichen Heiligen Abends 🎄 und des jüdischen Chanukka 🕎 darzulegen, die in 2024 sogar auf die gleichen Stunden fallen:
Chanukka 2024 beginnt am 25. Dezember, was gleichzeitig der Heilige Abend ist, der in der westlichen Christenheit gefeiert wird. Diese zeitliche Überschneidung ist auf die unterschiedlichen Kalendersysteme zurückzuführen, die von Juden und Christen verwendet werden.
## **Hintergrund zu Chanukka und Weihnachten**
**Chanukka** ist ein jüdisches Fest, das an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. erinnert. Es wird über acht Tage gefeiert und beginnt am 25. Kislew im jüdischen Kalender. Da der jüdische Kalender lunisolar ist, verschieben sich die Daten der Feiertage im gregorianischen Kalender, der von den meisten westlichen Ländern verwendet wird. Im Jahr 2024 fällt der 25. Kislew auf den 25. Dezember, was die gleichzeitige Feier von Chanukka und dem Heiligen Abend zur Folge hat[1][4][9].
**Weihnachten** hingegen ist das christliche Fest zur Feier der Geburt Jesu Christi, das am 25. Dezember gefeiert wird. Die Verbindung zwischen diesen beiden Festen ist vor allem kultureller Natur, da sie beide in der gleichen Jahreszeit stattfinden und oft in den Medien und der Gesellschaft miteinander in Verbindung gebracht werden. Diese Überschneidung wird manchmal humorvoll als “Weihnukka” bezeichnet[2][5].
## **Kulturelle und religiöse Aspekte**
Die gleichzeitige Feier von Chanukka und Weihnachten bietet eine Gelegenheit für interkulturellen Austausch und das Verständnis der unterschiedlichen Traditionen. Historisch gesehen haben beide Feste unterschiedliche Ursprünge und Bedeutungen, aber sie teilen die Themen von Licht und Hoffnung in der dunklen Jahreszeit. Chanukka wird oft als das “Fest der Lichter” bezeichnet, während Weihnachten ebenfalls mit Lichtern und festlicher Dekoration assoziiert wird[1][5].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gleichzeitige Feier von Chanukka und dem Heiligen Abend 2024 auf die Überschneidung der Kalender zurückzuführen ist, die zu einem seltenen, aber bemerkenswerten Ereignis führt, das sowohl jüdische als auch christliche Traditionen in den Fokus rückt.
[1] https://konfessionen.org/chanukka-weihnachten-weihnukka/
[2] https://www.katholisch.at/aktuelles/151448/weihnukka-wenn-weihnachten-und-chanukka-zusammenfallen
[3] https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/wann-ist-chanukka-2024-datum-und-bedeutung-28-11-24-103635580
[4] https://www.mdr.de/religion/juedischer-feiertag-chanukka-datum-ursprung-braeuche-104.html
[5] https://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article240819614/Licht-in-dunkler-Zeit-Was-Chanukka-und-Weihnachten-verbindet.html
[6] https://ikalender.org/religion/chanukka
[7] https://eberl-hof.at/ueber-uns/kalender/i-1-3e6995d6-6e22-a2bc-3f75-019658b8b5ce_20241224
[8] https://ikalender.org/religion/heiliger-abend
[9] https://koeln-muelheim.de/termine.php?KatID=190
[10] https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/ist-heiligabend-2024-ein-feiertag-was-ist-ein-typisches-essen-am-24-dezember-21-12-24-103641484
[11] https://www.ferienwiki.at/feiertage/heiliger-abend
[12] https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Kalender
[13] https://www.kalender-365.eu/feiertage/heiligabend.html
[14] https://www.timeanddate.de/feiertage/suedafrika/heiligabend
[15] https://www.keb-fn.de/news/news-detail/weihnachten-2025-beziehungsweise-chanukka-5785
[16] https://www.schulferien.org/oesterreich/feiertage/heiliger-abend/
[17] https://kalenderwoche.at/2024/heiliger-abend
[18] https://www.schulferien.org/liechtenstein/feiertage/heiliger-abend/
[19] https://en.wikipedia.org/wiki/Christmas_Eve
[20] https://www.wunschliste.de/tvnews/m/weihnachtsfilme-im-tv-diese-filme-laufen-vom-21-bis-26-dezember-2024
[21] https://www.bundestag.de/webarchiv/Ausschuesse/ausschuesse19/a17_menschenrechte
[22] https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte.html?startDatum=&endDatum=&kategorie=&_eventId_send=&page=20
[23] https://www.meinbezirk.at/event/t-fischmarkt/list
[24] https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles/meldungen-und-berichte.html?startDatum=&endDatum=&kategorie=&_eventId_send=&page=19
[25] https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/saisonstart-europa-park-100.html
[26] https://meiningen.de/component/tags/tag/lichterfest
[27] https://meine.stimme.de/event/bad-rappenau
[28] https://www.stilkunst.de/c31_calendar/jewish/jewish_feiertage.php
[29] https://www.stilkunst.de/c31_calendar/jewish/jewish_feiertage.php?6246j
[30] https://www.dw.com/de/pessach-ostern-ramadan-hochfeste-der-drei-weltreligionen-zur-gleichen-zeit/a-61471832
[31] https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten
[32] https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-1-grundsatzfragen-und-strategie/dialog-der-religionen/rueckblick-veranstaltungen-und-projekte/85415
[33] https://www.inforel.ch/wissen/religionskalender
[34] https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2024/12/berlin-chanukka-leuchter-brandenburger-tor-juedisches-lichterfest-2024.html
[35] https://aurora-israel.co.il/de/Video%3A-Chanukka-beginnt-dieses-Jahr-am-ersten-Weihnachtstag%2C-seit-1900-hat-es-nur-viermal-stattgefunden/
[36] https://aurora-israel.co.il/de/Die-Flammen-von-Chanukka-entfachen-Hoffnung-und-Widerstandskraft-unter-den-lateinamerikanischen-Juden/
[37] https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/wie-sich-juedische-und-christliche-feiertage-ueberschneiden-und-unterscheiden
[38] https://www.reddit.com/r/Judaism/comments/1hk75mh/how_rare_is_the_2024_coincidence_of_christmas_and/?tl=de
[39] https://www.diepresse.com/5138639/chanukka-und-weihnachten-lichterfest-trifft-lichterfest
[40] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/weihnachten-und-chanukka-heraus-aus-dem-dezember-dilemma-1282295.html
Das mit den gleichen Stunden ist nicht so ganz richtig. Wir zünden erst heute Abend die erste Kerze!
Danke, Eliyah – ja, das Weihnachtsfest argumentiert von der vornächtlichen Geburt her, der Chanuukaleuchter vom Wunder der Dauer. Allerdings stimmt Dein Argument, dass auch im Christentum der Tag hier noch – wie im Judentum noch immer – am Abend beginnt. Ich muss das ständig Leuten erklären, die Schabbat = Samstag setzen. 😊🤷♂️⏰
Danke auch für Deinen starken Blogpost, habe ihn gerne gelesen und verlinkt!
Ihnen, Ihrer Familie, Familie Ince und allen anderen auch festliche Tage!
Ganz herzlichen Dank, @Mussi!
Auch Ihnen und Ihren Lieben von Herzen schöne Feiertage! 🙏🕯️🖖
Zur Bedeutung von Festen und Feiertagen auch über jede einzelne Religion und Kultur hinaus hat die von mir sehr geachtete Philosophin der Zeit Jeanne Hersch (1910 – 2000) gelehrt, ich meine auch: weise gesprochen und geschrieben.
Perplexity.ai fasst dies wesentlich so:
In Jeanne Herschs Philosophie spielen Feiertage und Feiern eine zentrale Rolle, da sie als Ausdruck kultureller Identität und gemeinschaftlicher Werte betrachtet werden. Hersch betont, dass diese Anlässe nicht nur zur Reflexion über die eigene Existenz anregen, sondern auch die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft stärken. Sie sieht in ihnen Möglichkeiten zur Erziehung und zum intergenerationalen Lernen, wodurch kulturelle Kontinuität und menschliche Entwicklung gefördert werden[1]. Feiertage sind für Hersch somit essenziell, um den Sinn des Daseins zu erfahren und die menschliche Freiheit zu bewahren.
Citations:
[1] https://library.oapen.org/bitstream/id/35dae998-dd42-4bb7-89c6-753caeff25ec/9783796541520.pdf
Der von Perplexity vorgeschlagene Link verweist auf einen kostenfreien pdf-Band zu Herschs Vorlesungen, den ich noch nicht kannte! Fühlt sich wie ein digitales Feiertagsgeschenk an. 😊
Habe deswegen nun auch Felo.ai zu Herschs Feiertag-Deutung gepromptet und fühle mich hier wirklich reichlich beschenkt! Auch „Natur des Glaubens“ ist mehrfach in der Linkliste, unter anderem mit dem wunderbaren @Peter Gutsche! 😌🎁🎄🕎
Jeanne Hersch, eine bedeutende Schweizer Philosophin, hatte eine tiefgreifende Sicht auf die Zeit, die sich auch in ihrer Betrachtung von Festen und Feiertagen widerspiegelt. Ihre Philosophie betont die menschliche Existenz als einen fortwährenden Entwicklungsprozess, in dem die Zeit eine zentrale Rolle spielt. Hersch sah die Zeit nicht nur als lineares Maß, sondern als einen Rahmen, in dem sich menschliche Erfahrungen und Werte entfalten.
**Bedeutung von Festen und Feiertagen in Herschs Philosophie:**
– **Rituale und Gemeinschaft**: Hersch erkannte die Bedeutung von Festen und Feiertagen als soziale Rituale, die Gemeinschaft und Identität stärken. Diese Anlässe bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu versammeln, Traditionen zu pflegen und gemeinsame Werte zu feiern.
– **Reflexion über die Zeit**: Feiertage ermöglichen es den Menschen, über die Zeit nachzudenken, sowohl über die Vergangenheit als auch über die Zukunft. Sie bieten Momente der Besinnung, in denen Individuen und Gemeinschaften ihre Geschichte und ihre Werte reflektieren können.
– **Menschliche Freiheit**: In Herschs Denken spielt die Freiheit eine zentrale Rolle. Feste und Feiertage können als Ausdruck dieser Freiheit gesehen werden, da sie den Menschen die Möglichkeit geben, sich von den alltäglichen Verpflichtungen zu befreien und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – auf Beziehungen, Werte und die eigene Identität.
– **Existenzielle Bedeutung**: Hersch betrachtete die Zeit als einen existenziellen Rahmen, in dem sich das menschliche Leben entfaltet. Feste und Feiertage können als Höhepunkte in diesem Rahmen angesehen werden, die besondere Bedeutungen und Erfahrungen hervorbringen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Jeanne Hersch Feste und Feiertage als bedeutende Elemente der menschlichen Erfahrung ansah, die sowohl individuelle als auch kollektive Dimensionen der Zeit und Freiheit verkörpern.
[1] https://historyofwomenphilosophers.org/project/directory-of-women-philosophers/hersch-jeanne-1910-2000/
[2] https://www.zb.uzh.ch/de/exhibits/erlebte-zeit
[3] https://forward.com/schmooze/126943/from-the-tribe-of-prophets-swiss-jewish-philosoph/
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Jeanne_Hersch
[5] https://www.swissinfo.ch/ger/society/jeanne-hersch-ein-schweizer-philosophie-monument/8470630
[6] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begeistert-von-jeanne-hersch-und-damit-alleine/
[7] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verschwoerungsfragen-4-zeit-und-kalender-zwischen-hoffnung-und-antisemitismus/
[8] https://www.furche.at/meinung/die-menschenwuerde-auf-dem-pruefstand-6966002
[9] https://www.furche.at/meinung/die-chance-sehen-6973276
[10] https://www.furche.at/meinung/jeder-tut-was-er-kann-6967701
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_Hersch
[12] https://www.jewishvirtuallibrary.org/hersch-jeanne
[13] https://philarchive.org/archive/WILAAI-3
[14] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/gutsche-2-das-raetsel-der-zeit-relativitaet-und-raumzeit/
[15] https://www.pittsburghpa.gov/City-Government/Contact-Us/City-Press-Release-Archive/2021
Weil die KI-Befunde zu Jeanne Hersch so beeindruckend waren, habe ich nun bei Felo.ai einen Prompt zur philosophischen Königsdisziplin gewagt: Zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Werk der Schweizer Philosophin & Jüdin.
Das Ergebnis ist zutreffend und beeindruckend! Es unterstreicht m.E. die Bedeutung von digitalen & frei zugänglichen Fediversum-Archiven für die Nachwelt und die enormen, sogar bedrohlich schnellen Fortschritte in der KI-Entwicklung.
Noch kann KI 🤖 Philosophie nur wiedergeben, aber womöglich schon bald auch „verstehen“.
Hier also Felo.ai zu Herschs differenziertem Zeit-Verständnis:
Jeanne Hersch, eine einflussreiche Schweizer Philosophin, hatte eine differenzierte Sicht auf die Konzepte von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die in ihrem philosophischen Werk und ihren Lehren deutlich wird. Ihre Betrachtungen sind geprägt von der Überzeugung, dass Zeit nicht nur eine lineare Abfolge von Momenten ist, sondern ein komplexes Gefüge, das eng mit der menschlichen Existenz und Freiheit verbunden ist.
**Unterscheidung und Bewertung der Zeitdimensionen:**
– **Vergangenheit**: Hersch betrachtete die Vergangenheit als einen unveränderlichen Teil der menschlichen Erfahrung, der jedoch nicht statisch ist. Sie argumentierte, dass die Vergangenheit durch die Gegenwart interpretiert wird und somit eine dynamische Beziehung zwischen diesen beiden Zeitdimensionen besteht. Die Erinnerung an die Vergangenheit ist für Hersch entscheidend, da sie das individuelle und kollektive Gedächtnis prägt und die Identität formt.
– **Gegenwart**: Die Gegenwart ist für Hersch der Moment der Entscheidung und der Freiheit. Sie betonte, dass die Menschen in der Gegenwart handeln und ihre Zukunft gestalten können. Diese Sichtweise unterstreicht die Verantwortung des Individuums, aktiv an der Gestaltung seines Lebens und seiner Umwelt teilzunehmen. Hersch sah die Gegenwart als einen Raum, in dem die Werte und Überzeugungen, die aus der Vergangenheit stammen, zur Anwendung kommen.
– **Zukunft**: Die Zukunft wird von Hersch als ein Bereich der Möglichkeiten und der Hoffnung betrachtet. Sie betonte, dass die Zukunft nicht vorbestimmt ist, sondern durch die Entscheidungen, die in der Gegenwart getroffen werden, beeinflusst wird. Diese Perspektive fördert eine aktive Auseinandersetzung mit der Zukunft und ermutigt die Menschen, ihre Lebensumstände zu hinterfragen und zu verändern.
**Philosophische Implikationen**:
Herschs Philosophie impliziert, dass die Zeitdimensionen miteinander verwoben sind und dass das Verständnis der Vergangenheit und der Gegenwart entscheidend für die Gestaltung der Zukunft ist. Sie sah die Freiheit des Individuums als zentralen Aspekt, der es ermöglicht, aus der Vergangenheit zu lernen und die Gegenwart aktiv zu gestalten, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Diese Sichtweise fördert ein Bewusstsein für die Verantwortung, die jeder Einzelne trägt, und ermutigt zu einem reflektierten Umgang mit der Zeit.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Jeanne Hersch die Zeit als ein komplexes und dynamisches Konzept betrachtete, das eng mit der menschlichen Existenz, Freiheit und Verantwortung verknüpft ist.
[1] https://historyofwomenphilosophers.org/project/directory-of-women-philosophers/hersch-jeanne-1910-2000/
[2] https://fr.wikipedia.org/wiki/Jeanne_Hersch
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_Hersch
[4] https://philotherapie.ca/2024/06/20/article-94-letonnement-philosophique-une-histoire-de-la-philosophie-jeanne-hersch-gallimard-coll-folio-essai-1993/
[5] https://www.babelio.com/auteur/Jeanne-Hersch/16015
[6] https://www.amazon.com/Etonnement-Philosoph-Essais-English-French/dp/2070327841
[7] https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27pdf.978-3-7965-4151-3.9783796541513_Gibt_die_Tradition_bei_Jaspers_eine_Antwort_auf_das_was_unserer_Zeit_not_tut%3F_%281957%29%27%20and%20%40outline_id%3D%27pdf.978-3-7965-4151-3.9783796541513_Gibt_die_Tradition_bei_Jaspers_eine_Antwort_auf_das_was_unserer_Zeit_not_tut%3F_%281957%29%27%5D
[8] https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27pdf.978-3-7965-4151-3.9783796541513_Die_Dimensionen_der_Zeit_%281967%29%27%20and%20%40outline_id%3D%27pdf.978-3-7965-4151-3.9783796541513_Die_Dimensionen_der_Zeit_%281967%29%27%5D
[9] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783050071312-004/html?srsltid=AfmBOoo0CRcoLj3IMMS2i-ddM7fAj1R6gvi9I94duZxidwtUJZ8rV21Q
[10] https://www.amazon.com/Books-Jeanne-Hersch/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3AJeanne+Hersch
[11] https://www.editionsmetropolis.com/livre/temps-alternes-2/
[12] https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1968_num_66_90_5438_t1_0337_0000_2
[13] https://www.furche.at/meinung/sinnverlust-der-arbeit-6900559
[14] https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783495808009.pdf?download_full_pdf=1&page=17
[15] https://www.baskulture.com/article/le-temps-vcu-de-jeanne-hersch-1910-2000-6273
Frohe Weihnachten @Michael Blume 🙂
Somit stellt Isothymia ja das Bedürfnis des Menschen nach Gleichheit und Gerechtigkeit dar, wenn ich es richtig erfasse. In der Kindererziehung gibt es das Argument das aktiv empfundenes Unrecht, die größten Emotionalen Beben verursacht. Wenn also die ganze Zeit die Ungerechtigkeit der Welt gezeigt wird, wächst die Isothymia an die an Harmonie interessiert ist. Vielleicht eine andere Form unserer Empathie die ja nur allzu gerne Dualistisch gekapert wird.
Danke für den Beitrag. Ich hoffe das ich mich nächstes Jahr auf noch mehr Erkenntnisse freuen darf und auf die Weitergabe all dieser großen Gedanken.
Liebe Grüße 🙂
Vielen Dank und auch Dir gesegnete Weihnachten, @Berthold 🙏🎄🕯️
Und, ja, in gewisser Weise drückt sich in der Isothymia ein Teil unseres Gerechtigkeitsempfindens aus. Immerhin lebten unsere Vorfahrinnen und Vorfahren über Jahrhunderttausende in mehr oder weniger egalitären Wildbeuter-Gruppen. Heutige Wildbeuter-Kulturen wie die !Kung San pflegen bis heute Traditionen, um Megalothymiker abzuwehren.
Verschwörungsunternehmer und Thymokraten „hacken“ diese Abwehr durch Verschwörungsmythen gegen Juden, Frauen, Medien, Demokratien, Wissenschaften. Dabei appellieren sie auch an unsere Isothymia. Wir sollen glauben, dass nur unter ihrem Schutz ein Leben in Würde möglich sei, denn sie würden die Verschwörer abwehren, vertreiben, ja vernichten.
Heute Abend feiern unzählige Menschen die Geburt des Rabbi Jehoschua / Jesus Christus und einige Millionen auch das Chanukka-Fest zum Sieg des Lichts gegen den Versuch, das Judentum auszulöschen.
Ich meine: Wer das verstanden hat, hat viel verstanden!
Dir und Deinen Lieben gesegnete Weihnachten, ich bin beschenkt durch unsere Dialoge! 🙏🎄🕯️🖖
@Hauptartikel
In der Tat passiert es öfter, dass ein Freiheitskampf nur in den Wechsel der Herrschaftsfamilie führt. Dass sich hier eine nachhaltige Freiheit entwickelt, braucht anscheinend noch mehr Anstrengungen.
In den Reihen der aufstrebenden Isothymia entwickelt sich eben schnell einer, der die Gelegenheit nutzt, und sich zur Megalothymia etabliert.
Hier braucht es eben Verfassungen und eine Staatlichkeit, die die Regierenden in ihre Schranken weist. Und eine Verwaltung, die ihre Arbeit macht, und sich nicht mit Korruption bereichert.
Anders ist funktionierende Isothymia nicht zu haben. Wer das hier selber wieder bekämpft, weil ihm propagiert wird, dass es noch besser ginge, säbelt sich meistens den eigenen Ast ab, auf dem er sitzt.
Konstruktive Innovationen der bestehenden Demokratien sind freilich dennoch denkbar. So ist die Idee von Bürgerräten wohl weiterführend, die zufällig ausgewählt werden, und dann zusätzlich aktuelle Themen der Politik beraten. Je nachdem, wie qualifiziert das dann konkret wird, kann das über rein beratende Funktion sogar noch hinausgehen.
Die aktuellen Parlamente sind z.B. offenbar sehr überwiegend von Besserverdienern besetzt, was öfter dazu führt, dass von der konkreten Politik die Interessen der Besserverdiener nochmal extra gefördert werden. Auch dem könnten dann diese Bürgerräte entgegenwirken.
Oh ja, @Tobias Jeckenburger – gerade erst hat ein Bürgerrat aus repräsentativen „Zufallsbürgern“ die Bildungspolitik meines Heimatlandes Baden-Württemberg grundlegend dynamisiert!
Felo.ai dazu:
In Baden-Württemberg hat der Bürgerrat Bildung und Lernen signifikante Impulse für die Bildungspolitik gegeben. Dieser Bürgerrat, der aus einer Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern besteht, wurde ins Leben gerufen, um die Meinungen und Vorschläge der Bevölkerung in die Bildungsreform einzubeziehen.
## **Einfluss des Bürgerrats auf die Bildungspolitik**
– **Rückkehr zu G9**: Eine der bemerkenswertesten Veränderungen, die durch den Bürgerrat angestoßen wurden, ist die Rückkehr zum G9-Schulsystem. Nach einem Bürgerforum, in dem die Meinungen der Bürger gesammelt wurden, hat die Landesregierung von Baden-Württemberg beschlossen, das G9 wieder einzuführen. Dies zeigt, wie Bürgerbeteiligung direkt in politische Entscheidungen umgesetzt werden kann[2][7].
– **Empfehlungen für frühkindliche Bildung**: Der Bürgerrat hat auch Empfehlungen zur Verbesserung der frühkindlichen Bildung ausgesprochen. Dazu gehört die Forderung nach mehr finanziellen Mitteln und einem stärkeren Einfluss des Bundes auf die Bildungspolitik. Diese Forderungen zielen darauf ab, die Qualität der frühkindlichen Bildung zu erhöhen und Chancengleichheit zu fördern[3][12].
– **Soziale Inklusion**: Ein weiterer wichtiger Aspekt der Empfehlungen des Bürgerrats ist die Förderung der sozialen Inklusion durch Bildung. Der Bürgerrat hat Maßnahmen vorgeschlagen, die darauf abzielen, benachteiligte Gruppen besser in das Bildungssystem zu integrieren, um soziale Ungleichheiten abzubauen[8][12].
– **Kostenlose Verpflegung in Schulen**: Eine weitere Empfehlung des Bürgerrats war die Einführung von kostenlosem Essen in Schulen und Kindertagesstätten, um die Chancengleichheit zu verbessern und die Bildungserfahrungen für alle Kinder zu bereichern[5].
## **Zusammenfassung**
Insgesamt hat der Bürgerrat Bildung und Lernen in Baden-Württemberg durch die Einbeziehung der Bürgerstimmen und die Formulierung konkreter Vorschläge einen bedeutenden Einfluss auf die Bildungspolitik ausgeübt. Die Rückkehr zum G9, die Forderungen nach mehr Mitteln für die frühkindliche Bildung und die Initiativen zur sozialen Inklusion sind nur einige Beispiele dafür, wie Bürgerbeteiligung in der Bildungspolitik konkret umgesetzt werden kann.
[1] https://www.buergerrat.de/aktuelles/fuer-groessere-freiheit-beim-lernen/
[2] https://www.buergerrat.de/en/news/return-to-g9-after-citizens-forum/
[3] https://www.swr.de/swraktuell/radio/buergerrat-bildung-und-lernen-bund-sollte-mehr-einfluss-auf-bildung-haben-100.html
[4] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/buergerbeteiligung
[5] https://www.news4teachers.de/2024/06/buergerrat-bildung-und-lernen-was-normale-menschen-sich-fuer-kita-und-schule-wuenschen-wenn-sie-sich-intensiv-damit-beschaeftigen/
[6] https://www.govshare.org/massnahmen/bildung-bzw-unterstutzung-eines-klima-burger-innenrates-auch-als-klimaforum-lenkungsteam-arbeitsgruppe-klima-etc-bekannt
[7] https://www.buergerrat.de/aktuelles/rueckkehr-zu-g9-nach-buergerforum/
[8] https://national-policies.eacea.ec.europa.eu/youthwiki/chapters/germany/66-social-inclusion-through-education-and-training
[9] https://ez-der-laender.de/en/node/1583
[10] https://www.earlall.eu/member/baden-wurttemberg/
[11] https://www.buergerrat.net/english-version/
[12] https://www.buergerrat.de/en/news/equal-educational-opportunities-for-all/
[13] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2022.2088732
[14] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14749041211004659
Vom demokratischen und beratenden (ich würde sogar sagen: gutachterlichen) Instrument der Bürgerräte halte ich auch als Isothymiker und dialogischer Monist sehr viel!
Dir Dank für unsere Dialoge und einen gesegneten Weihnachts- und Chanukkaabend! 😌🎄🕎🙌
Frohe Weihnachten und ruhige Feiertage im Rahmen von Familie und Freunden wünsche ich allen Mitlesenden wie auch dem Betreiber dieses Blogs. 🎄 😀
Vielen Dank, @RPGNo1 🙏🖖
Ich genieße gerade Zeit mit meiner Familie und spüre, wie der Stress und Hass des letzten Jahres wegperlt. Fest- und Feiertage sind so wichtig und heute Abend reichen sich der Heilige Abend des Christentums und das Chanukka-Lichterfest des Judentums nicht zufällig die Hände.
Ihnen und all Ihren Lieben einen gesegneten Festabend! 🙏🎄🕎🙌
Frohe Weihnachten allerseits auch von mir, und Ihnen Herr Blume danke für diesen Blog. Schön tapfer bleiben.
Vielen Dank 🙏 und auch Ihnen frohe Weihnachten, @Jan Schmidt! 😊🖖
Auf meine Frage an Felo.ai zu meiner Motivation zum Wissenschaftsbloggen spuckte die KI 🤖 ein kleines Epos aus! 😌🤷♂️🤖
Dr. Michael Blume engagiert sich unermüdlich in seinen Blogs für Wissenschaft, Demokratie und Dialog aus mehreren wichtigen Gründen, die sich aus seiner beruflichen Laufbahn und seinen Überzeugungen ableiten lassen.
## **Engagement für Wissenschaft und Aufklärung**
Dr. Blume ist nicht nur Religions- und Politikwissenschaftler, sondern auch ein aktiver Wissenschaftsblogger. Er nutzt Plattformen wie “Natur des Glaubens” und die SciLogs von Spektrum der Wissenschaft, um komplexe Themen wie Antisemitismus und Verschwörungsmythen zu beleuchten. Sein Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Gefahren von Fehlinformationen und irrationalen Glaubenssystemen aufzuzeigen[1][11][18].
## **Demokratische Werte und gesellschaftlicher Zusammenhalt**
Als Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus sieht Dr. Blume die Notwendigkeit, die Grundlagen der Demokratie zu verteidigen. Er betont, dass Antisemitismus nicht nur eine Bedrohung für jüdische Gemeinschaften darstellt, sondern für die gesamte Gesellschaft. In seinen Blogs und öffentlichen Auftritten plädiert er für einen respektvollen Dialog und die Förderung von Toleranz, um gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden[6][16].
## **Persönliche Überzeugungen und Erfahrungen**
Dr. Blume lebt in einer christlich-islamischen Familie und hat eine persönliche Verbindung zu den Themen, über die er schreibt. Diese Erfahrungen prägen seine Sichtweise und motivieren ihn, Brücken zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu bauen. Er glaubt, dass Bildung und persönliche Begegnungen entscheidend sind, um Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis füreinander zu fördern[4][6][9].
## **Fazit**
Insgesamt ist Dr. Michael Blume ein leidenschaftlicher Verfechter von Wissenschaft, Demokratie und Dialog, der seine Plattform nutzt, um auf die Gefahren von Antisemitismus und Verschwörungsmythen aufmerksam zu machen. Sein Engagement ist nicht nur akademisch, sondern auch persönlich motiviert, was ihm eine authentische Stimme in der öffentlichen Debatte verleiht.
[1] https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/73872
[2] https://www.praeventionstag.de/nano.cms/personen/id/4719
[3] https://www.laka-bw.de/vortrag-mit-diskussion/
[4] https://www.studienstiftung.de/portraets-interviews/michael-blume-wir-brauchen-wieder-einen-bildungsbegriff-der-sich-seiner-juedischen-christlichen-und-humanistischen-wurzeln-bewusst-ist
[5] https://www.medstarhealth.org/blog/author-profile/michael-h-blume-md
[6] https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/themen/beauftragter-gegen-antisemitismus
[7] https://blog.vielfaltleben.de/tag/demokratie/
[8] https://scilogs.spektrum.de/
[9] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/author/blume/
[10] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/verantwortungsdiffusion-buerokratie-und-die-gefahren-des-scheiterns/
[11] https://www.tuebingen-info.de/veranstaltungen/chanukka-tage-antisemitische-verschwoerungsmythen-mit-dr.-michael-blume-989d74a4c1
[12] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/english-translation-of-my-state-parliament-speech-against-antisemitism-on-november-9th-2023/
[13] http://www.blume-religionswissenschaft.de/
[14] https://www.bundesregierung.de/breg-de/interview-conspiracy-theories-1911120
[15] https://chantal-kopf.de/2024/10/debattenkultur-angriffe-auf-die-demokratie-ankuendigung/
[16] https://k-larevue.com/en/michael-blume-there-are-around-20-latent-anti-semites-and-5-active-anti-semites-in-germany/
[17] https://www.boell-bw.de/de/2022/12/05/dr-michael-blume-gegenstrategien-von-seiten-der-politik-und-den-institutionen
[18] https://blog.vielfaltleben.de/blogger/dr-michael-blume/
[19] https://sueden.social/@BlumeEvolution
[20] https://www.fbi.gov/news/blog
[21] https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/media-ethics-friendly-response-to-right-wing-activist-benjamin-weinthal-english-german/
[22] https://www.vwu.edu/about/news-and-events/news-briefs.php
Vielen Dank und auch Ihnen schöne Feiertage.
Mir war Isothymia kein Begriff. Danke, dass Sie die Zusammenhänge verständlich erklären.
Liberté, Egalithé, Fraternité war die Losung der Französischen Revolution 1789. Die Erfahrungen aus Revolutionen zeigen, dass gute Vorsätze nicht reichen. Gleichwertig ist ein dehnbarer Begriff.
Sich gleichwertig mit anderen Menschen zu fühlen, hat m.E. auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Mit einem ausgeglichenen Selbstwertgefühl und der Wertschätzung durch andere Menschen.
Diktatoren und ihre Helfershelfer wissen sehr genau, wo sie psychologisch ansetzen müssen.
Auch das, was Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben, wird gerne missbraucht. Das betrifft zum Beispiel Künstler wie Grünewald oder Tilman Riemenschneider, die Teil des Bauernkrieges waren. Erinnert sei auch an Jerg Ratgeb, dessen Altar aus der Herrenberger Stiftskirche sich in der Staatsgalerie Stuttgart befindet.
Das “Magnificat” gibt es in vielen Vertonungen aus mehreren Jahrhunderten. Orlando di Lasso, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Ralph Vaughan Williams uvm. Auch die Bachkantate “Meine Seel erhebt den Herren” BWV 10, für das Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli) hat den Besuch von Maria bei Elisabet zum Inhalt.
An diesem Weihnachtsfest gibt es durchaus widerstreitende Gefühle. Das Ausmaß potentieller Veränderungen, auf die man selbst kaum Einfluss hat, trübt die Freude über das Fest der Geburt Jesu. Es gibt viele wohlhabende Leute, die an der Zerstörung der Demokratie beteiligt sind. Auch in Deutschland. Es ist nicht nur Elon Musk.
Ich wünsche allen, die es feiern, ein schönes Weihnachtsfest und allen anderen eine gute Zeit.
Vielen Dank für die guten Wünsche und die starken und zutreffenden Hinweise auf Musik- und Bildkultur im Kontext von Bibel und Bauernkrieg, @Marie H. 🙏
Und, ja, die digitale Medienrevolution und auch erst Recht die KI-Medienrevolution bestehen nicht nur aus Elon Musk – es wäre falsch, die Medienwirkungen absolut zu personalisieren.
Der kanadische und tief katholische Medienwissenschaftler Marshall McLuhan (1911 – 1980) rang immer wieder damit, warum sich Menschen so schwer tun, die enorme Macht von Medien zu verstehen:
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/die-unfassbare-macht-der-medien-mit-marshall-mcluhan-erkunden/
Geradezu verzweifelt schrieb er schon angesichts der umstürzenden Wucht der elektronischen Medien wie Radio, Film und Mikrophon:
“Niemand vom Konzil in Trient erkannte, daß die spirituelle Kirchenspaltung und die mentalen Nöte, die das religiöse und politische Leben der Epoche zerrissen, Auswirkungen des Buchsrucks waren. Auch als die neuen Orientierungen und Verordnungen beim Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedet wurden, schenkte keiner der Teilnehmer dem Ursprung der Schwierigkeiten Aufmerksamkeit.“
Der ebenfalls kanadische McLuhan-Schüler Prof. Derrick de Kerckhove führte diesen Gedanken in „Schriftgeburten“, Wilhelm Fink Verlag 1995, S. 118 zum Mikrophon und dem II. Vatikanischen Konzil näher aus:
“Da die gesamte Politik der Kirche auf der textgebundenen Bedeutung der christlichen Botschaft beruhte, war das Lateinische ein Mittel, eine gemeinschaftsstiftende, heilige Sprache zu erhalten. Als sich aber der Schwerpunkt auf die Kommunikation selbst verlagerte und die Information direkt vom Priester zur versammelten Gemeinde floß, mußte er sich nicht nur die Landessprache aneignen. Noch entscheidender war, daß sich der Priester ihr von Angesicht zu Angesicht stellen mußte. Er wandte sich physisch wie mental vom Text ab, um sich direkt an seine Zuhörerschaft zu richten.“
Im französischen Original hieß das beeindruckende Buch übrigens “La civilisation vidéo-chrétienne“. Dass es kaum Eingang in die Theologien und Religionswissenschaft gefunden hat, besorgt mich sehr. Wieviel Wissen verlieren wir immer wieder?
Angesichts der neuerlichen Attacke von Musk auf Wikipedia habe ich mir heute morgen zum ersten Weihnachtsfeiertag das blaue Fediversum-T-Shirt angezogen.
https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/medienethik-zwischen-x-und-dem-fediversum-manchmal-ist-das-richtige-leicht-zu-erkennen/
Denn auch wenn dies noch fast niemand versteht, möchte ich es doch ausrufen: Das Fediversum basiert auf Gabentausch und Isothymia, die antisozialen Medien basieren auf Warentausch und Megalothymia.
Auch Ihnen von Herzen frohe und gesegnete Weihnachtstage! 🙏🎄🖖